E-Commerce: Der Leitfaden für den Start in den Onlinehandel
- Was ist E-Commerce?
- Extremes Wachstum zeigt Wichtigkeit für Unternehmen auf
- Preiskampf im globalen Dorf: Nachteile von E-Commerce
- Weniger Kosten, mehr Kunden: Vorteile von E-Commerce
- E-Commerce und stationärer Handel: Hand in Hand
- Individuell und persönlich: 5 Tipps für Erfolg mit dem eigenen Webshop
- Lernen Sie die Basis für erfolgreichen E-Commerce kennen
Was ist E-Commerce?
Die Definition von E-Commerce („electronic commerce“) ist einfach: Direkt übersetzt bedeutet das Wort elektronischer Handel oder Warenverkehr. Im deutschen Volksmund sagen wir dazu auch Online Shopping. Das bedeutet erst einmal, dass zum Kaufen und Verkaufen von Produkten und Services digitale Systeme zum Einsatz kommen.
Doch auch wenn wir mit E-Commerce in erster Linie Online-Shopping in Webkaufhäusern assoziieren, ist dies nicht die einzige Form der elektronischen Geschäftsabwicklung. Jede geschäftliche Transaktion sowie die zugehörigen Prozesse (beispielsweise Marketing oder Kundenbetreuung), die Informationstechnologie nutzt, zählt zum E-Commerce. Erweitert auf den Begriff E-Business fallen auch Vorgänge wie Online-Banking in diese Kategorie.
In Abgrenzung zum stationären Handel zeichnet den E-Commerce die Distanz zwischen Käufer und Verkäufer aus. Sich physisch am gleichen Ort zu befinden, ist nicht nötig. Stattdessen wird der Handel mit Hilfe von Technologie (überwiegend dem Internet) zur Datenfernübertragung abgewickelt. Hier finden Sie inzwischen fast alles, was das Shopping-Herz begehrt – von der handgestrickten Wollmütze über exotische Gewürzmischungen bis hin zur Planierraupe. Genauso vielfältig wie das Angebot ist auch die Auswahl der Verkaufsplattformen. Diese lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen:
- In einem Webshop tritt in der Regel ein einzelnes Unternehmen als Händler auf und bietet Waren an. Dabei kann es sich entweder um Produkte aus der eigenen Herstellung oder (bei Shops mit einem bestimmten Schwerpunkt wie Büroartikel oder Babyspielzeug) um thematisch passende Artikel handeln. Häufig ist ein Web- oder Online-Shop in eine Firmenwebsite integriert.
- Auf einem Online-Marktplatz bieten verschiedene Händler Produkte und Dienstleistungen an. Das Konzept ist mit einem Einkaufszentrum vergleichbar: Die Händler nutzen gegen Bezahlung die (digitale) Infrastruktur des Marktplatzbetreibers. Grundsätzlich kann ein „normaler“ Webshop auch zu einem Online-Marktplatz ausgebaut werden.
Streng genommen ist es auch E-Commerce, wenn Sie zum Beispiel per E-Mail oder Social Media direkt mit Kunden und Händlern Geschäfte machen. Im Folgenden möchten wir uns auf Online-Shops und -Marktplätze konzentrieren. Dennoch ist es wichtig, dass Sie alle Vertriebskanäle kennen und auf dem Schirm haben.
E-BOOK
Kickstart – Schneller wachsen im Online-Handel
Kickstart – Schneller wachsen im Online-Handel
Extremes Wachstum zeigt Wichtigkeit für Unternehmen auf

