Was ist Cloud Computing?

 

Cloud Computing ist die Bereitstellung von Computing-Services wie Software, Datenbanken, Server und Netzwerke über das Internet. Damit können Enduser von überall auf Software und Anwendungen zugreifen.

Für Nutzer bedeutet „die Cloud“ einen stets verfügbaren Zugriff auf webbasierte Anwendungen, Datenspeicherplatz, Verarbeitungskapazitäten und weitere Computing-Ressourcen. Die meisten Menschen nutzen Cloud Computing, um persönliche oder geschäftliche Daten aus einem entfernten oder privaten Ort im Internet zu speichern und darauf zuzugreifen.
 

Woher kommt die Bezeichnung „Cloud“?

Die Bezeichnung „Cloud“ geht auf die frühen Neunzigerjahre zurück, als das Internet in Patent-Diagrammen wie eine Wolke dargestellt wurde. Wenn also Menschen über „Cloud-Speicher“ und „cloudbasiertes CRM“ sprechen, meinen sie damit Systemressourcen und Services, die dafür das Internet nutzen.

So funktioniert Cloud Computing

Cloud Computing basiert darauf, dass die hauptsächliche Datenverarbeitung auf einem Gerät stattfindet, das nicht dasjenige ist, das aktuell benutzt wird, und sich häufig an einem anderen Ort befindet. Bei diesem Prozess erfasste Daten werden durch Remote-Server (auch als Cloud-Server bezeichnet) gespeichert, was bedeutet, dass das Gerät, das auf die Cloud zugreift, weniger leisten muss.

Die Speicher- und Rechenleistung einzelner Computer wird entlastet, indem Software, Plattformen und Daten stattdessen auf diesen externen Servern gehostet werden. Unter Verwendung von Anmeldedaten, die sie vom Cloud Computing-Anbieter erhalten, können Nutzer sicher auf Cloud-Services zugreifen.
Weil Cloud Computing bedeutet, dass die Arbeitslast des Computers eines Users auf einem anderen Gerät gehostet wird, ist die Cloud von überall zugänglich und steht jeder Person mit einem Internetanschluss zur Verfügung.

Einzelne Unternehmen besitzen eine eigene Cloud-Infrastruktur für Nutzerdaten. So hat Google beispielsweise eigene Server, ebenso wie Salesforce. Eine Cloud kann aber auch eine kleine Anzahl von Computern sein. Dabei gibt es sowohl öffentliche als auch private Clouds, die entweder selbst oder durch einen Drittanbieter gehostet werden. Private Clouds erfordern, dass Nutzer über die richtigen Plattformen oder Logins verfügen, beispielsweise einen Webbrowser oder einen Account, um auf diese Server und die darin enthaltenen Daten zuzugreifen.

Wer verwendet die Cloud?

Heutzutage verwendet jeder Mensch, der online ist, die Cloud in seinem Alltag – ob er es merkt oder nicht. Die Bearbeitung von Dokumenten auf einem freigegebenen Laufwerk, das Versenden von E-Mails, das Streamen von Filmen, die Speicherung von Dateien, das Teilen von Fotos auf Instagram – all dies ist dank cloudbasiertem Computing möglich.

Für die Geschäftswelt hat die Cloud große Veränderungen mit sich gebracht. Ob Public Cloud (von Drittanbietern gehostet), Private Cloud (die vor Ort gehostet wird, aber dennoch den mobilen Zugriff ermöglicht) oder eine Mischung aus beidem: Inzwischen verlassen sich Millionen von Unternehmen, ob groß oder klein, bei nahezu all ihren Computing-Anforderungen auf die Cloud.

Allein in Großbritannien ist der Anteil von Unternehmen, die cloudbasierte Services nutzen, von 48% im Jahr 2010 auf 88% im Jahr 2017 gestiegen. Etwa 67 % der derzeitigen Nutzer geben an, dass sie davon ausgehen, in Zukunft noch mehr Cloud-Services zu nutzen.

Die Vorteile von Cloud Computing

Der Siegeszug der Cloud geht schnell und global voran. Die drei wichtigsten Gründe, warum Unternehmen überhaupt auf Cloud-Services umstellen, sind die flexible Bereitstellung, Betriebskosteneinsparungen und Skalierbarkeit. Etwa 70% der Unternehmen geben an, dass sie sich von der Nutzung von Cloud-Services entweder einen Wettbewerbsvorteil versprechen oder bereits davon profitiert haben.
Zu den wichtigsten Vorteilen von Cloud Computing zählen:

  1. Schnelle Einführung
  2. Geringe oder keine Investitionskosten
  3. Sofortige Skalierbarkeit
  4. Keine Wartung
  5. Standortunabhängiger Zugriff
  6. Mehr Sicherheit
 
 

Schnelle Einführung

Um eine Anwendung in der Cloud zu nutzen, muss sich ein Unternehmen lediglich dafür registrieren und kann sie dann sofort verwenden.

