Skip to Content

KI verstehen, Zukunft gestalten – Ein Leitfaden für Führungskräfte

IDC CXO Report

Künstliche Intelligenz wird die Wirtschaft mit Auswirkungen auf alle Bereiche der Arbeitswelt grundlegend verändern. Bis 2030 erwartet IDC, dass KI für die Schaffung von 70 % der neuen Arbeitsplätze in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) verantwortlich sein wird.

Das Aufkommen von KI-Agenten stellt neue Anforderungen an Führungskräfte, um Umsatz, Rentabilität und Produktivität zu steigern. IDC definiert KI-Agenten als LLM-basierte autonome Softwareeinheiten, die ihre Umgebung wahrnehmen, Entscheidungen treffen und auf der Grundlage des Ziels oder Zwecks des Agenten handeln. Ein KI-Agent kann mit anderen KI-Agenten zusammenarbeiten oder sein Ziel mit Hilfe menschlicher Interaktion erreichen. Laut der IDC-Umfrage Future Enterprise Resilience and Spending (November 2024) erwarten 60 % der Unternehmen, dass die Einführung agentenbasierter KI in den nächsten 18 Monaten mäßige bis erhebliche Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsposition und ihre Geschäftsmodelle haben wird [2]. KI-Agenten werden als digitale Mitarbeiter fungieren und den Arbeitsplatz revolutionieren, indem sie die Mitarbeiter bei ihren täglichen Aufgaben unterstützen und Produktivität, Innovation und Wachstum fördern.

IDC prognostiziert, dass bis 2028 40 % der Fachkräfte in den 500 größten Unternehmen der EMEA-Region KI-Agenten und -Orchestratoren für die Berichterstellung und Datenverarbeitung nutzen werden, um den demokratischen Zugang zu Daten zu beschleunigen und schnell auf geschäftliche Herausforderungen zu reagieren [3].

Für die Führungskräfte in den Unternehmen ist es wichtig, diesen technologischen Wandel zu verstehen und in ihn zu investieren. Um den ROI zu optimieren, sollten Sie sich auf vier Schlüsselbereiche konzentrieren:1. In KI-Anwendungsfälle investieren und die Wertschöpfung bewerten. Priorisieren Sie Anwendungsfälle auf der Grundlage der geplanten Geschäftsergebnisse und der Machbarkeit und ordnen Sie jedem Anwendungsfall klare KPIs zu. 2. Aufbau einer soliden Governance für KI-Technologien. Entwickeln Sie Richtlinien und Sicherheitsvorschriften, um eine sichere und verantwortungsvolle Nutzung von KI zu gewährleisten. 3. Förderung eines Wandels, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Investieren Sie in die erforderlichen Kompetenzen, um die digitalen und KI-Kenntnisse Ihrer Mitarbeiter zu verbessern. 4. Ernennung eines KI-Orchestrators. Ein Chief AI Officer, Technologiemanager oder Kompetenzzentrum sollte die Investitionen im Rahmen einer einheitlichen Strategie koordinieren.

Wie wird sich das Zeitalter der Agenten auf das Management auswirken? Der CEO: KI als Vorteil für den Geschäftserfolg

Die globale CEO-Umfrage von IDC (Februar 2024) ergab, dass fast 40 der CEOs in der EMEA-Region Investitionen in GenAI als treibende Kraft für Wettbewerbsvorteile sehen – und diese Chance so schnell wie möglich nutzen wollen [4]. Da der Einfluss von KI weiter zunimmt, ist KI-Kompetenz für CEOs zu einer entscheidenden Fähigkeit geworden, um in ihrer Position erfolgreich zu sein.

CEOs müssen Veränderungen begrüßen und steuern, um sicherzustellen, dass Investitionen in KI mit den strategischen Zielen des Unternehmens in Bezug auf Wachstum und Stärkung der Wettbewerbsposition in Einklang stehen. IDC empfiehlt CEOs, einen KI- Orchestrator zu ernennen, um eine unternehmensweite Strategie voranzutreiben. Sie sollten sicherstellen, dass der Orchestrator eine herausragende strategische Rolle einnimmt, die es ihm ermöglicht, die Zusammenarbeit und das Veränderungsmanagement im gesamten Unternehmen, einschließlich der Führungsebene, zu unterstützen.

Der CIO und der CTO: Orchestrierung von KI zur Schaffung von Geschäftswert

Die Ära der KI-Agenten stellt die nächste Herausforderung für CIOs und CTOs dar, wenn es ihnen gelingt, Modernisierung mit Innovation und der Orchestrierung digitaler Geschäftsprozesse in Einklang zu bringen. Der Weg vom IT-Manager zum Digital Business Orchestrator war weder einfach noch linear, aber CIOs und CTOs befinden sich in einer einzigartigen Position, um ihre strategische Rolle zu stärken. Ihr Erfolg wird von ihrer Fähigkeit abhängen, Ergebnisse in den Bereichen Wertschöpfung, Talent- und Veränderungsmanagement, Daten, Governance und Technologiearchitektur zu erzielen und die Zusammenarbeit mit dem Management zu stärken.

