Die digitale Transformation ist eine Entwicklung, die die deutsche Wirtschaft als Ganzes verändert. Sie ist kein branchenspezifisches Phänomen, sondern findet als grundlegender Prozess in allen Sektoren und Geschäftsbereichen statt. Auch wenn Finanzwesen und industrielle Fertigung auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam haben – ohne digitale Strategie werden beide Branchen keine Zukunft haben.
Das bedeutet natürlich nicht, dass die Konzepte der einzelnen Branchen dann ähnlich oder gar gleich sind. Joachim Schreiner, Senior Vice President für die DACH-Region bei Salesforce, bringt es so auf den Punkt: „Für den digitalen Wandel gibt es keine Blaupause. So unterschiedlich Unternehmen und Branchen sind, so verschieden sind auch deren Bedürfnisse und Roadmaps.“ Wie funktioniert Digitalisierung nun im Finanzwesen, wie funktioniert sie in der Fertigung? Welche Konsequenzen hat sie für die Gesundheitsbranche und welche für den Einzelhandel?
Auf der CeBIT 2016 beantwortet Salesforce diese und weitere Fragen mit einem reichhaltigen Informationsangebot für fünf ausgewählte Branchen:
Die Digitalisierung hat die Erwartungshaltung der Kunden komplett verändert – gefragt sind heute personalisierte, schnelle Angebote über alle Kanäle. Um im Wettbewerb nicht von der Online-Konkurrenz abgehängt zu werden, muss der Handel sich enger mit seinen Kunden vernetzen und seinen Mitarbeitern alle relevanten Informationen zur Verfügung stellen. Wenn der Mitarbeiter im Laden über sein Tablet beispielsweise Zugriff auf die Kaufhistorie eines Kunden hat, kann er ihm nicht nur geeignete Empfehlungen machen, sondern auch in Echtzeit Auskunft zur Verfügbarkeit von Größen und Modellen geben. Damit gibt es wenig Grund für den Kunden, seinen Kauf nicht vor Ort abzuschließen. In der Breakout Session am Dienstag (Halle 23, 11:45 Uhr) erklärt Dwight Moore von Salesforce in seinem Vortrag „Reimagine Retail in the Age of the Connected Shopper“, wie Händler solche 1:1-Customer Journeys umsetzen können.
Vernetzte Blutdruckgeräte und Pillendöschen – in einer Live-Demo gewährt der Biotechnologie-Konzern QIAGEN hautnahe Einblicke in Connected Health und personalisierte Medizin. Teilnehmer erfahren, wie ein kundenorientiertes Modell zur Preis- und Vertragsgestaltung auf Reagant-Real-Basis entwickelt wurde. So können zum Beispiel Diagnostik-Labore hohe Anfangsinvestitionen in Geräte vermeiden und erhalten gleichzeitig durch langfristige Preisstabilität eine Planungssicherheit für die Kosten je Untersuchungsvorgang.
Im Mittelpunkt der digitalen Transformation im Bereich der Konsumgüter stehen Kunden, Verbraucher und eine Neudefinition der Service-Erfahrung. Die Coca-Cola Erfrischungsgetränke GmbH stellt ihre Digitale Agenda beispielhaft in der Breakout Session am Mittwoch (Halle 23, 16:30 Uhr) vor. Wie der Spielzeughersteller Mattel mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung umgeht, erfahren Teilnehmer in einer Session am Dienstag (Halle 23, 15:30 Uhr).
Disruptive Geschäftsmodelle erobern nach vielen anderen Branchen nun zunehmend den Finanzsektor. Was für etablierte Unternehmen zunächst bedrohlich wirkt, entpuppt sich nach und nach als große Chance, den Kunden wieder in den Mittelpunkt zu stellen. Die Commerzbank erläutert, wie sie Interessenten auf eine individuelle digitale Reise schickt, um neue Kunden zu gewinnen.
Im hart umkämpften Fertigungssegment wird Kundennähe zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor – wer seinen Partnern und Kunden einen Mehrwert bieten kann, ist klar im Vorteil. ABB zeigt in einer anschaulichen Demo, wie Systeme, Kunden und Mitarbeiter über das Internet der Dinge vernetzt und fortschrittliche Services gestaltet werden können.
Weitere Breakout Sessions und Live-Demos mit Branchenfokus finden Sie auf unserer Website. Natürlich geht es auch ganz individuell: Auf Basis einer Prüfung zum digitalen Reifegrad in Halle 23 erstellt Salesforce für jeden Besucher eine ganz persönliche digitale Agenda, die zeigt, welche Maßnahmen für ihn relevant sind.
Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses Ticket für die Salesforce World Tour und die CeBIT: www.salesforce.com/de/cebit