
Was ist ein Digital Worker?
Ein Digital Worker ist eine KI-Softwareanwendung, die wie ein:e Kolleg:in agiert, menschliche Fähigkeiten imitiert und komplexe Aufgaben übernimmt.
Ein Digital Worker ist eine KI-Softwareanwendung, die wie ein:e Kolleg:in agiert, menschliche Fähigkeiten imitiert und komplexe Aufgaben übernimmt.
An jedem Arbeitstag erledigen Sie und Ihr Team unzählige Routineaufgaben – Rechnungen bearbeiten, Kundenanfragen beantworten, Datensätze aktualisieren. All das ist wichtig, aber es raubt Zeit für strategische, höherwertige Arbeit. Was wäre, wenn es sich von allein regeln könnte? Genau das macht ein Digital Worker.
Digitale Mitarbeiter, die von künstlicher Intelligenz (KI) angetrieben werden, verhalten sich wie virtuelle Mitarbeiter, indem sie wiederkehrende Prozesse schnell und präzise bewältigen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie die digitale Belegschaft funktioniert, was ihre größten Vorteile sind, welche Branchen von ihr profitieren und was Sie unbedingt beachten sollten, bevor Sie sie einsetzen.
Unsere Themen:
Ein Digital Worker ist eine KI-Softwareanwendung, die menschliche Fähigkeiten nachahmt und komplexe Aufgaben erledigt. Solche KI-Agenten fungieren als virtuelle Mitarbeiter und übernehmen verschiedene Aufgaben, die bisher nur von Menschen ausgeführt werden konnten.
Digital Worker leisten digitale Arbeit – das ist ein Sammelbegriff für Aufgaben, die durch digitale Technologien unterstützt werden. Das reicht von automatisierten Routineaufgaben bis hin zur Erstellung nutzergenerierter Inhalte auf digitalen Plattformen.
Digital Worker sind ausgeklügelte Systeme, die auch als digitale Mitarbeiter oder digitale Kollegen bekannt sind. Sie können Daten analysieren, Entscheidungen treffen und sogar mit Kund:innen interagieren, um die Fähigkeiten der menschlichen Arbeitskräfte zu ergänzen. Durch den Aufstieg der Digital Worker ist eine hybride Belegschaft entstanden, in der menschliche Mitarbeiter:innen und KI-gesteuerte Systeme nahtlos zusammenarbeiten.
Finden Sie heraus, wie viel Zeit und Geld Sie mit einem Team von KI-gestützten Agenten sparen können, die Seite an Seite mit Ihren Mitarbeiter:innen und Ihrer Belegschaft arbeiten. Beantworten Sie ein paar einfache Fragen, um zu sehen, was mit Agentforce möglich ist.
Wahrscheinlich haben Sie schon einmal Automatisierungstools verwendet – vielleicht um E-Mails zu planen, Berichte zu erstellen oder Rechnungen zu bearbeiten. Digital Worker heben die Automatisierung auf die nächste Stufe. Anstatt jedes Mal dieselben vorgegebenen Schritte zu befolgen, nutzen sie agentenbasierte KI, maschinelles Lernen und RPA (Robotic Process Automation), um Daten zu analysieren und sich an neue Informationen anzupassen.
Digital Worker sind weitaus flexibler als herkömmliche Chatbots, Acros oder Automatisierungen, da sie keinen starren Skripten folgen. Diese autonomen Agenten können sich anpassen, datengestützt entscheiden und sogar als digitaler Kollege mit Ihnen zusammenarbeiten, um die Effizienz zu verbessern. Anstatt Ihr Team zu ersetzen, übernehmen digitale Mitarbeiter repetitive, zeitaufwändige Aufgaben, sodass sich die menschlichen Mitarbeiter:innen auf die wichtigen Aufgaben wie Strategie, Kreativität und Problemlösung konzentrieren können.
Die Arbeit geht schneller voran, wenn repetitive Aufgaben die Mitarbeiter:innen nicht ausbremsen. Indem Sie Ihre digitalen Mitarbeiter mit KI-Agenten ausstatten, sorgen Sie unter anderem für reibungslose Prozesse. Hier sind einige Beispiele.
Manuelle Prozesse brauchen Zeit und verursachen unnötige Kosten. Ob es nun darum geht, Rechnungen zu bearbeiten oder die Gehaltsabrechnung zu verwalten, solche Aufgaben können zu Engpässen führen. Ein digitaler Kollege erledigt sie sofort und hält die Workflows am Laufen.
Aufgaben mit hohem Datenvolumen lassen Raum für Fehler, selbst bei den erfahrensten Mitarbeiter:innen. Digital Worker befolgen präzise Anweisungen und gewährleisten dadurch genaue Ergebnisse bei Finanzberichten, Compliance-Prüfungen und Audits. Diese Konsistenz verbessert die Entscheidungsfindung und reduziert kostspielige Fehler.