Vertrauen und solide Leitplanken sind unerlässlich, da CIOs und CTOs eine entscheidende Rolle beim Schutz des Unternehmens vor KI-Risiken und bei der Gewährleistung eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Technologie spielen. Darüber hinaus müssen CIOs eng mit der Personalabteilung zusammenarbeiten, um einen Kulturwandel hin zur Akzeptanz von KI zu fördern. Dazu gehört auch, dass die Arbeitskräfte mit den notwendigen Fähigkeiten und der richtigen Einstellung ausgestattet werden, um neue Technologien anzunehmen. Wirksame Strategien für Talent- und Veränderungsmanagement werden für die Bewältigung dieses Wandels von entscheidender Bedeutung sein.

Neben der Förderung von KI-Anwendungsfällen in bestimmten Funktionen (z. B. Anwendungsmanagement und intelligenter IT-Servicedesk) müssen CIOs und CTOs funktionsübergreifende Anwendungsfälle für Marketing, Vertrieb, Kundenservice und andere Geschäftsfunktionen koordinieren.

Der Chief Marketing Officer: Einsatz von KI für ein herausragendes Kundenerlebnis

Die IDC-Umfrage Global C-Suite Tech (August 2024) bestätigt, dass CMOs zunehmend unter Druck stehen, personalisierte und maßgeschneiderte Botschaften und Inhalte zu liefern. KI ist ein wichtiges Instrument, um diese Chancen zu nutzen und höhere Erträge aus Kampagnen und Initiativen zu erzielen [5]

KI-Agenten werden die Möglichkeit bieten, hochgradig personalisierte Inhalte und Kampagnen zu erstellen, um die Kundenerfahrung zu verbessern. Intern werden sie die Marketingabteilung dabei unterstützen, die Effizienz und Produktivität des Kampagnenmanagements zu steigern und durch die Konsolidierung von Daten aus verschiedenen Systemen tiefere Einblicke zu gewinnen. Im Zuge der Weiterentwicklung ihrer KI-Strategien werden die CMOs einheitliche Kundensichten gewinnen, die zur Förderung von Innovationen und zur Entwicklung kundenorientierter Produkte und Anwendungsfälle genutzt werden können.

Der Chief Revenue Officer: Identifizierung personalisierter Einstiegspunkte durch KI- gestützte Erkenntnisse

Künstliche Intelligenz und KI-Agenten können relevante, kontextbezogene Informationen zum richtigen Zeitpunkt bereitstellen, so dass CROs ihre Vertriebsstrategien und -prozesse optimieren können. Zu den Anwendungsfällen, mit denen diese Ziele erreicht werden können, gehören die Automatisierung von E-Mails und Angeboten, verbesserte Verkaufsprognosen und Kundenakquise, intelligente und automatisierte Vertragserstellung sowie personalisiertes Training und Coaching.

In der von IDC durchgeführten C-Suite-Umfrage gaben mehr als ein Drittel der CROs an, dass sie Vertriebs-, Umsatz- und Buchungskennzahlen nutzen, um die Technologie- und KI-Investitionen des Unternehmens zu bewerten – insbesondere solche, die darauf abzielen, die Produktivität der Vertriebsmitarbeiter zu steigern, um mehr Kundengespräche zu führen und die Lücke zwischen Vertrieb und Umsatz zu schließen [5].

Der Kundendienst: Nutzung von KI zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und Verbesserung der Kanalkoordination

IDCs Umfrage unter Führungskräften hat ergeben, dass diese im Kundenservice nach wie vor mit einem Mangel an maßgeschneiderten und personalisierten Servicestrategien sowie einem Mangel an kanalübergreifender Transparenz zu kämpfen haben [5]. Durch die Nutzung der Fähigkeiten von KI-Agenten können sie damit beginnen, verschiedene Datenquellen im gesamten Unternehmen miteinander zu verknüpfen, um zielgerichtete und bedarfsgerechte Dienste bereitzustellen. Extern können KI-Anwendungsfälle, wie z. B. ein rund um die Uhr verfügbarer, agentengestützter Kundendienst, eine nahtlose Kundenerfahrung bieten.

Intern können KI- Anwendungen das Personalmanagement verbessern, indem sie beispielsweise die Personalplanung und die Interaktion zwischen Mitarbeitern und Agenten unterstützen. Um eine einheitliche und funktionsübergreifende Sicht auf den Kunden zu schaffen, müssen Kundenservicemanager auch der Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie Marketing und Vertrieb Priorität einräumen.

