Skip to Content

Navigieren im Datenmeer: Wie Business Analyse Ihr Unternehmen lenken kann

Eine Illustration zeigt einen Mann, der im Meer im Anzug schwimmt und nach einem Rettungsreifen greift.

Bringen Sie Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs – mit unserer Anleitung und hilfreichen Tipps zur Business Analyse.

Ihr Unternehmen benötigt eine gute Business Analyse. Aber warum eigentlich? Wir werfen einen Blick auf die Vorteile und Schwerpunkte. Erfahren Sie, wie Unternehmen Datenanalysen durchführen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Geschäft voranzutreiben. Wir verraten Ihnen außerdem, wie KI Ihre Business Analyse noch effektiver macht!

Inhalt: 

Was ist Business Analyse? Eine Definition

Jedes Unternehmen, ob groß oder klein, generiert Daten. Doch was passiert mit den Informationen zu Geschäftsprozessen, Kundenzufriedenheit und Co.? Hier setzt die Praxis der Business Analyse an, mit der Daten und Prozesse innerhalb eines Unternehmens untersucht werden, um geschäftliche Entscheidungen zu unterstützen. Der Hauptzweck der Business Analyse besteht darin, Probleme zu identifizieren, Anforderungen zu erfassen und Lösungen zu entwickeln, die zur Wertsteigerung des Unternehmens beitragen.

Zu den wichtigsten Schlüsselelemente der Business Analyse zählen:

Umsetzungsunterstützung: Nach der Lösungsentwicklung unterstützen Business Analyst:innen oft die Implementierung der Lösung, überwachen deren Fortschritte und bewerten die Auswirkungen auf das Geschäft.

Problemidentifikation: Business Analyst:innen beginnen typischerweise mit der Identifizierung und Definition der Probleme oder Herausforderungen, denen ein Unternehmen gegenübersteht. Dies kann von interner Prozesseffizienz bis hin zu externen Marktchancen reichen.

Anforderungserfassung: Ein zentraler Teil der Business Analyse ist das Sammeln und Dokumentieren von Geschäftsanforderungen von Stakeholdern. Diese Anforderungen können sich auf neue Systeme, Prozessverbesserungen oder strategische Veränderungen beziehen.

Lösungsentwicklung: Basierend auf den gesammelten Daten und Anforderungen entwickeln Business Analyst:innen Lösungen oder Empfehlungen. Dies kann die Implementierung neuer Technologien, die Änderung von Geschäftsprozessen oder strategische Anpassungen beinhalten.

Datenanalyse: Ein wesentlicher Bestandteil der Business Analyse ist die Untersuchung von Daten durch statistische Analysen, Prognosemodellierung und andere quantitative Techniken. Sie werden genutzt, um Muster und Trends zu erkennen, die fundierte Entscheidungen unterstützen.

Stakeholder-Kommunikation: Business Analyst:innen müssen effektiv mit verschiedenen Stakeholdern kommunizieren, von technischen Teams bis hin zu Führungskräften, um sicherzustellen, dass die entwickelten Lösungen die Geschäftsziele erfüllen.

Die Rolle der Business Analyse ist vielseitig und kann in verschiedenen Branchen und bei unterschiedlichsten Projekttypen zum Einsatz kommen. Erfolg als Business Analyst:in erfordert sowohl technische Fähigkeiten in der Datenanalyse als auch starke zwischenmenschliche Fähigkeiten zur Kommunikation und Problemlösung. Die Geschäftsanalytik dient dazu, Unternehmen dabei zu unterstützen, bessere Entscheidungen zu treffen, Chancen und Trends zu erkennen, die Kundenbindung zu verbessern, Kosten zu senken und insgesamt die Leistung zu optimieren.

