Neue Zürcher Zeitung

Mit Salesforce können wir das Kundeninteresse fördern, damit NZZ bei den Lesern zum festen Bestandteil ihres täglichen Lebens wird.”

- Steven Neubauer, Geschäftsführer, NZZ Media
 
PROZESSE DIE BEI NZZ

Marketing automatisierung

Personalisierung der Kommunikation

Distribution von Vertriebs

Newslettern für Print  und Digital

 

Verlagshaus schlägt mit Salesforce ein neues Kapitel der Marketing-Automatisierung auf

Personalisierung und Automatisierung erhöht die Leserbindung und optimiert die Akquise neuer Kunden

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) ist eine der ältesten Zeitungen der Welt. Seit der ersten Ausgabe im Jahr 1780 hält die Zeitung kontinuierlich am Qualitätsjournalismus fest. Fünfzig Korrespondenten rund um den Globus sowie weitere 250 Journalisten in der Schweiz berichten zuverlässig und umfassend. Die Berichterstattung erfolgt unter einer liberalen Perspektive und informiert die Leser durch präzise recherchierte Fakten, vertiefende Analysen sowie Expertenkommentar.

Die NZZ Mediengruppe gibt nicht nur eine etablierte Tageszeitung heraus, sondern organisiert Veranstaltungen, erstellt Radio- und TV-Inhalte und produziert darüber hinaus verschiedene Zeitschriften und Magazine. „Die Digitalisierung hat die Medien-Welt nachhaltig verändert. Unsere Kunden erwarten heute von uns, dass wir neue Wege gehen, um ihnen Zugang zu unseren Inhalten zu verschaffen und diese Inhalte auch auf verschiedenen Kanälen anbieten“, sagte Steven Neubauer, Geschäftsführer von NZZ Media.

Dieser Omni-Channel-Ansatz für die Veröffentlichung der Publikationen hat NZZ dabei geholfen, wöchentlich für die verschiedenen mobilen Apps und Webseiten mehr als 2,5 Millionen digitale Leser weltweit zu gewinnen. Hinzu kommen 150.000 zahlende Print- und digitale Abonnenten.

„Die Einnahmen aus Abonnements stellen heute und in absehbarer Zukunft unser größtes Wachstumspotenzial dar. Wir glauben an unsere Stärke und die Wertschätzung für unseren Journalismus. Im Gegensatz zu anderen Verlagen investieren wir deshalb weiter in unseren Newsroom sowie in unsere anderen Produkte“, sagt Neubauer.

Obwohl NZZ in der deutschsprachigen Schweiz die klare Nummer Eins ist, gibt es weiteres Potenzial, um mehr Leser in anderen deutschsprachigen Regionen zu bedienen und in diesen Gebieten neue Abonnenten zu gewinnen. Um diese Chance zu nutzen, setzt NZZ auf eine weitere Stärkung seiner Marke, optimiert und erweitert das Produktportfolio und verbessert die Kundenakquisition. „Wir wollen unsere Fähigkeiten weiter verbessern, um anonyme Leser davon zu überzeugen, sich zu registrieren und letztendlich unsere Produkte zu abonnieren“, erklärt Neubauer. „Dazu müssen wir ständig mit unseren Kunden in Kontakt bleiben, um sie und ihre Gewohnheiten besser kennenzulernen.“

 

Mit der Marketing Cloud können wir unsere Ressourcen effizienter und effektiver unterstützen.”

Steven Neubauer | Geschäftsführer, NZZ Media

Bessere Nutzung der Ressourcen

Der Wunsch, die Kundentransaktionen zu transformieren, führte NZZ zu Salesforce. „Unser Marketing war noch nicht reif für die Omni-Channel Welt, in der sich die Menschen frei entscheiden, wann, auf welche Weise und von wo aus sie auf eine Marke zugreifen möchten“, sagt Neubauer. „Wir mussten unsere Automatisierung sowie unsere Segmentierung und Personalisierung deutlich verbessern.“ NZZ verschickt über die Marketing-Cloud wöchentlich 1,2 Millionen Newsletter. „Automatisierung ist bei einem großen Kundenstamm der Schlüssel zum Erfolg. Mit der Marketing-Cloud können wir Ressourcen effizienter und effektiver nutzen“, erklärt Neubauer.

Die NZZ-Anzeigenteams für Print und Digital hatten bereits seit Jahren erfolgreich die Salesforce Sales Cloud im Einsatz, als Neubauer und sein CTIO sich 2015 dafür entschieden, die Marketing Cloud und die Service Cloud einzuführen. „Die Agilität und Flexibilität der Marketing Cloud, verbunden mit der Fülle an neuen Funktionalitäten waren für mich ausschlaggebende Faktoren“, fügt er hinzu.

