War der Ball nun im Tor oder nicht? Heiße Diskussionen wie nach dem berühmt-berüchtigten Wembley-Tor im WM-Finale 1966 sollen jetzt dank Videobeweis Geschichte sein. Seit der laufenden Saison steht den Unparteiischen in der Bundesliga ein Videoassistent beiseite, der dank digitaler Vernetzung bei Fehlentscheidungen – etwa strittigen Toren – einschreitet. Nach dem Abpfiff und abseits des Rasens sieht es bei vielen deutschen und europäischen Topclubs mit der Digitalisierung jedoch mau aus.

Anders beim FC Schalke 04, der mit seiner erfolgreichen Digitalstrategie die Fans in den Mittelpunkt seiner Kommunikation stellt und damit neue Wertschöpfungsquellen erschließt. Auf Zustimmung stieß dieser Innovationskurs allerdings nicht überall – weder intern, noch an der treuen Fanbasis. Daher setzt Marketingvorstand Alexander Jobst konsequent auf Transparenz: „Ich kommuniziere jeden Schritt und mache jedem klar, dass der Einsatz von Technologien unabdingbar ist, um die Unabhängigkeit des Vereins auch für die Zukunft zu bewahren. Und das gelingt uns nur, wenn wir wettbewerbsfähig bleiben durch mutige Innovation.“ Und damit trifft er vor allem bei immer mehr jungen, digital affinen Fußballfans den Nerv der Zeit. Sie wollen heute nämlich längst nicht mehr nur an den Spieltagen das Schalke-Feeling erleben, sondern rund um die Uhr digital mit exklusivem Content versorgt werden. Zentraltechnologie dieser digitalen Fanoffensive ist die Salesforce Marketing Cloud, mit deren Hilfe der Verein zum Beispiel den direkten Kontakt zu den Fans über die sozialen Medien hält. Darüber hinaus gelingt es dem FC Schalke 04, seine Fans an jedem Kontaktpunkt individuell anzusprechen, sei es bei einer kurzfristigen Ticketanfrage, einem Trikotkauf oder auf der „Spieltagsjourney“, die jeden Stadionbesucher mit personalisierten Inhalten im Web, auf Social Media und mobil vom Ticketkauf bis zu seinem Sitzplatz begleitet.

Erfahren Sie in unserer Referenzstory mehr über die auf der Salesforce Plattform basierenden Digitalstrategie, mit der der FC Schalke 04 eine Vorreiterrolle in der Bundesliga und in Europa einnimmt.