Das Versprechen der KI ist mehr als nur Hype – es verändert die Arbeitsweise von Unternehmen. Führungskräfte in der EMEA-Region konzentrieren sich zunehmend darauf, sicherzustellen, dass KI-Investitionen einen messbaren Wert und einen klaren ROI liefern. Bei der Skalierung ihrer KI- Initiativen legen viele den Schwerpunkt auf konkrete geschäftliche Auswirkungen. Mithilfe von KI- Agenten können digitale Belegschaften eine beispiellose Effizienz und Wertschöpfung erzielen.
Das erwartet Sie in diesem Artikel:
- Wie sollten CIOs und CTOs KI-Agenten priorisieren und implementieren, um greifbare Geschäftsergebnisse zu erzielen?
- Die Zukunft gestalten: Aufbau der digitalen Infrastruktur
- Daten: Das Lebenselixier für den KI-Erfolg
- Bauen oder kaufen? Gestaltung Ihrer KI-Strategie
- Zusammenarbeit ist der Schlüssel: Abstimmung mit der C-Suite
- 5 Erkenntnisse für CIOs im Zeitalter der KI
- Der Weg in die Zukunft: Vom IT-Management zum Digital Orchestrator
Wie sollten CIOs und CTOs KI-Agenten priorisieren und implementieren, um greifbare Geschäftsergebnisse zu erzielen?
Bis 2027 werden KI-gesteuerte Arbeitsabläufe voraussichtlich 40 Prozent der Wissensarbeit umgestalten und damit das Produktivitätspotenzial voraussichtlich verdoppeln [2]. Dabei geht es jedoch nicht darum, Menschen zu ersetzen, sondern ihre Fähigkeiten zu ergänzen. Ein CIO eines Fertigungsunternehmens aus der EMEA-Region sagte gegenüber IDC: „Um als CIO im Zeitalter der KI erfolgreich zu sein, sollten Sie sich auf Ihr Geschäftsverständnis und Ihren Geschäftssinn konzentrieren. Denn wenn Sie nicht verstehen, was wirklich Wert für das Unternehmen schafft, wird KI nur ein weiterer Zufallstreffer sein.“ Die Herausforderung für CIOs besteht darin, eine Kultur der Anpassungsfähigkeit und des kontinuierlichen Lernens zu fördern. Dies kann durch Investitionen in Weiterbildungsprogramme, die nahtlose Integration von KI-Agenten in bestehende Ökosysteme sowie einen problemorientierten Ansatz bei der KI-Implementierung erreicht werden.
Die Zukunft gestalten: Aufbau der digitalen Infrastruktur
Der Weg ist nicht ohne Hindernisse. So schafften es im vergangenen Jahr nur 13 % der auf KI ausgerichteten Machbarkeitsstudien in den von IDC befragten EMEA-Unternehmen bis zur Produktion [3]. Der Schlüssel zum Erfolg? Klare Geschäftsziele und genau definierte Anwendungsfälle. Eine solide, integrierte Technologiearchitektur ist die Grundlage für den Erfolg von KI. Dennoch nennen 34 % der Unternehmen in der EMEA-Region eine unzureichende Infrastruktur als großes Hindernis [4]. Unternehmen mit einer robusten digitalen Geschäftsarchitektur erzielen schneller Ergebnisse. Laut IDC wird sich die Datenwertgenerierung bis 2026 verdreifachen [5]. Eine robuste digitale Geschäftsarchitektur ist für CIOs unerlässlich, um Silos aufzubrechen, IT-Fähigkeiten an den Geschäftszielen auszurichten und die nahtlose Integration neuer Technologien vorzubereiten. Sie bietet einen strukturierten Rahmen, um Strategie und Innovation zu verbinden, aktuelle Abläufe abzubilden und einen klaren Weg zu zukünftigen Zielen zu definieren.