Durch die Integration der Salesforce Plattform mit den wichtigsten Datensätzen, wie zum Beispiel den Abonnentendatensätzen und der Webseiten-Analyse, wird NZZ nicht nur in der Lage sein, die Inhalte des Newsletters zu personalisieren, sondern auch sämtliche Marketing Aktivitäten individuell auf den Kunden auszurichten. „Wir haben bereits damit begonnen, personalisierte Vorgänge zu etablieren, um sicherzustellen, dass wir den richtigen Leuten die richtigen Aktionen zur richtigen Zeit anbieten“, erklärt Neubauer. „Früher erhielt jeder registrierte Kunden die gleiche Email, unabhängig davon, welche Inhalte unserer Marken ihn interessierten.“

NZZ hat auch den Aufbau seiner Marketing Kommunikation optimiert, so dass diese über unterschiedliche Endgeräte laufen kann. Diese Optimierung hat in Verbindung mit der Personalisierung dazu beigetragen, die Klickrate auf mobilen Endgeräten um bis zu 40 Prozent zu verbessern.

Für die NZZ ist dies erst der Anfang ihrer Ambitionen, mehr Leser zu akquirieren. In Zukunft wird das Marketing-Team in der Lage sein zu verfolgen, wie nichtregistrierte Benutzer digital mit der Marke interagieren und welche Interessen sie haben. Dann können dem Leser für ihn relevante Inhalte vorgeschlagen werden. Darüber hinaus wird ihm eine maßgeschneiderte Kommunikation angeboten, sobald er sich registriert. „Mit einer besseren Personalisierung und Automatisierung werden wir in der Lage sein, potenzielle Abonnenten frühzeitig zu identifizieren und von unserem Angebot zu überzeugen“, sagt Neubauer.

Maximierung der Effektivität und Visibilität

Beim Ausbau ihrer digitalen Abonnentenbasis sowie einer größeren geografischen Reichweite werden die Steigerung der Effektvität sowie Visibilität Schlüsselelemente für NZZ sein. Rund 35 Prozent der Abonnenten nutzen bereits heute die digitalen Dienste der NZZ mindestens einmal pro Woche. „Wachstum hat für unser Geschäft eine strategische Priorität. Wir müssen unsere Abläufe und Kommunikationsprozesse ausbauen, damit wir mit unseren Kunden über mehrere Kanäle effektiver kommunizieren können“, sagt Neubauer. „Mit Salesforce können wir dieses Engagement vorantreiben, so dass NZZ für jeden Leser Teil seines täglichen Lebens wird.“

Um eine einheitliche Sicht auf die Kunden zu bekommen, plant NZZ den Einsatz der Service Cloud für den Bereich der Kundenbetreuung. „Wir wollen unsere Berater dabei unterstützen, so effektiv wie möglich zu arbeiten, um unseren Abonnenten den bestmöglichen Service zu bieten“, erklärt Neubauer.

Über die NZZ Media Gruppe

Die Gruppe befindet sich im Besitz von rund 2.700 Einzelaktionären und besteht aus den drei Geschäftsbereichen: NZZ Media, Regional Media und Wirtschaftsmedien. Das Unternehmen publiziert nationale und regionalen Zeitungen und Zeitschriften. Daneben produziert die Gruppe auch Radioprogramme, TV-Shows, digitale Inhalte und führt Veranstaltungen durch. NZZ Media beschäftigt rund 1.800 Mitarbeiter; 2016 lag der operative Gesamtertrag bei über 442 Millionen Schweizer Franken.

Über Salesforce

1999 gegründet ist Salesforce heute die weltweite Nummer eins im Bereich CRM und ermöglicht es Unternehmen, über eine innovative Plattform auf neue Art und Weise mit ihren Kunden zu interagieren. Die „Salesforce Customer Success Plattform“ basiert auf der Cloud, auf Social-Media- und mobilen Technologien sowie wissenschaftlich fundierten Datentechnologien und ist in dieser Form einzigartig. Unternehmen können dadurch ihre Verkaufserfolge schneller steigern und einen flächendeckenden Kundenservice anbieten. Darüber hinaus ermöglicht die Plattform es 1:1 Marketing-Aktionen sowie interaktive Communities mit Kunden zu erstellen und zu pflegen. Basis dafür sind individuelle Analysen für jeden Geschäfts-Kunden, anhand derer benutzerdefinierte Anwendungen entwickelt und auf jedem Endgerät bereitgestellt werden können.
 

Lesen Sie die gesamte Erfolgsgeschichte

 

Entdecken Sie ähnliche Referenzen

Sie haben Fragen? Wir zeigen Ihnen den richtigen Weg.

Stellen Sie Ihre Fragen zu Salesforce Produkten, Preisen, Implementierung oder anderen relevanten Themen – unsere kompetenten Mitarbeiter helfen Ihnen gerne.