Verglichen mit herkömmlichen Chatbots sind KI-Chatbots ein großer Fortschritt. Sie nutzen fortschrittliche Technologien wie NLP und ML, um die Inputs der Nutzer:innen zu verstehen und menschenähnlich darauf zu reagieren. KI-Chatbots können den Kontext und die Absicht hinter Kundenanfragen erkennen und interpretieren. Das ermöglicht dynamischere und dialogorientierte Interaktionen. Sie können auch aus Erfahrungen lernen.
KI-Chatbots können den Gesprächskontext erhalten und ihre Antworten an die Bedürfnisse der Nutzer:innen anpassen. Sie eignen sich hervorragend für den Kundenservice, denn hier ist es wichtig, die Stimmung und die Bedürfnisse der Kund:innen zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.
Dank bedeutender Fortschritte in der KI für den Kundenservice sind Chatbot-Systeme heute viel ausgereifter. Tatsächlich gehen 83 % der Serviceleiter davon aus, dass sie im nächsten Jahr mehr in KI investieren werden.
KI-Chatbots sind so programmiert, dass sie sich mithilfe von natürlicher Sprachverarbeitung oder natürlichem Sprachverständnis (NLU) unterhalten können. Dadurch können Chatbots die Nuancen der menschlichen Sprache und der Spracherkennung („Speech to Text“) besser verstehen. Die Technologien ermöglichen es auch, die Absicht hinter dem Gesagten zu erkennen und intelligenter und authentischer zu reagieren.
Mit generativer KI kann der Chatbot den Kontext so interpretieren, wie er geschrieben wird – und daher mehr oder weniger selbstständig arbeiten. Mit anderen Worten: KI-Chatbot-Software kann Sprache außerhalb vorprogrammierter Regeln und starrer Dialoge verstehen und basierend auf vorhandenen Daten antworten. So können Besucher:innen die Unterhaltung leiten und der Bot kann folgen.
Indem sie enorme Datenmengen und günstige Rechenleistung nutzen, tragen KI und maschinelles Lernen dazu bei, das Verständnis und die Entscheidungsfindung der Chatbots drastisch zu verbessern.
Wenn sich Chatbots mit Technologien wie NLU verbinden, können sie:
- Den Kontext der Unterhaltung berücksichtigen, um eine reibungslose und kohärente Interaktion zu gewährleisten.
- Einzigartige Dialoge führen und die Antworten auf die spezifischen Bedürfnisse und den Stil jeder Unterhaltung zuschneiden.
- Das Verhalten während des Gesprächs anpassen und auf die Bedürfnisse des:der Kund:in abstimmen.
- Entscheidende Maßnahmen ergreifen, um Kundenprobleme zu lösen, die Self-Service-Funktionen zu verbessern und zu verhindern, dass Kundenvorgänge an Agent:innen gelangen.
Ein KI-gesteuerter Bot kann auch darauf trainiert werden, aus jeder Kundeninteraktion zu lernen. Ja, wirklich – sie sind darauf programmiert, besser zu werden.
Solche Systeme können beispielsweise so geschult werden, dass sie Kundenfrustration erkennen und Probleme an das Supportcenter des Unternehmens eskalieren. Kein Wunder, dass 84 % der IT-Führungskräfte glauben, KI werde ihrem Unternehmen helfen, Kund:innen besser zu unterstützen.
Natürlich braucht ein Chatbot keine KI-gesteuerten Funktionen, um ein nützlicher Support-Kanal zu sein. Der Vorteil ist allerdings: Je mehr Kund:innen mit dem Bot interagieren, desto besser kann sein Erkennungssystem die passende Antwort geben.