Die schnelle und einfache Verfügbarkeit von Waren animiert mehr Menschen zum Online-Bestellen. Gleichzeitig haben Unternehmen heutzutage auch so viele Möglichkeiten wie nie, um Kunden zu erreichen. Mit smarter Technologie und ausgeklügelten Digitalstrategien können personalisierte Angebote erstellt, Vertriebsprozesse optimiert und Marketingmaßnahmen effizienter gemacht werden. Gleichzeitig können Sie als Unternehmen durch E-Commerce Geld sparen: sei es in Form von direkten Kosten für Personal und Räumlichkeiten oder durch einen höheren Return on Investment bei Werbung und Kundenservice. Dadurch erhöhen sich nicht nur die Umsätze, sondern auch die Gewinne.
Kann also jedes Unternehmen einfach seine Produkte ins Internet stellen und mit rasantem Wachstum innerhalb kürzester Zeit rechnen? Ganz so simpel ist es dann leider doch nicht. Denn zu erfolgreichem E-Commerce gehören durchdachte Planung, aufmerksame Betreuung und auch ein wenig Geduld. Als erstes sollten Sie sich genau überlegen, welche Verkaufsplattform für Ihr Unternehmen am sinnvollsten ist. Möchten Sie einen eigenen Webshop aufbauen? Dann brauchen Sie gegebenenfalls die Unterstützung von IT-Profis und einen guten Überblick über Ihre Rechte und Pflichten als Shop-Betreiber. Oder wollen Sie lieber auf die fertige Infrastruktur eines Online-Marktplatzes zurückgreifen? Dann sollten Sie sich über die dortige Konkurrenz, die anfallenden Zusatzkosten (Gebühren und meist Verkaufsprovisionen) und eventuelle Limitierungen (beispielsweise bei der individuellen Gestaltung Ihrer Produktseiten) im Klaren sein.
Als Anbieter von beispielsweise Elektrogeräten sollten Sie auch einen Marktplatz mit diesem Fokus wählen. Bei einem Webshop wiederum haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Shopsystemen. Sie können ein System nutzen, das nach dem Baukastenprinzip funktioniert und auch für Laien leicht einzurichten ist. Oder Sie lassen Ihre Shopsoftware von Grund auf programmieren – entweder durch Ihre unternehmenseigene IT-Abteilung oder externe Experten wie Digitalagenturen.
B2C oder B2B?
Preiskampf im globalen Dorf: Nachteile von E-Commerce
Zusätzliches Expertenwissen ist notwendig
Alte Strategien genügen nicht mehr
Größerer Wettbewerb sorgt für Preisdruck
Persönliche Beratung entfällt
Weniger Kosten, mehr Kunden: Vorteile von E-Commerce
Sie sparen Kosten in verschiedenen Bereichen
Sie können vorher unerreichbare Kundenstämme erschließen
Sie sind in der Lage jederzeit und überall zu verkaufen
Sie bekommen zusätzliche Möglichkeiten für Cross-Selling
Sie bauen eine stärkere Beziehung zu Ihren Kunden auf
Sie gewinnen detaillierte Einblicke und Erkenntnisse über Ihre Kunden

E-Commerce und stationärer Handel: Hand in Hand
WHITEPAPER
Connected Retail
Connected Retail
Individuell und persönlich: 5 Tipps für Erfolg mit dem eigenen Webshop
1. Individualisieren Sie das Einkaufserlebnis
2. Personalisieren Sie Ihre Kommunikation
3. Holen Sie Kunden auf Ihre Seite
4. …und halten Sie sie dort
5. Überprüfen und korrigieren Sie regelmäßig Ihre Strategie
Lernen Sie die Basis für erfolgreichen E-Commerce kennen
Für ein modernes Unternehmen führt kein Weg am E-Commerce vorbei. Das ist auch überhaupt nicht schlimm. Im Gegenteil: Durch den Online-Handel ergeben sich unterm Strich fast ausschließlich Vorteile. Besonders als Ergänzung statt Ersatz des stationären Handels können Sie die Umsätze steigern, Kundenbeziehungen stärken und Mitbewerber ausstechen. Lesen Sie jetzt unseren Report „Connected Retail“, um wertvolle Informationen zu Ihrer Omnichannel-Strategie zu erhalten.
Sie sind bereit, Ihr digitales Business zu starten und entscheidend voranzutreiben? Auch hierfür bieten wir die passende Lektüre: „Kickstart – Schneller wachsen im Online-Handel“ ist unser Leitfaden durch die Welt des E-Commerce. Das E-Book liefert Ihnen Einblicke zu nahezu jedem relevanten Aspekt rund um Kundengewinnung, -bindung und -befriedigung. Jetzt kostenlos herunterladen und profitieren!
Weitere Ressourcen

Erfahren Sie in diesem Leitfaden, wie Sie im Onlinehandel durchstarten.

Erfahren Sie, wie unser Trailblazer Salesforce einsetzt, um selbst zum Marktplatz zu werden. Jetzt Webinar ansehen.