Sogar die funktionsreichsten Unternehmensanwendungen sind für gewöhnlich innerhalb von wenigen Tagen oder Wochen statt mehreren Monaten oder Jahren einsatzbereit.

Keine Investitions-
kosten

Unternehmen können willkürliche Investitionskosten vermeiden und Anwendungen sofort nutzen.

Mit Cloud-Software ist es möglich, die Kosten für Investitionen erheblich zu reduzieren oder sogar ganz zu beseitigen. Stattdessen wird eine monatliche Pauschalgebühr fällig.

Sofortige Skalierbarkeit

Mit cloudbasierten Anwendungen kann die Anzahl der Nutzer im Laufe der Zeit ganz nach Bedarf erweitert oder reduziert werden.

Das heißt, Unternehmen bezahlen nur für ihre tatsächlich benötigten Ressourcen und müssen sich niemals um einen Mangel an Kapazitäten sorgen.

 

Keine Wartung

Das Installieren von Patches und Upgrades sowie das Testen von Anwendungen beansprucht jeden Monat wertvolle Zeit des IT-Personals – mit Cloud-Anwendungen fällt all dieser Aufwand weg.

Alle diese Aufgaben übernimmt der Betreiber der Cloud, sodass Ihre Mitarbeiter sich auf neue Projekte und Innovationen konzentrieren können.

Standort-
unabhängiger Zugriff

Cloud-Anwendungen wurden speziell für den sicheren standort- und geräteunabhängigen Zugriff konzipiert.

Mehr Sicherheit

Große Unternehmen verlieren im Durchschnitt 265 Laptops pro Jahr. Wenn auf diesen Geräten vertrauliche Daten gespeichert sind, ergibt sich daraus ein ernstes Sicherheitsproblem.

Bei der Nutzung von Cloud-Anwendungen hingegen sind Daten sicher in der Cloud gespeichert. Ein verlorener Laptop ist somit nur eine kleine Unannehmlichkeit, kein potenzieller Notfall.

 

Gründe für den Umstieg auf die Cloud

Immer mehr Unternehmen verlagern ihre IT-Aktivitäten in die Cloud, um die zahlreichen damit verbundenen Vorteile zu nutzen. Im Grunde genommen sind es vier wesentliche Punkte, die den Unterschied ausmachen:

  • Komfort: Die Cloud erfordert kaum Wartungs- oder Verwaltungsaufwand von Seiten eines Unternehmens.
  • Effizienz: Bei traditionellem On-Premise-Computing wurden sukzessive immer weitere Investitionen nötig, da sich Kapazitäten nicht ohne Weiteres ändern ließen; Cloud Computing hingegen bietet eine höhere Effizienz, weil sich Kunden die Ressourcen teilen.
  • Zugriff: Der Zugriff auf cloudbasierte Anwendungen und Services erfolgt standortunabhängig und unkompliziert – nötig ist lediglich ein Gerät mit bestehender Internetverbindung.
  • Kapazität: Die Cloud ist quasi unendlich groß, sodass sich Unternehmen nie um Kapazitäten sorgen müssen.

In einer Welt, in der die Büroarbeit zunehmend der Telearbeit weicht und mobile Geräte inzwischen häufiger zum Einsatz kommen als Desktop-Computer, wiegen diese Vorteile besonders schwer.

In einer Umfrage von 2017 unter 20.000 Führungskräften und Geschäftsinhabern gaben mehr als 50 % aller Arbeitskräfte an, dass sie mindestens die Hälfte ihrer Arbeitswoche nicht in ihrem Hauptbüro verbringen. Die Tendenz, alles über Mobilgeräte zu erledigen, zeigt sich auch an den Verkaufszahlen für Hardware. Die Verkaufsprognosen für Desktop-PCs gehen von einem Rückgang auf 87 Millionen Einheiten bis 2021 aus, verglichen mit 161,1 Millionen Laptops, 145,8 Millionen Tablets – und 1701,1 Millionen Smartphones.

Sicherheit in der Cloud

Die Sicherheit in der Cloud ist insbesondere in der Geschäftswelt zu einer deutlich zuverlässigeren Option geworden als Daten lokal vorzuhalten.