Daten: Das Lebenselixier für den KI-Erfolg
Ohne Daten gibt es keine KI. In der EMEA-Region nutzen jedoch nur 13 % der befragten Unternehmen Daten strategisch.6 Unternehmen müssen Rahmenbedingungen priorisieren, die Datenqualität, Compliance und Sicherheit gewährleisten. Um das Potenzial der KI voll auszuschöpfen, müssen sie Daten als strategischen Vermögenswert behandeln. Dies erfordert eine strenge Governance, die Gewährleistung von Datenqualität und -sicherheit sowie die Förderung von Transparenz, damit Daten zugänglich und vertrauenswürdig sind. Klare Rollen ermöglichen es den Beteiligten, Verantwortung zu übernehmen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Letztendlich schafft Data Readiness (Datenbereitschaft) das Vertrauen und die Verantwortlichkeit, die für erfolgreiche KI-gesteuerte Innovationen unerlässlich sind.
Data Readiness bedeutet auch Integration. Ein weiterer Aspekt, den CIOs berücksichtigen sollten, ist die Beseitigung von Silos innerhalb ihrer Unternehmen. Denn interne Silos verhindern eine effektive Datenintegration und behindern somit den Erfolg von KI-Initiativen.
Bauen oder kaufen? Gestaltung Ihrer KI-Strategie
In der EMEA-Region bevorzugen 36 % der Unternehmen bei KI-Modellen den Einsatz von Plattformen mit fein abgestimmten Modellen [7]. Der richtige Ansatz hängt jedoch von Ihren individuellen Umständen ab. Die Auswahl des richtigen KI-Modells ist nur eine von vielen Komponenten, die zur erfolgreichen Implementierung von KI beitragen. Berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie die Gesamtbetriebskosten, den ROI-Zeitrahmen, das interne Fachwissen und die Ausrichtung auf die übergeordneten Ziele der digitalen Transformation. Priorisieren Sie kompatible KI-Plattformen, um Skalierbarkeit zu gewährleisten, und nutzen Sie das Fachwissen von Anbietern, wo es sinnvoll ist. Composable AI bietet Modularität und Flexibilität. So können Unternehmen KI- Lösungen an veränderte Anforderungen anpassen und skalieren, ohne an starre Systeme gebunden zu sein. Durch die Nutzung des Fachwissens der Anbieter erhalten Sie Zugang zu bewährten Tools und Support. Das beschleunigt die Bereitstellung und verringert die Abhängigkeit von internen Ressourcen, damit Ihre KI-Investitionen agil, kosteneffizient und auf die sich wandelnden Geschäftsziele ausgerichtet bleiben.
Zusammenarbeit ist der Schlüssel: Abstimmung mit der C-Suite
Eine unzureichende Koordination zwischen IT- und Geschäftsteams ist der Grund für das Scheitern von 40 % aller KI-Initiativen [8]. Erfolg erfordert eine enge Zusammenarbeit der gesamten Führungsetage mit neuen Technologieverantwortlichen wie Chief AI Officers. Um KI-Agenten erfolgreich zu integrieren, müssen CIOs und CTOs den Fokus auf die Geschäftsergebnisse und nicht nur auf die technischen Möglichkeiten legen. Dies erfordert eine sorgfältige Zusammenarbeit mit den übrigen Führungskräften sowie die Umsetzung von Technologieinitiativen in klare, messbare Geschäftsvorteile.
Die Bildung funktionsübergreifender Teams ist unerlässlich, um praktische Anwendungsfall- Roadmaps zu entwickeln, die mit den Unternehmenszielen übereinstimmen. Seien Sie während des gesamten Prozesses darauf vorbereitet, aufzuzeigen, wie KI-Investitionen einen echten, quantifizierbaren Mehrwert und eine hohe Rendite für das Unternehmen schaffen.
5 Erkenntnisse für CIOs im Zeitalter der KI
1. Definieren und messen Sie den ROI im gesamten Unternehmen. Arbeiten Sie dabei eng mit den Führungskräften zusammen, um die wirtschaftlichen Auswirkungen von KI- Investitionen zu bewerten.
2. Entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten als Unternehmensstratege weiter und erwerben Sie sowohl technologisches Fachwissen als auch umfassende Geschäftskompetenz.
3. Stellen Sie Daten in den Mittelpunkt Ihrer KI-Strategie. Priorisieren Sie Genauigkeit, Zugänglichkeit, Sicherheit und Governance, um verlässliche Ergebnisse zu erzielen.