Business-Analyse-Beispiel: sonnen Gruppe 

Wie wird Business Analyse in der Praxis umgesetzt? Die sonnen Gruppe, ein führender Hersteller von Stromspeichern und Anbieter von Energiedienstleistungen, nutzt Business Analyse, um Transparenz im Finanzreporting zu gewährleisten und neue Geschäftspotenziale zu erschließen. Mithilfe des Salesforce-Tools Tableau (eine leistungsstarke Analytics-Plattform, die KI-gestützte Analysen und sofort umsetzbare Einblicke direkt in den Workflow integriert) kann sonnen Daten effizient auswerten, was zu einer besseren operativen Steuerung und Identifikation neuer Geschäftschancen führt. Besonders hilfreich: Es können ohne Programmierkenntnisse umfangreiche Analysen durchgeführt werden. Das hat die Effizienz im Stromzähler-Monitoring und Finanzreporting erheblich verbessert.

Vorteile von Business Analyse für Ihr Unternehmen 

Von Kundenzufriedenheit bis Innovationsförderung – eine gut durchdachte Business Analyse bietet Unternehmen viele Vorteile:

  • Verbesserte Entscheidungsfindung: Business Analyse liefert detaillierte Einblicke und Daten, die Entscheidungsträger:innen nutzen können, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies kann dazu beitragen, Risiken zu minimieren und die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Ergebnisse zu erhöhen.
  • Erhöhte Effizienz: Durch die Identifizierung ineffizienter Geschäftsprozesse und die Vorschläge zu deren Optimierung kann Business Analyse dazu beitragen, Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern.
  • Zeiteinsparung: Automatisierte Analysen und verbesserte Prozesse führen zu schnelleren Entscheidungsabläufen und reduzieren Zeitverluste durch ineffiziente Abläufe.
  • Bessere Kundenzufriedenheit: Indem sie die Bedürfnisse und Erwartungen der Kund:innen genau analysiert, können Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen verbessern.
  • Strategische Ausrichtung: Business Analyse hilft dabei, die Unternehmensziele klar zu definieren und die Strategien und Taktiken zu entwickeln, die notwendig sind, um diese Ziele zu erreichen. Dies sorgt für eine bessere Ausrichtung der Unternehmensressourcen und Prioritäten.
  • Risikomanagement: Durch frühzeitiges Erkennen potenzieller Risiken und Probleme ermöglicht die Business Analyse proaktive Maßnahmen, um diese Risiken zu minimieren oder zu vermeiden.
  • Innovationsförderung: Durch das ständige Hinterfragen von Prozessen und die Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten fördert die Business Analyse Innovationen innerhalb des Unternehmens. Auch identifizieren Analyst:innen aufkommende Muster und Trends, wodurch Unternehmen proaktiv handeln und sich strategisch positionieren können.
  • Wettbewerbsvorteile: Die durch die Business Analyse gewonnenen Erkenntnisse können Unternehmen einen entscheidenden Vorsprung gegenüber Wettbewerber:innen verschaffen, indem sie schnell auf Marktveränderungen reagieren oder neue Marktchancen identifizieren.
  • Verbesserte Compliance: Business Analyse kann auch dazu beitragen, dass Unternehmen gesetzliche und regulatorische Anforderungen erfüllen, indem sie sicherstellen, dass die Geschäftspraktiken den Vorschriften entsprechen.

Mit der Business Analyse als Schlüsselwerkzeug können Unternehmen nicht nur bestehende Herausforderungen überwinden, sondern auch zukünftige Chancen erkennen und nutzen.

Business-Analyse-Beispiel: Siemens

Business Analyse ohne passende Tools? Das kostet Zeit und Nerven. Wie es besser geht, zeigt das Beispiel von Siemens. Das Technologieunternehmen hat mithilfe von Tableau seine IT-Service-Analytik erheblich verbessert. Durch die Integration von Tableau und ServiceNow konnte Siemens die Analyse von über 7 Milliarden Datenzeilen aus mehr als 200 Quellen effizienter gestalten, wodurch tiefere Einblicke in IT-Kosten und Nutzung gewonnen wurden. Die Analyseergebnisse führten zu verbesserten Managemententscheidungen und einer gesteigerten Benutzerzufriedenheit. Das neue System ermöglicht eine schnellere und präzisere Datenbearbeitung, was zu signifikanter Zeitersparnis und effizienteren Betriebsabläufen beiträgt.