Mit der Cloud erledigen sich etliche Sicherheitsbedenken wie von selbst, ganz einfach, weil sie sich nicht vor Ort befindet. Weder Katastrophen noch Einbrecher oder verärgerte Mitarbeiter können in irgendeiner Weise auf die physischen Server zugreifen, die die Cloud bilden, und die meisten Cloud-Provider sorgen dafür, dass der Zugriff auf Daten streng überwacht wird, sodass tatsächlich niemand in der Lage sein sollte, sich ein paar Firmengeheimnisse auf einen USB-Stick zu ziehen und damit zur Tür hinauszugehen.

Davon abgesehen sollte man natürlich besonders auf die Sicherheitsstandards achten, die der Cloud-Provider anbietet, darunter Maßnahmen für die sichere Übertragung und Speicherung von Daten sowie auch die physische Sicherheit des Rechenzentrums des Cloud-Providers hinsichtlich der Kontrolle der Zugriffsrechte für Mitarbeiter.

Bei Salesforce sind wir uns beispielsweise bewusst, dass die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten unserer Kunden für deren Geschäftsprozesse und unseren eigenen Erfolg grundlegend ist.

Dank unseres mehrstufigen Ansatzes in Sachen Cloud-Sicherheit schützen wir die wichtigsten Daten, indem wir unsere Anwendungen, Systeme und Prozesse kontinuierlich überwachen und bei Bedarf optimieren, damit sie die wachsenden Ansprüche und steigenden Sicherheitsanforderungen erfüllen.

 

Verschaffen Sie sich Einblicke in Ihr Business

Mit unserer Business Success Scorecard erfahren Sie, was Sie richtig machen, vergleichen Ihr Business mit den Besten der Branche und erhalten Verbesserungsratschläge.
 

Arten von Cloud Computing-Services

Die drei wichtigsten Arten von Cloud-Services sind: Infrastruktur als Service (Infrastructure-as-a-Service, IaaS), Software als Service (Software-as-a-Service, SaaS) und Plattform als Service (Platform as-a-Service, PaaS).

Infrastructure-as-a-Service (IaaS) stellt einem Unternehmen die grundlegende Computing-Infrastruktur über das Internet zur Verfügung. Dies umfasst unter anderem Netzwerke, Server und Speicherplatz. Die Abrechnung erfolgt meist auf Pay-as-you-go-Basis.
Um cloudbasierte Services zu nutzen, muss sich der Nutzer einfach nur sicher über das Internet bei der Anwendung anmelden. Dies kann über jedes beliebige vernetzte Gerät erfolgen, beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet oder einen PC.

Software-as-a-Service (SaaS) stellt Software-Anwendungen über das Internet bereit, was in der Regel bedarfsorientiert auf Abonnementbasis erfolgt. Der Cloud-Provider übernimmt die Verantwortung für das Hosting und die gesamte IT-Infrastruktur sowie Wartung und Sicherheit.
SaaS-Dienste nutzen eine Multi-Tenancy Cloud-Architektur bzw. mandantenfähige Cloud-Architektur, bei der alle Nutzer und Anwendungen von einer gemeinsamen, zentral gepflegten Infrastruktur unterstützt werden.

Plattform-as-a-Service (PaaS) erweitert das IaaS-Modell durch eine Reihe von cloudbasierten Services, mit denen Geschäftsanwender und Entwickler Anwendungen schneller und intuitiver erstellen und einführen können.

Dies ist möglich, ohne dass Hardware eingekauft und verwaltet oder Software installiert und aktualisiert werden muss, weil die erforderliche Hard- und Software von der Cloud-Firma gepflegt wird, die die App betreibt.

Einsatzmöglichkeiten von Cloud Computing im Business

Für geschäftliche Zwecke kommt Cloud Computing häufig bei der Bewerbergewinnung, im Ausgabenmanagement, für Gehaltssoftware, im Projektmanagement, im Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management, CRM) und als Virtual Meeting-Software zum Einsatz, um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Praktisch jede denkbare Anwendung kann über die Cloud bereitgestellt werden.

Durch aktuelle Innovationen im Cloud Computing werden Geschäftsanwendungen in Sachen Mobilität und Zusammenarbeit noch weiter optimiert. Mit einem cloudbasierten CRM kann beispielsweise ein Vertriebsmitarbeiter im Außendienst alle Informationen, die er benötigt, über sein Mobilgerät abrufen.