Menschen arbeiten am besten, wenn sie sich auf sinnvolle Projekte konzentrieren können. Digitale Arbeit kann die mühsamen, sich wiederholenden Aufgaben übernehmen, sodass sich Ihr Team auf Strategie, Innovation und Kundeninteraktionen konzentrieren kann. Dieser Wandel verbessert die Arbeitserfahrung, verringert das Burn-out-Risiko und sorgt für zufriedenere Kund:innen.
Die Skalierung des Betriebs bedeutet oft, mehr Personal einzustellen. Das ist aber nicht immer praktikabel oder schnell umsetzbar. Digitale Mitarbeiter passen sich den geschäftlichen Anforderungen an, um eine erhöhte Arbeitslast ohne zusätzlichen Aufwand zu bewältigen. Ganz gleich, ob Sie in neue Märkte expandieren, saisonale Spitzen bewältigen oder die Reaktionszeiten Ihres Kundenservice verbessern möchten – sie unterstützen Unternehmen beim kontinuierlichen Wachstum.
Vernetzen Sie sich in unserer Community mit Agentblazern aus der ganzen Welt. Hier können Sie Ihre KI-Kompetenz erweitern, Anwendungsfälle entdecken, von Produktexpert:innen hören und vieles mehr. Fördern Sie Ihr KI-Know-how – und Ihre Karriere.
Nicht jede Automatisierung funktioniert gleich. Herkömmliche Tools folgen strengen, regelbasierten Anweisungen, während Digital Worker ein neues Maß an Intelligenz und Anpassungsfähigkeit bieten. Dadurch können Menschen und Agenten besser zusammenarbeiten.
Einfache Automatisierungstools basieren auf vorprogrammierten Regeln. Sie führen repetitive Aufgaben immer wieder gleich aus, was sich gut für strukturierte, planbare Workflows eignet. Muss ein Prozess jedoch angepasst werden, beispielsweise um auf unerwarteten Dateninput zu reagieren, stößt die traditionelle Automatisierung schnell an ihre Grenzen.
Ein Digital Worker folgt nicht einfach einem Skript. Es nutzt KI und maschinelles Lernen, um Muster zu erkennen, Aufgaben dynamisch anzupassen und sogar seinen Ansatz mit der Zeit zu verfeinern. Diese Flexibilität ist ideal für Prozesse, die Entscheidungsfindung, unstrukturierte Daten oder variable Bedingungen beinhalten.
Möchten Sie es selbst ausprobieren? Sie können über die Chatbox unten auf dieser Seite mit Agentforce interagieren – dem Digital Worker von Salesforce.
Automatisierung sollte Mitarbeiter:innen nicht ersetzen, sondern sie unterstützen. Digitale Kollegen integrieren sich in bestehende Workflows und erledigen zeitaufwändige Aufgaben, damit sich Ihr Team auf höherwertige Arbeiten konzentrieren kann. Durch agentenbasierte Systeme können Unternehmen KI-gestützte Digital Worker mit menschlicher Expertise kombinieren, um den Kundenservice schneller und persönlicher zu gestalten. Im Kundenservice kann ein KI-Agent beispielsweise Routineanfragen bearbeiten, während menschliche Mitarbeiter:innen bei komplexen Fällen eingreifen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Bots, die lediglich Befehle ausführen, werten Digital Worker die Daten in Echtzeit aus, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Im Finanzwesen können sie Anomalien bei Transaktionen erkennen. Im Rahmen der Compliance stellen sie sicher, dass Berichte den Vorschriften entsprechen. In der IT identifizieren sie Sicherheitsbedrohungen und lösen automatisierte Reaktionen aus. Durch die Arbeit mit Echtzeitinformationen können Unternehmen schneller und präziser reagieren.
Digital Worker passen in fast jede Branche und tragen sowohl zu einer höheren Genauigkeit als auch zum Wachstum bei. So kann das in verschiedenen Bereichen aussehen.
Digital Worker sind immer verfügbar. Deshalb können sie jederzeit mit Kund:innen interagieren, um eingehende Leads zu pflegen, Einwände zu bearbeiten oder Meetings für menschliche Vertriebsmitarbeiter:innen zu buchen. Sie können auch dabei helfen, Ihre Kund:innen in großem Umfang zu kontaktieren, indem sie personalisierte und maßgeschneiderte Nachrichten basierend auf Ihren CRM-Daten (Customer Relationship Data) bereitstellen. Mit diesen Informationen können digitale Mitarbeiter mehr Kontakte individuell ansprechen, als es ein Mensch allein könnte.