4 Arten und Schwerpunkte der Unternehmensanalyse

Von deskriptiv bis präskriptiv und von strategisch bis operativ – wenn Ihnen diese Beschreibungen nichts sagen, sollten Sie jetzt weiterlesen. Denn hinter ihnen verbergen sich die Schwerpunkte der Business Analyse. Je nach Fragestellung und Aspekt werden bestimmte Gebiete und Abläufe innerhalb von Unternehmen untersucht. 

4 Arten der Business Analyse

In der Business Analyse gibt es vier grundlegende Arten, die jeweils eine spezifische Fragestellung adressieren:

  1. Deskriptive Analyse (Was ist passiert?):

Sie beschreibt historische Daten und Trends, um ein Verständnis für vergangene Ereignisse zu schaffen und aktuelle Situationen zu klären.

  1. Diagnostische Analyse (Warum ist es passiert?):

Diese Analyseform konzentriert sich darauf, die Ursachen von Ereignissen oder Zuständen zu ergründen, indem sie Datenbeziehungen und -muster untersucht.

  1. Prädiktive Analyse (Was wird passieren?):

Mithilfe statistischer Modelle und Prognosetechniken versucht sie, zukünftige Ereignisse oder Trends auf Basis historischer Daten vorherzusagen.

  1. Präskriptive Analyse (Was sollte getan werden?):

Diese Art der Analyse bietet Handlungsempfehlungen, indem sie die besten Maßnahmen oder Entscheidungen aufzeigt, die auf der Analyse der verfügbaren Daten basieren.

Jede dieser Analysearten nutzt spezifische Techniken und Werkzeuge, um Unternehmen zu ermöglichen, aus ihren Daten maximale Erkenntnisse und Wert zu ziehen. Um das bestmögliche Ergebnis zu erhalten, müssen alle Fragestellung als Teile einer Analyse-Strategie abgedeckt werden. 

Eine Grafik zeigt eine Person mit einer Lupe vor einem überdimensionalen Bildschirm, der verschiedene Business Analysen zeigt

4 Schwerpunkte der Business Analyse

Darüber hinaus gibt es in der Business Analyse verschiedene Schwerpunkte, die sich jeweils auf unterschiedliche Aspekte der Unternehmensverbesserung konzentrieren. Vier weit verbreitete Arten der Unternehmensanalyse sind:

  1. Strategische Business Analyse

Ziel: Identifizierung von geschäftlichen Chancen, Bewertung von Marktpotenzialen und Entwicklung langfristiger Strategien.

Tätigkeiten: Involviert die Analyse von Markttrends, Wettbewerbsanalysen, und strategische Planung. Strategische Analyst:innen arbeiten oft an der Entwicklung von Visionen und langfristigen Zielen für das Unternehmen, basierend auf umfassenden externen und internen Bewertungen.

Ergebnis: Schaffung einer nachhaltigen Wettbewerbsposition und Ausrichtung der Unternehmensressourcen auf langfristige Ziele.

  1. Taktische Business Analyse

Ziel: Verbesserung und Optimierung von Geschäftsprozessen und Implementierung von Lösungen, die sich aus strategischen Zielen ableiten.

Tätigkeiten: Konzentriert sich auf mittelfristige Initiativen und Projekte, wie die Einführung neuer Systeme oder Prozesse. Sie umfasst ebenfalls die Optimierung bestehender Prozesse und die Sicherstellung, dass die täglichen Betriebsabläufe die strategischen Ziele des Unternehmens unterstützen.

Ergebnis: Steigerung der betrieblichen Effizienz und Effektivität, wodurch die Unternehmensleistung direkt verbessert wird.

  1. Operative Business Analyse

Ziel: Unterstützung des Tagesgeschäfts durch direkte Problemlösung und Prozessverbesserungen.

Tätigkeiten: Involviert die Detailanalyse spezifischer Probleme in den Arbeitsabläufen, das Management von kleineren Projekten und die direkte Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter:innen, die die Kernprozesse ausführen.

Ergebnis: Kurzfristige Verbesserungen, die sofortige Auswirkungen auf die Produktivität und Effektivität haben und oft schnelle Lösungen für dringende Probleme bieten.