Kontaktdaten lassen sich in Echtzeit aktualisieren und sind somit stets auf dem neuesten Stand, vollständig und für andere Mitarbeiter verfügbar – mit der Eingabe muss nicht mehr gewartet werden, bis man wieder im Büro ist. Und Vertriebsmanager werden genau informiert, welche Geschäfte wann abgeschlossen werden, und zwar sowohl auf ihren Desktop-PCs im Büro als auch auf ihren Tablets oder Smartphones unterwegs.

 

Das sind wirklich viele Informationen!

Hier noch einmal die wichtigsten Punkte aus diesem Artikel:

  • Was ist Cloud Computing? Cloud-Computing bezeichnet die Bereitstellung von Computing-Services wie webbasierte Anwendungen und Software über das Internet.
  • Woher kommt die Bezeichnung „die Cloud“? Am Anfang wurde das Internet in Diagrammen oft als Wolke, englisch „Cloud“, dargestellt. Daraus ergaben sich Begriffe wie „Cloud-Speicher“, die inzwischen sehr gängig sind.
  • So funktioniert Cloud Computing Beim Cloud-Computing findet die eigentliche Verarbeitung remote statt. Die Sicherheit wird dadurch erhöht, und der Zugriff auf die Systeme ist von überall aus möglich.
  • Wer nutzt Cloud-Services? Die meisten Menschen nutzen in ihrem Alltag Cloud-Services, zum Beispiel beim Versenden von E-Mails, Speichern von Dateien, Teilen von Fotos und beim Streaming von Filmen.
  • Welche Vorteile hat Cloud-Computing für Unternehmen? Zu den Vorteilen des Cloud-Computing für Unternehmen gehören Zugriff von überall aus, sofortige Skalierbarkeit, minimale Vorabkosten und höhere Datensicherheit.
  • Gründe für den Umstieg auf die Cloud Zu den Vorteilen eines Umstiegs auf die Cloud gehören Benutzerfreundlichkeit, höhere Effizienz, flexibler Zugriff und praktisch endlose Kapazität.
  • Wie sicher ist die Cloud? Cloud-Computing ist im Allgemeinen sicherer als die Datenspeicherung vor Ort, da Cloud-Anbieter strengere Zugriffskontrollen für die Daten durchsetzen können.
  • Welche Arten von Cloud-Computing gibt es? Cloud-Computing gibt es in Form von Infrastruktur als Service (Infrastructure as a Service, IaaS), Software als Service (Software as a Service, SaaS) und Plattform als Service (Platform as a Service, PaaS).
  • Welche gängigen geschäftlichen Anwendungen für Cloud-Computing gibt es? Zu den gängigen geschäftlichen Anwendungen gehören Mitarbeiteranwerbung und -einstellung, Projektmanagement, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Kostenmanagement, Customer Relationship Management (CRM) und Software für virtuelle Meetings.
 
 

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

 

Was ist Cloud Computing?

Cloud Computing bezeichnet das Bereitstellen von Rechenleistungs-Ressourcen über das Internet. Es ermöglicht Kunden, auf Produkte und Services zuzugreifen, die auf Remote-Servern und nicht auf eigenen internen Systemen gehostet werden. Cloud Computing umfasst für gewöhnlich u. a. Ferndatenspeicherung und -verarbeitung sowie das Bereitstellen webbasierter Software und Anwendungen.

Wie funktioniert Cloud Computing?

Cloud Computing funktioniert, indem Software, Plattformen und Daten auf Remote-Servern (auch bezeichnet als Cloud-Server) gehostet und über das Internet bereitgestellt werden. Auf diese Weise wird auf den einzelnen Geräten weniger Speicher und Rechenleistung benötigt. Clouds können entweder privat oder öffentlich sein, selbst oder über einen Dritten gehostet werden und sie sind durch robuste Sicherheitsprotokolle geschützt.

Was braucht man, um Cloud Computing zu verwenden?

Um Cloud Computing zu verwenden, müssen Sie Ihren Mitarbeitern zunächst individuelle Geräte mit Internetverbindung, entweder einen Desktop-PC oder ein mobiles Gerät, zur Verfügung stellen. Unternehmen können sich ohne Investitionskosten und mit schneller Implementierung anmelden und die Anwendung in der Cloud sofort verwenden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Cloud auf dem Firmengelände oder durch einen Dritten gehostet wird.
 

Lernen Sie Salesforce kennen mit einer kostenlosen Testversion

Mit unserer kostenlosten Testversion erfahren Sie, wie unser CRM aussieht, wenn es auf Ihr Business zugeschnitten ist.