Der Chief Operating Officer: Einsatz von KI zur Umgestaltung von Beschaffung und Vertragswesen

Um im Zeitalter der Agenten erfolgreich zu sein, müssen COOs über die Sicherstellung der Geschäftskontinuität und den Schutz vor Unterbrechungen hinausgehen. Sie müssen KI nutzen, um den Wandel ihrer Belegschaften und Prozesse voranzutreiben und Effizienz und Innovation zu steigern. Sie sollten KI-Tools priorisieren, um die interne Kommunikation und Zusammenarbeit zu fördern, das Kundenerlebnis zu verbessern und die Transparenz und Nachhaltigkeit der Lieferkette zu erhöhen.

Im Rahmen der operativen Funktionen kann die transformative Kraft von KI und KI-Agenten in Zusammenarbeit mit dem Beschaffungsmanager automatisierte Ausschreibungen und automatisierte/optimierte Beschaffungszyklen ermöglichen. IDCs Umfrage unter Führungskräften ergab, dass für mehr als 55 % der COOs in EMEA die Verbesserung des Lieferantenmanagements das wichtigste Ziel ist, das sie mit Technologieinvestitionen erreichen wollen [5].

Fazit

Letztlich hängt eine effektive und wertschöpfende Umsetzung von KI von vier Grundprinzipien ab: Zusammenarbeit, Veränderungsmanagement, Governance sowie geschäftliche und personelle Umstrukturierung.

Um die für KI-Initiativen erforderlichen Veränderungen herbeizuführen, sollten Führungskräfte folgende Punkte beachten:

● ROI nachweisen: Den ROI von KI-Investitionen anhand geeigneter Indikatoren klar darstellen und an die relevanten Stakeholder kommunizieren.

● Vereinheitlichte Governance schaffen: Schaffung eines umfassenden Governance-Rahmens, einschließlich Risikomanagement und ethischer Leitlinien, um ein sicheres KI-Umfeld zu gewährleisten.

● KI-Orchestrator ernennen: Diese Stelle sollte eine einheitliche KI-Strategie leiten und Investitionen über alle Funktionen hinweg koordinieren.

● Umsatz maximieren: Implementierung abteilungsübergreifender Anwendungsfälle, um durch die effektive Nutzung von Daten und Informationen größere Umsatzmöglichkeiten zu erschließen.

● In KI-Agenten investieren: Konzentration auf KI-Agenten zur Automatisierung von Routineaufgaben, damit Mitarbeiter sich auf höherwertige Tätigkeiten konzentrieren können.

Weitere Informationen darüber, wie Führungskräfte mit KI und KI-Agenten interagieren und davon profitieren können, finden Sie im IDC InfoBrief „Die Auswirkungen von KI: Erweiterung der Humanressourcen für eine neue Ära des Wachstums.“

IDC Infobrief: Die Auswirkungen von KI

Erfahren Sie, wie führende Unternehmen mit KI Innovationen vorantreiben – sichern Sie sich exklusive Einblicke, strategische Leitlinien und konkrete Handlungsempfehlungen, um Ihr Unternehmen auf nachhaltiges Wachstum, Effizienz und Profitabilität auszurichten.

IDC Report

Footnotes
[1] EMEA FutureScape 2025: Creating the Sustainable AI-Fueled Business of the Future (IDC #EUR152838224, December 2024) – https://my.idc.com/getdoc.jsp?containerId=EUR152838224&pageType=PRINTFRIENDLY
[2] IDC’s Future Enterprise Resiliency and Spending Survey, Wave 11, November 2024 (EMEA n = 220) – https://my.idc.com/getdoc.jsp?containerId=US52838824&pageType=PRINTFRIENDLY
[3] EMEA FutureScape 2025: Creating the Sustainable AI-Fueled Business of the Future (IDC #EUR152838224, December 2024)
[4] IDC’s Worldwide CEO Survey, February 2024 (EMEA n = 67) – https://my.idc.com/getdoc.jsp?containerId=US51082624&pageType=PRINTFRIENDLY&_gl=1*j0yt85*_up*MQ..*_ga*OTE5ODU5MzY5LjE3NTk0ODQ4NTM.*_ga_541ENG1F9X*czE3NTk0ODQ4NTMkbzEkZzAkdDE3NTk0ODQ4NTMkajYwJGwwJGgw*_ga_T9Q2D5YHKE*czE3NTk0ODQ4NTMkbzEkZzAkdDE3NTk0ODQ4NTMkajYwJGwwJGgw
[5] IDC’s Worldwide C-Suite Tech Survey, August 2024 (EMEA n = 320) – https://my.idc.com/getdoc.jsp?containerId=US51863824

E-Books, Events, Webinare und Business-Tipps - direkt in Ihr Postfach