  1. Anforderungsanalyse (Requirements Analysis)

Ziel: Ermittlung und Definition der Anforderungen, die ein System oder eine Prozessverbesserung erfüllen muss, um den Bedürfnissen der Nutzer:innen oder Stakeholder gerecht zu werden.

Tätigkeiten: Umfasst das Sammeln von Benutzeranforderungen, die Analyse und Priorisierung dieser Anforderungen und die Überführung in spezifische, umsetzbare System- oder Prozessspezifikationen.

Ergebnis: Klar definierte und gut dokumentierte Projektanforderungen, die die Grundlage für die Entwicklung und Implementierung von Lösungen bilden, welche die Benutzerzufriedenheit und die Geschäftseffektivität maximieren.

Business-Analyse-Beispiel: Free Now

Daten sind wichtig für eine erfolgreiche Business Analyse, aber nur, wenn sie richtig erhoben und verarbeitet werden. Wie das geht, zeigt das Beispiel von FREE NOW. Das führende Taxi-App-Unternehmen hat mit Tableau eine zentrale, auf AWS basierende Analytics-Plattform entwickelt, die Daten aus 13 Ländern konsolidiert. Dies ermöglicht Selfservice-Analytics für mehr als die Hälfte der Mitarbeiter:innen, verbessert das operative Geschäft und unterstützt das schnelle Wachstum des Unternehmens. Die Plattform erlaubt eine flexible Skalierung und erleichtert den Mitarbeiter:innen, unabhängig von ihrem Standort, den Zugang zu konsistenten und präzisen Daten für fundierte Entscheidungen.

9 Schritte, wie Unternehmen mit Business Analyse starten

Nur mit einem strukturierten Ansatz gelingt die Implementierung der Business Analyse in Ihrem Unternehmen. Folgen Sie dazu unseren neun Schritten, um erfolgreich in die Unternehmensanalyse einzusteigen:

#1 Ziele und Bedürfnisse definieren 

Klären Sie, was das Unternehmen durch Business Analyse erreichen möchte. Dies könnte die Verbesserung der Geschäftsprozesse, die Steigerung der Kundenzufriedenheit, die Erhöhung der Effizienz oder die Unterstützung neuer strategischer Initiativen umfassen. Identifizieren Sie spezifische Probleme oder Herausforderungen, die durch Business Analyse gelöst werden sollen.

#2 Stakeholder einbinden

Identifizieren Sie alle relevanten Stakeholder innerhalb und außerhalb des Unternehmens, die von der Business Analyse betroffen sein könnten. Dies umfasst Führungskräfte, Abteilungsleiter:innen, Kund:innen und Lieferant:innen. Kommunizieren Sie den Wert und die Ziele der Business Analyse an alle beteiligten Parteien, um Unterstützung und Engagement zu gewährleisten.

#3 Ressourcen und Team zusammenstellen

Stellen Sie ein Team aus qualifizierten Business Analyst:innen zusammen. Abhängig von der Größe und dem Umfang des Projekts können dies interne Mitarbeiter:innen, externe Berater:innen oder eine Kombination aus beiden sein. Stellen Sie sicher, dass das Team über die notwendigen Werkzeuge und Technologien verfügt, um Daten zu sammeln, zu analysieren und Berichte zu erstellen.

#4 Analyseframework und Methodologie entwickeln

Entscheiden Sie sich für eine geeignete Analysemethodologie, die den Zielen des Unternehmens entspricht. Beliebte Methodologien umfassen Agile, Six Sigma, Lean Management und SWOT-Analyse. Entwickeln Sie einen klaren Prozess für die Durchführung von Analysen, einschließlich der Schritte von der Datenerfassung bis zur Implementierung von Lösungen.

#5 Datenmanagement

Prüfen Sie die verfügbaren Datenquellen und stellen Sie sicher, dass die Daten zugänglich, genau und relevant sind. Implementieren Sie, wenn nötig, neue Systeme oder Prozesse zur Datenerfassung und -verarbeitung, um sicherzustellen, dass die Business Analyse auf soliden Informationen basiert.

