Ein Gastbeitrag von Randy Reynolds, Vice President of Product Marketing bei unserem Partner ServiceMax.

Laut einer aktuellen Studie von ServiceMax und PTC sind 31 Prozent der befragten Service-Verantwortlichen davon überzeugt, dass sich das Internet der Dinge (IoT) in den nächsten Jahren innerhalb des Servicebereiches im Unternehmen standardmäßig etablieren wird. Durch intelligent vernetzten Service eröffnen sich neue Möglichkeiten für den Hersteller, nicht nur reaktiv als Problemlöser zu agieren, sondern aktiv ein Kunden-Partnerschaftsmodell zu verfolgen – mit dem Ziel, echten Mehrwert für den Kunden zu liefern. Und dabei erhalten die Dienst- und Zusatzleistungen, die über das Produkt hinaus angeboten werden, aufgrund des größeren Wertschöpfungspotenzials eine deutlich höhere Bedeutung als das eigentliche Produkt selbst.

Leistungspartner statt Problemlöser

Dank kontinuierlicher Vernetzung zwischen Hersteller und Kunden entstehen neue Möglichkeiten in der Kommunikation. Vorausschauende Wartung, Frühwarnsysteme und kompetente Beratung durch die Analyse der maschinengenerierten Daten sind vertrauensbildend und fördern die Kundenbindung. Das heißt im Endeffekt: Das Produkt ist der Schlüssel, um sich auf die individuellen Anforderungen des Kunden einzustellen und maßgeschneiderte Servicekonzepte zu entwickeln. Der Anbieter wird zum aktiven Leistungspartner anstatt immer nur als reaktiver Problemlöser zu fungieren.

Im Kommen: Mobile Servicemanagement-Lösungen

Der Service verändert sich und erobert sich langsam aber sicher die Welt der neuen Technologien wie Web, Mobile und Cloud. Nur moderne Servicebereitstellung liefert die Dienstleistungen, die der Kunde sich wünscht. Das unterstreichen auch die Ergebnisse der kürzlich erschienen Gartner Studie zu Servicemanagement-Lösungen und dem Service-Umfeld. Denn mehr als 85 Prozent der Befragten nutzen bereits mobile Service-Apps oder sind im Planungsprozess zur Umsetzung in den nächsten zwei Jahren. Führende Unternehmen wie GE, Schneider Electric und auch mittelständische Unternehmen wie McKinley Equipment oder der Solartechnologieanbieter Enphase Energy arbeiten mit Mobiltechnologie, um Unterlagen und Dokumente für Techniker bereitzustellen. Die Ergebnisse sprechen für sich: bessere Kundenzufriedenheit, stärkere Technikerauslastung und deutlich höhere Ergebniseffizienz.  

Fazit: Immer mehr Unternehmen – unabhängig von Größe und Standort – werden die Vorzüge von Vernetzung und den Einsatz moderner Technologie (Cloud, Mobile, Web) für sich entdecken und umsetzen. Eine erfolgreiche IoT-Strategie zu verfolgen braucht Zeit und Erfahrung. Aber Unternehmen, die Mehrwert generieren oder Wettbewerbsvorteile sichern wollen, sollten sich jetzt mit Lösungen auseinandersetzen, wie sie beispielsweise ServiceMax bietet.

Gerne unterstützen wir Sie dabei, den Servicebereich erfolgreich zu transformieren. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!