Skip to Content

Wie Tractive mit zentralisierten Daten das Leben von Haustieren besser macht

Unsere Trailblazer Clemens Kaar und Christian Göttel über smarte Entscheidungen – für mehr Tiergesundheit, besseren Service und zufriedene Kund:innen.

Die Tractive GmbH mit Sitz in Pasching bei Linz entwickelt Smart Tracker für Haustiere, die GPS- und Health-Funktionen kombinieren. Das Unternehmen beschäftigt rund 300 Mitarbeiter:innen und ist international aktiv – mit einem klaren Fokus auf den europäischen und nordamerikanischen Markt. Neben dem eigenen Webshop vertreibt Tractive seine Geräte auch über große Online-Händler. Das Unternehmen hat das Ziel, sein Produkt vom reinen GPS-Tracker zu einem umfassenden Gesundheits- und Aktivitäts-Gerät für Hunde und Katzen weiterzuentwickeln, vergleichbar mit einer „Fitnessuhr“ für Haustiere – damit lassen sich die Tiere in Echtzeit orten und deren Gesundheitszustand über Parameter wie Aktivität, Schlaf, Bellverhalten sowie Ruhepuls und Atemfrequenz in Ruhephasen verfolgen. „Als datengetriebenes Unternehmen wissen wir, dass diese Informationen nicht nur einen hohen Kundenmehrwert besitzen, sondern auch enormes Potenzial für die Optimierung interner Prozesse wie Kundenservice, Marketing, Logistik oder Produktentwicklung”, erklärt Clemens Kaar, Chief of Staff bei der Tractive GmbH. Und Christian Göttel, Data Analyst bei Tractive und als Administrator zuständig für Tableau, ergänzt: „Tableau unterstützt bei uns mittlerweile ganz unterschiedliche Use Cases wie Kampagnen-Performance im Marketing, Conversion-Tracking im Webshop, Logistik- und Seriennummern-Tracking, sowie Fulfillment-Optimierung – von der Bestellung bis zur Zustellung – gestützt auf Daten aus über 500 weltweiten Mobilfunknetzen. Auch die Kundenzufriedenheit und Batterielaufzeit unserer Geräte lassen sich kontinuierlich überwachen und verbessern – mit datenbasierten Entscheidungen.“

Unser Trailblazer Clemens Kaar über …

… Daten, die mehr erzählen

„Tableau ist dabei unser zentrales Werkzeug, um Daten sichtbar und nutzbar zu machen. 

Besonders spannend wird es, wenn wir Tableau zur Analyse anonymisierter Bewegungsdaten unserer Tiertracker einsetzen. Diese Daten zeigen uns nicht nur, wie aktiv ein Haustier ist, sondern auch, wie sich Aktivitätsmuster regional und saisonal unterscheiden. Ein konkretes Beispiel: In einer Region im Südosten Belgiens haben wir im Oktober einen auffälligen Anstieg der Aktivität bei Hunden festgestellt. Die Ursache war schnell identifiziert. Dort beginnt zu diesem Zeitpunkt die Jagdsaison. Solche Muster wären ohne Visualisierung in Tableau kaum erkennbar gewesen, weil zu komplex und zu datenintensiv. Jetzt liefern sie uns wertvolle Erkenntnisse für mehrere Bereiche: Unser Produktentwicklungsteam nutzt diese Insights, um neue, kontextbasierte Funktionen zu entwickeln – etwa spezielle Modi oder Empfehlungen für jagdlich geführte Hunde. Gleichzeitig kann das Marketing diese Daten verwenden, um entsprechende Zielgruppen zum richtigen Zeitpunkt mit relevanten Informationen oder Angeboten anzusprechen. Diese Art der Datennutzung bringt uns unserer Vision ein großes Stück näher, ein echtes Health-Wearable für Haustiere zu schaffen. Eines, das nicht nur Positionen trackt, sondern auf Basis von Verhalten, Aktivität und Umgebung personalisierte Empfehlungen liefert. Tableau hilft uns dabei, dieses Potenzial sichtbar zu machen und in konkretes, nutzbares Wissen zu übersetzen.“

Unser Trailblazer Christian Göttel über …

… einen spannenden Prototypen

„Ein spannender Prototyp, den wir gerade entwickeln, zeigt die Netzabdeckung unserer GPS-Tracker weltweit, granular bis auf Regionen. Das ist extrem wichtig, weil die Geräte mit SIM-Karten arbeiten und eine zuverlässige Verbindung essenziell ist, um Tiere live zu tracken. Mit Tableau visualisieren wir, in welchen Regionen welche SIM-Provider besser performen, wo es Lücken gibt und welche Gerätemodelle betroffen sind. So können wir gezielt steuern, in welche Regionen der Welt bestimmte Hardware-Konfigurationen geliefert werden. Das ermöglicht uns, Geräte mit passenden SIM-Karten vorzukonfigurieren und Support-Anfragen drastisch zu reduzieren. Im Idealfall merken wir heute, wo morgen Kund:innen möglicherweise ein Problem haben und verhindern es, bevor es entsteht.“

… eine ausgeklügelte Datenstrategie

„Was Tableau bei Tractive so mächtig macht, ist nicht nur die Visualisierung, sondern die Automatisierung und intelligente Verknüpfung mit anderen Datenquellen. Unser Kundensupport-Team sieht auf einen Blick, ob ein Problem auf das Gerät selbst, die Netzabdeckung oder den eingesetzten SIM-Kartenanbieter zurückzuführen ist, ohne langes Suchen in einzelnen Logs. Diese Transparenz ermöglicht schnelle, fundierte Antworten für unsere Kund:innen und reduziert gleichzeitig Supportaufwände. Doch wir nutzen die Daten nicht nur zur Analyse vergangener Ereignisse, sie fließen aktiv in die Entwicklung neuer Features. Ein gutes Beispiel ist die Reiseerkennung: Wenn ein Tier mit seinem Besitzer etwa von Deutschland nach Kroatien reist, erkennen wir das anhand der GPS- und Verbindungsdaten, wie beispielsweise zu lokalen Vorschriften für Hundehalter:innen. Diese Art von Kontextwissen macht unseren Tracker nicht nur intelligenter, sondern auch relevanter im Alltag. Tableau dient dabei als zentrale Plattform, um all diese Informationen zusammenzuführen, zu analysieren und für konkrete Anwendungen bereitzustellen.“

Was ist ein Trailblazer? Finden Sie heraus, was einen Trailblazer ausmacht und warum er ein einzigartiger Bestandteil unserer Unternehmenskultur ist.

E-Books, Events, Webinare und Business-Tipps - direkt in Ihr Postfach