#6 Pilotprojekte durchführen

Starten Sie mit einem oder mehreren Pilotprojekten, um die Prozesse zu testen und zu verfeinern. Wählen Sie Projekte aus, die einen überschaubaren Umfang haben und schnelle Gewinne (Quick Wins) versprechen. Bewerten Sie die Ergebnisse dieser Pilotprojekte gründlich, um Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren und den Erfolg zu messen.

#7 Ergebnisse auswerten und skalieren

Analysieren Sie die Auswirkungen der Business Analyse auf die Unternehmensziele und messen Sie den Return on Investment (ROI). Verwenden Sie die Erkenntnisse aus den Pilotprojekten, um die Business-Analyse-Initiativen im gesamten Unternehmen zu erweitern.

#8 Laufende Überprüfung und Anpassung

Business Analyse sollte ein fortlaufender Prozess sein. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Analysestrategien sind erforderlich, um sicherzustellen, dass sie weiterhin relevant und effektiv sind.

#9 Aufbau einer datengesteuerten Kultur

Strategie und Pilotprojekt sind ein Erfolg? Das bedeutet nicht, dass die Business Analyse zu Selbstläufer wird. Im letzten und wichtigsten Schritt kommt es darauf an, dass Sie eine Kultur, in der datengestützte Entscheidungen zur Norm werden, aufbauen. Fördern Sie dazu Datenbefürworter:innen in verschiedenen Abteilungen, die helfen können, die datengetriebene Kultur voranzutreiben. Bieten Sie ebenfalls Schulungen und kontinuierliche Weiterbildung für Mitarbeiter:innnen an.

Welche Herausforderungen begegnen Business Analyst:innen?

Business Analyst:innen haben keinen einfachen Job. Sie stoßen oft auf Herausforderungen, die ihre Arbeit komplex machen. Es gibt jedoch effektive Strategien, mit denen Sie die Probleme der Business Analyse überwinden.

Herausforderungen der Business Analyse

Zu den häufigsten Problemen und Hindernisse, denen Business Analyst:innen begegnen, zählen:

  • Unklare Anforderungen: Oft ist es schwierig, präzise Anforderungen von Stakeholdern zu erhalten. Dies kann zu Missverständnissen oder unvollständigen Lösungen führen.
  • Widerstand gegen Veränderungen: Mitarbeiter:innen und manchmal auch das Management können skeptisch oder widerwillig gegenüber neuen Vorschlägen und Veränderungen sein. Das trifft besonders dann zu, wenn diese ihren gewohnten Arbeitsablauf stören.
  • Kommunikationsbarrieren: Effektive Kommunikation zwischen verschiedenen Stakeholdern (Technik, Management, Endnutzer:innen) kann schwierig sein, besonders in großen oder verteilten Organisationen.
  • Unzureichende Daten: Mangel an qualitativen Daten oder unzureichender Zugang zu Daten kann die Fähigkeit, fundierte Analyseergebnisse zu liefern, erheblich beeinträchtigen.
  • Technologische Einschränkungen: Veraltete Systeme und Technologien können die Implementierung von modernen Lösungen limitieren.
  • Budget- und Zeitbeschränkungen: Oft stehen nicht genügend Ressourcen zur Verfügung, um die besten Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

Strategien zur Überwindung dieser Herausforderungen

Mit den folgenden Strategien überwinden Sie als Business Analyst:in problematische Hindernisse: 

  • Stakeholder-Management: Fördern Sie frühzeitiges und regelmäßiges Engagement der Stakeholder durch Workshops, Interviews und regelmäßige Updates, um deren Bedürfnisse zu verstehen und Akzeptanz für das Projekt zu fördern.
  • Klare Kommunikation: Setzen Sie visuelle Hilfsmittel und klare, jargonfreie Sprache ein, um komplexe Informationen verständlich zu machen. Regelmäßige Meetings und Updates helfen, alle auf dem gleichen Stand zu halten.
  • Agile Methodologien: Verwenden Sie agile Ansätze, wie Scrum oder Kanban, die iterative Entwicklung und kontinuierliches Feedback ermöglichen, um Flexibilität in der Projektentwicklung zu gewährleisten.
  • Datenmanagement verbessern: Stellen Sie die Qualität und Zugänglichkeit der Daten durch Implementierung robuster Datenmanagementpraktiken und Nutzung moderner Datenanalysetools sicher.
  • Technologische Aufrüstung: Argumentieren Sie für die Investition in neue Technologien durch Darstellung des ROI und der langfristigen Vorteile moderner Lösungen.
  • Priorisierung und Zeitmanagement: Setzen Sie klare Prioritäten für Projektaufgaben und effizientes Zeitmanagement, um Projekte innerhalb des Budgets und Zeitrahmens abzuschließen.
  • Professionelle Weiterbildung: Investieren Sie in ständige Weiterbildung und Zertifizierungen, um auf dem neuesten Stand der Technik und Best Practices zu bleiben.

