Seit 1998 die erste Suchanfrage auf Google.com eingegeben wurde, nutzt Google die Cloud. Seither ist viel Zeit vergangen und heute zählen Google-Dienste wie YouTube, Chrome und Google Maps jeweils über eine Milliarde User im Monat. Um diesen zahlreichen Anfragen gerecht zu werden, hat Google eigene Rechenzentren weltweit aufgebaut, die durch ein dichtes Netz von Glasfaserkabeln verbunden sind.

Am 12. September 2017 wurde die erste Google-Cloud-Region in Deutschland offiziell eröffnet und auch deutsche Unternehmenskunden können ideal auf diese Infrastruktur zugreifen, um diese für eigene Entwicklungen zu nutzen. “Die Vorteile von Google Cloud für uns sind die hohe Skalierbarkeit, unser Fokus auf den Applikations-Layer und die Infrastruktur sowie nutzungsbasierte Abrechnung”, bestätigt Adrian Locher, CEO von Start-up Merantix, das Machine-Learning-Systeme entwickelt.

Die Cloud-Infrastruktur ermöglicht zudem einen Datenspeicher, der immer und überall verfügbar ist. Dadurch liegen Daten gerade bei weltweit agierenden Unternehmen nicht mehr nur an einem Ort, sondern gesammelt in der Cloud. “Die Cloud bietet uns im Handel einen unkomplizierten Zugang zu Lösungsbausteinen und Services, die die Grundsteine beispielsweise für die digitalisierte Customer Journey bilden”, sagt Timo Salzsieder, CIO Metro AG. “Zudem sind die Google Cloud Services eine sehr gute Basis für die Etablierung unseres Enterprise Data Lakes, der etwa unseren Landesorganisationen die Analyse ihrer Businessdaten ermöglicht.”

Um im Business einen Schritt voraus zu sein, setzen immer mehr Unternehmen zudem auf Googles jahrelange Expertise in der Forschung und Entwicklung von Maschinellem Lernen (ML) und Künstlicher Intelligenz (KI). Diese Systeme vereinfachen die Datenverarbeitung und optimieren auf diese Weise verschiedene Prozesse. “Mit Algorithmen und Datenanalysen können wir einen zielgenauen und personalisierten Dialog mit unseren B2B-Kunden führen”, erklärt Salzsieder. “Auch können wir mithilfe von Künstlicher Intelligenzen und Maschinellem Lernen unser Sortiment an professionellem Bedarf unserer Kunden passgenau ausrichten und unsere Preisstrategien optimieren."

Um all dies zu bewerkstelligen, sind skalierbare und höchst performante Strukturen notwendig, die in der Cloud zur Verfügung stehen. Dadurch ergeben sich vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für verschiedene Branchen, was vier Ventures von Merantix ideal symbolisieren: Merantix Healthcare entwickelt ein sogenanntes “Diagnostic as a Service”-Angebot für den Medical Imaging Markt, das anhand von Bildaufnahmen Krankheiten frühzeitig entdecken kann. Mit KI sorgt MX Automotive für eine Test-Umgebung und eine erhöhte Sicherheit für Hersteller von selbstfahrenden Fahrzeugen. Im Finanzbereich sorgt die hoch skalierbare Trading Plattform von MX Trading für eine schnellere Datenverarbeitung und sorgt für den Vorsprung im Anlagenbereich. “MX Solutions schließlich bietet Industrie-Unternehmen individuell entwickelte KI-Software und ML-Entwicklungsressourcen”, erläutert Locher.