Zudem können digitale Kollegen bei der Umsatzprognose helfen. Dazu analysieren sie große Datenmengen, um Muster zu erkennen und genaue Vorhersagen zu treffen, mit denen Teams langfristige Pläne erstellen können.
Schnelle Reaktionszeiten verbessern die Kundenzufriedenheit. Deshalb ergänzen digitale Mitarbeiter die Serviceteams hervorragend. Sie können E-Mail-Antworten automatisieren und Supporttickets kategorisieren, um Kund:innen schnell zu helfen.
Plattformen wie Agentforce können KI-gesteuerte Automatisierung mit Live-Agentensupport kombinieren und so eine nahtlose Serviceerfahrung schaffen. Indem solche Agenten die Routineanfragen bearbeiten, können sich die menschlichen Teams auf komplexe Probleme fokussieren.
Im Marketing können digitale Mitarbeiter mehr tun, als nur repetitive Aufgaben zu übernehmen. Sie können Kampagnen entwickeln, indem sie Briefings erstellen, Zielgruppen segmentieren und individuelle Botschaften kreieren.
Sobald die Kampagne live ist, können sie den Fortschritt überwachen und sie anhand von Leistung und KPIs optimieren.
Digital Worker können Kund:innen dabei helfen, genau das zu finden, was sie brauchen. Sie können Commerce-Teams unterstützen, indem sie für alle Kund:innen als Personal Shopper fungieren. Dafür können sie schnell anzeigen, wonach ein:e Kund:in sucht, und dann passende Produkte empfehlen. Außerdem können sie bei Suchanfragen behilflich sein. Das alles kann über verschiedene Kanäle wie Ihre Website oder Messaging-Apps erfolgen – sodass Sie Ihre Kund:innen erreichen, wo und wann sie es wünschen.
Zudem können digitale Kollegen Ihren Käufer:innen helfen, Produkte zu finden, etwas zu kaufen und Bestellungen per Chat oder in Vertriebsportalen zu verfolgen.
Transformieren Sie die Art und Weise, wie Arbeit über alle Rollen, Arbeitsabläufe und Branchen hinweg erledigt wird, mit autonomen KI-Agents.
Digital Worker verbessern zwar die Effizienz, bringen aber auch Herausforderungen mit sich, die Sie mit entsprechenden Maßnahmen bewältigen können. Um sie erfolgreich in Ihre Betriebsabläufe zu integrieren, benötigen Sie die richtige Strategie, Technologie und Planung.
Während Digital Worker strukturierte Inputs wie Tabellenkalkulationen und Datenbanken problemlos verarbeiten können, können unstrukturierte Daten – wie handschriftliche Dokumente, frei formulierte E-Mails und PDFs – hinderlich sein. Es gibt eine einfache Lösung: Integrieren Sie Deep-Learning-KI-Funktionen wie Natural Language Processing (NLP) und Computer Vision, mit denen Digital Worker die Informationen aus weniger strukturierten Inputs extrahieren und analysieren können.
Ein schlecht konzipierter Digital Worker kann Probleme haben, wenn sich Workflows ändern. Ist die Automatisierung zu starr, kann sie zu Engpässen führen, anstatt die Effizienz zu steigern. Entscheiden Sie sich für konfigurierbare Automatisierungslösungen, die sich in verschiedene Plattformen integrieren lassen. So können sich Digital Worker an veränderte Prozesse anpassen. Ein flexibler Ansatz verhindert, dass die Automatisierung eher zum Hindernis als zum Vorteil wird.
Nicht jedes Unternehmen verfügt über genügend repetitive Arbeit, um die Investition in einen Digital Worker zu rechtfertigen. Wenn sich nur ein paar Aufgaben automatisieren lassen, ist der Return on Investment (ROI) von Agenten möglicherweise nicht hoch genug. Führen Sie vor der Implementierung eine Machbarkeitsstudie durch, um umfangreiche, zeitaufwändige Aufgaben zu identifizieren, die am meisten von einer Automatisierung profitieren würden. Hier sind einige Szenarien, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie einen KI-Agenten einsetzen möchten.
Digital Worker können ein natürlicher Bestandteil Ihrer Workflows sein. Wichtig ist, dass Sie sich für eine Automatisierung entscheiden, die zu Ihren Prozessen passt, sie so einführen, dass sie Ihre Mitarbeiter:innen unterstützt, und dass Sie verfolgen, wie sie sich mit der Zeit auswirkt.
Um Ihre digitale Belegschaft aufzubauen, sollten Sie zunächst ermitteln, wo die Automatisierung die größten Effekte haben wird – sei es im Kundenservice, im Finanzbereich oder im operativen Geschäft. Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter:innen verstehen, wie ihre digitalen Kollegen sie bei ihrer Arbeit unterstützen und nicht ersetzen werden. Bewerten Sie regelmäßig die Leistung der digitalen Mitarbeiter und suchen Sie nach neuen Möglichkeiten, sie dort zu verbessern, wo sie einen Mehrwert bieten.