Durch die Anwendung dieser Strategien können Business Analyst:innen effektiver auf die Herausforderungen reagieren, die ihre Arbeit beeinträchtigen. Damit werden Sie erfolgreicher bei der Umsetzung von Business-Analyseprojekten sein.

Höher, schneller, weiter – Die Rolle von KI in der Business Analyse

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Business Analyse. Sie automatisiert Prozesse, vertieft Einblicke und beschleunigt Entscheidungsprozesse in einer Vielzahl von Branchen. Das belegt auch der „State of Data and Analytics“. Technische Führungskräfte, die KI einsetzen, melden eine deutliche Beschleunigung der Abläufe und Entscheidungsfindung. Geschwindigkeit ist nicht der einzige Vorteil: Analytics- und IT-Führungskräfte sagen, dass sie dadurch mehr Zeit für strategische Aufgaben haben, statt sich Routinetätigkeiten zu verzetteln.

Wir stellen Ihnen einige der Schlüsselbereiche vor, in denen KI die Business Analyse revolutioniert:

Automatisierung von Routinetätigkeiten

KI kann repetitive und zeitaufwendige Aufgaben automatisieren, die traditionell von Business Analyst:innen ausgeführt wurden. Dazu gehören Datenbereinigung, -integration und -vorverarbeitung. Diese Automatisierung ermöglicht es Analyst:innen, sich auf komplexere und wertsteigernde Aktivitäten zu konzentrieren.

Erweiterte Datenanalyse

KI-Technologien wie maschinelles Lernen und tiefe neuronale Netzwerke können große Mengen unstrukturierter Daten analysieren – von Text in Kundenfeedback bis hin zu Bildern und Videos. Diese Fähigkeit erlaubt es Unternehmen, Muster und Trends zu erkennen, die für Menschen zu komplex oder subtil sind.

Prädiktive Analytik

Mit KI können historische Daten genutzt werden, um zukünftige Ereignisse vorherzusagen, was besonders wertvoll für Bereiche wie Nachfrageprognose, Risikomanagement und Wartungsplanung ist. Prädiktive Modelle, die durch KI angetrieben werden, können Unternehmen helfen, proaktiver zu handeln und effektiv auf bevorstehende Herausforderungen zu reagieren.

Personalisierte Kundenerlebnisse

Künstliche Intelligenz ermöglicht eine tiefere Personalisierung der Kundeninteraktionen durch das Verständnis individueller Präferenzen und Verhaltensweisen. Dies kann die Kundenbindung verbessern, indem zielgerichtete Empfehlungen, Inhalte und Angebote bereitgestellt werden, die auf die einzelnen Kund:innen zugeschnitten sind.

Entscheidungsunterstützung

KI kann nicht nur Daten analysieren, sondern auch mögliche Szenarien simulieren und Empfehlungen aussprechen. Entscheidungsunterstützungssysteme, die mit KI verstärkt sind, bieten Führungskräften wertvolle Einsichten, die fundierte Entscheidungen ermöglichen und das Risiko von menschlichen Fehlern verringern.

Echtzeitanalysen und -überwachung

Mit KI können Unternehmen in Echtzeit auf Daten reagieren, was besonders in schnelllebigen Umgebungen wie dem Finanzmarkt, der Produktion und dem E-Commerce von Vorteil ist. KI-gestützte Systeme können kontinuierlich Daten überwachen, Anomalien erkennen und sofortige Maßnahmen einleiten, wenn nötig.