4. Investieren Sie intensiv in die Talentförderung und in das Change Management. Denn eine nahtlose KI-Integration erfordert gut ausgebildete und anpassungsfähige Mitarbeiter.
5. Entwickeln Sie eine KI-zentrierte Unternehmensarchitektur, die fortschrittliche Funktionen mit strategischen Geschäftszielen in Einklang bringt. Dadurch verbessern Sie die Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit.
Der Weg in die Zukunft: Vom IT-Management zum Digital Orchestrator
CIOs und CTOs befinden sich in einer einzigartigen Position, um Modernisierung, Innovation, Risikomanagement und Kostenoptimierung erfolgreich zu meistern. Die Aufgabe, den technologischen Wandel mit messbaren Geschäftsergebnissen in Einklang zu bringen, ist zwar herausfordernd, bietet aber enorme Chancen für alle, die bereit sind, sie zu ergreifen.
Die Zukunft der Wirtschaft ist digital – und wird von KI geprägt sein. Als CIOs und CTOs haben Sie die einzigartige Chance, über das traditionelle IT-Management hinauszuwachsen und sich als echte strategische Führungskräfte zu etablieren. Wenn Sie sich darauf konzentrieren, Ihre digitalen Mitarbeiter durch agentenbasierte KI zu befähigen, eine robuste Technologieinfrastruktur aufzubauen, die Verfügbarkeit von Daten sicherzustellen, intelligente Investitionsentscheidungen im Bereich KI zu treffen und eine enge Zusammenarbeit zwischen den Führungskräften zu fördern, können Sie die digitalen Geschäftsinitiativen Ihres Unternehmens in diesem neuen Zeitalter der KI- Agenten erfolgreich steuern.
Die Chance ist klar: Werden Sie zum „Digital Business Orchestrator”. Fördern Sie Innovation, Sicherheit, Modernisierung und strategische Ausrichtung in Ihrem gesamten Unternehmen. Bei dieser Transformation geht es nicht nur um die Implementierung von Technologie, sondern auch um die Neugestaltung von Geschäftsmodellen, die Förderung einer Innovationskultur sowie die Positionierung Ihres Unternehmens für den Erfolg in einer zunehmend KI-gesteuerten Welt.
Die neue Agenda für CIOs und CTOs im Zeitalter der Agenten
Führen Sie Ihr Unternehmen erfolgreich in die digitale Zukunft – entdecken Sie im IDC InfoBrief, wie CIOs und CTOs mit Agenten-KI den Wandel von IT-Modernisierung zur strategischen Geschäftskoordination meistern.
Footnotes
[1] IDC’s CIO Quick Poll for C-Suite Program Survey 2025, February 2025; EMEA n = 71 https://my.idc.com/getdoc.jsp?containerId=US53156125&pageType=PRINTFRIENDLY
[2] IDC’s EMEA FutureScape Predictions, December 2024 https://www.idc.com/eu/promo/emea-futurescape-2024-ebook/
[3] IDC’s Future Enterprise Resiliency and Spending Survey Wave 4, April 2024; EMEA n = 200 https://www.channel-impact.com/idc-survey-identifies-three-areas-where-genai-is-expected-to-have-the-most-impact/
[4] IDC’s Future Enterprise Resiliency and Spending Survey Wave 4, April 2024; EMEA n = 200 https://www.channel-impact.com/idc-survey-identifies-three-areas-where-genai-is-expected-to-have-the-most-impact/
[5] IDC’s EMEA FutureScape Predictions, December 2024 https://www.idc.com/eu/promo/emea-futurescape-2024-ebook/
[6] IDC EMEA’s Digital Executive Sentiment Survey, September 2024; N = 940 https://my.idc.com/getdoc.jsp?containerId=US53167825&pageType=PRINTFRIENDLY
[7] IDC’s Worldwide AI Use Case Survey, August 2024; EMEA respondents n = 908 https://my.idc.com/getdoc.jsp?containerId=US52635124&pageType=PRINTFRIENDLY
[8] IDC’s Future Enterprise Resiliency and Spending Survey Wave 4, April 2024; EMEA respondents n = 200 https://www.channel-impact.com/idc-survey-identifies-three-areas-where-genai-is-expected-to-have-the-most-impact/