Denken Sie daran: Technologie allein ist nicht effizient – es kommt darauf an, wie Sie sie einsetzen. Mit Agentforce können Unternehmen digitale Mitarbeiter integrieren, die den Kundenservice verbessern, die Produktivität steigern und ihre Teams dabei unterstützen, bessere Erfahrungen zu bieten. Erfahren Sie mehr über Agentforce, um mit dem Aufbau Ihrer digitalen Belegschaft zu beginnen.
Informieren Sie sich in unserer Bibliothek über das Konfigurieren von KI-Assistenten.
Führen Sie Agentforce ein – schnell, sicher und mit messbarem ROI.
Erzählen Sie uns von Ihren Geschäftsanforderungen. Wir freuen uns darauf, Sie zu beraten.
Ein Digital Worker – auch bekannt als digitaler Mitarbeiter oder digitaler Kollege – ist eine KI-Softwareanwendung, die menschliche Fähigkeiten nachahmt und komplexe Aufgaben erledigt. Sie fungiert als virtueller Mitarbeiter, um die menschliche Belegschaft zu ergänzen. Es handelt sich um eine Art KI-Agent.
Digitale Arbeit ist der Einsatz von agentenbasierten KI-Technologien wie KI-Automatisierung und KI-Agenten, um Aufgaben auszuführen, die bisher menschliches Urteilsvermögen und kognitive Fähigkeiten erforderten. Sie erweitert die menschliche Kapazität, Aufgaben in einer Geschwindigkeit und in einem Umfang zu erledigen, wie es eine rein menschliche Arbeitskraft nicht könnte.
Digitale Arbeit und Digital Worker sind unterschiedliche Konzepte. Digitale Arbeit meint das übergeordnete Konzept von Arbeit, die durch digitale Technologien erleichtert wird. Sie umfasst alles von der Automatisierung von Routineaufgaben bis hin zu nutzergenerierten Inhalten auf digitalen Plattformen.
Dagegen ist ein Digital Worker eine besondere Einheit innerhalb der digitalen Arbeit – eine fortschrittliche Softwareanwendung, die menschliche Fähigkeiten nachahmt und komplexe Aufgaben erledigt. Sie fungieren als virtuelle Mitarbeiter und übernehmen verschiedene Aufgaben, die früher ausschließlich Menschen vorbehalten waren. Dabei können sie Daten analysieren, Entscheidungen treffen und sogar mit Kund:innen interagieren. Durch den Aufstieg der Digital Worker ist eine hybride Belegschaft entstanden, in der menschliche Mitarbeiter:innen und KI-gesteuerte Systeme
Agentforce ist die digitale Arbeitsplattform von Salesforce, mit der Sie Ihre digitale Belegschaft einfach implementieren und skalieren können. Erfahren Sie hier mehr über den ROI von Agentforce. Sie können kostenlos mit Agentforce beginnen.
Digital Worker können in jeder Abteilung und in Unternehmen jeder Größe einen Mehrwert schaffen – von Großkonzernen bis hin zu KMU. Eine digitale Belegschaft steigert die betriebliche Effizienz, ermöglicht es Unternehmen, ihre Kapazitäten schnell zu erweitern, und entlastet die Mitarbeiter:innen, sodass sie sich auf strategischere, komplexere und kreativere Aufgaben konzentrieren können.
Im Gegensatz zu den starren, regelbasierten traditionellen Automatisierungstools nutzen Digital Worker künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um neue Informationen zu verarbeiten und Entscheidungen zu treffen.
Digital Worker können E-Mail-Antworten automatisieren, Supporttickets sortieren und Routinefragen bearbeiten, sodass sich die Mitarbeiter:innen im Service auf komplexere Probleme fokussieren und die Kundenzufriedenheit steigern können.
Digital Worker im Marketing können Kampagnen entwickeln, indem sie Briefings erstellen, Zielgruppen segmentieren und maßgeschneiderte Botschaften formulieren. Darüber hinaus können sie die Kampagnenleistung anhand von Echtzeitdaten überwachen und optimieren.
Digital Worker können auf Ihrer Website und über Messaging-Apps als Personal Shopper fungieren, schnell Produktempfehlungen geben und die Nutzererfahrung insgesamt verbessern. Commerce-Teams profitieren davon, weil digitale Kollegen die Kund:innen dabei unterstützen, Produkte zu finden, Käufe zu tätigen und Bestellungen über Chat oder in Vertriebsportalen zu verfolgen.