Zusammenfassend hat KI das Potenzial, die Art und Weise, wie Unternehmen Daten analysieren und nutzen, grundlegend zu verändern. Dabei bietet sie sowohl eine Verbesserung der operativen Effizienz als auch der Entscheidungsqualität. 

KI und Business Analyse: Beispiel aus der Praxis 

KI-Integration in Business-Analyse-Tools ist keine Zukunftsmusik. Jedenfalls, wenn es um Tableau von Salesforce geht. Mit Tableau Pulse, einer auf KI basierenden Plattform, die in Tableau integriert ist, wird datengesteuerte Entscheidungsfindung im Unternehmen skaliert. Tableau Pulse ermöglicht Nutzer:innen, personalisierte und kontextbezogene Erkenntnisse direkt im Workflow zu erhalten, ohne neue Tools erlernen oder komplexe Visualisierungen erstellen zu müssen. Tableau Pulse erleichtert auch die Erkennung von Geschäftstrends und -veränderungen durch proaktive, visuell unterstützte Analysen in natürlicher Sprache.

So wie sich KI weiterentwickelt, entwickelt sich auch Tableau. Mit dem Einstein Co-Pilot für Tableau werden die verschiedenen Aspekte der Datenanalyse automatisiert. Dies führt noch schneller zu besseren Geschäftsentscheidungen. 

Sie wollen mehr Informationen zu Tableau erhalten? Im folgenden Video wird die Datenanalyseplattform vorgestellt: 

Fazit: So ziehen Sie den größten Nutzen aus der Business Analyse

Von Definition bis KI – in unserem Artikel zu Business Analyse haben wir viele unterschiedliche Aspekte einer erfolgreichen Unternehmensanalyse behandelt. Abschließend haben wir Ihnen die sieben wichtigsten Punkte zusammengefasst, mit deren Einsatz Sie den größtmöglichen Nutzen aus Business Analytics ziehen:

  1. Zugang zu Erkenntnissen ermöglichen: Gewährleisten Sie, dass alle Mitarbeiter:innen Zugang zu den für sie relevanten Daten haben. Dies fördert eine informierte Entscheidungsfindung auf allen Ebenen.
  2. Datengesteuerte Kultur schaffen: Integrieren Sie Datenanalyse und Datenstrategie in den Kern der Unternehmensprozesse und fördern Sie eine Kultur, in der Entscheidungen basierend auf Daten getroffen werden.
  3. Die richtigen Talente finden: Stellen Sie sicher, dass Sie qualifizierte Analyst:innen einstellen, die fähig sind, Daten sinnvoll zu interpretieren und in handlungsorientierte Erkenntnisse umzusetzen.
  4. Die richtige Infrastruktur bereitstellen: Investieren Sie in die notwendige Technologie und Tools, die robuste Analysen unterstützen und skalierbar sind.
  5. Den Nutzen kommunizieren: Verdeutlichen Sie regelmäßig den Wert der Business Analyse durch konkrete Beispiele.
  6. Unternehmensziele und Anreize mit Daten abstimmen: Stellen Sie sicher, dass die Ziele und Anreize des Unternehmens klar mit den Datenanalysen abgestimmt sind, um kohärente und zielgerichtete Aktionen zu fördern.
  7. Visual Storytelling: Nutzen Sie Datenvisualisierungen, um komplexe Daten und Analysen verständlich und ansprechend zu kommunizieren, was die Akzeptanz und das Verständnis über verschiedene Stakeholder hinweg erhöht.

Indem Sie diese Elemente in Ihrer Strategie berücksichtigen, können Sie die Effektivität Ihrer Business-Analyse-Initiativen maximieren.

Jetzt noch fitter in der Business Analyse werden und alle Vorteile für Ihr Unternehmen nutzen

Lesen Sie das Whitepaper „Top 10 Principles of Business Analytics“ und laden Sie sich den KI-Guide „Schaffung von Mehrwert mit KI-gestützter Data Analytics“ herunter.  

Weitere Stories für Sie