KI in der Automobilindustrie: So verändert sie die Branche

KI in der Automobilindustrie: So verändert sie die Branche

Erfahren Sie, wie Unternehmen KI in der Automobilindustrie einsetzen, welche Vorteile es gibt und welche Trends Sie kennen sollten.

 Ein Screenshot der Automotive Cloud von Salesforce

Automotive Cloud

Behalten Sie den Überblick über Kauf- und Servicehistorien, prüfen Sie Leasingverträge und Garantien und verwalten Sie fahrzeuginterne Funktionen sowie Abonnements. Mit einem KI-gestützten CRM speziell für die Automobilbranche begeistern Sie an jedem Touchpoint.

Häufige Fragen zum Einsatz von KI in der Automobilindustrie

Generative KI kann Fahrzeugherstellern dabei helfen, innovative und einzigartige Designs zu entwickeln, die sich im wettbewerbsintensiven Markt abheben. Außerdem unterstützt sie die Entwicklung fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme und autonomer Fahrzeuge, die für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Auch bei der Konstruktion und Erprobung von Bauteilen kommt Generative KI zum Einsatz. Das macht die Produktion effizienter und kostengünstiger.

Autohersteller können die Integration von KI in OEM-Software nutzen, um die Sicherheit und Funktionalität ihrer Fahrzeuge zu verbessern. KI-gestützte Sensoren und Kameras erkennen potenzielle Gefahren frühzeitig und helfen so, Unfälle zu vermeiden. Darüber hinaus analysiert KI das Fahrverhalten: Sie gibt in Echtzeit Feedback, um sicheres Fahrverhalten zu fördern. Auch die Produktionsprozesse lassen sich durch KI-Einsatz im Fahrzeugbau optimieren, wodurch Kosten gesenkt und die Effizienz gesteigert werden.

Autohäuser können KI nutzen, um Verkäufe zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. KI-unterstützte Chatbots beraten rund um die Uhr, helfen bei der Fahrzeugsuche und passen Empfehlungen an individuelle Bedürfnisse und Budgets an. Auch personalisierte Angebote und Aktionen lassen sich auf Basis von Kundendaten erstellen. Das steigert Zufriedenheit und Kundenbindung. Zudem unterstützt KI das Bestandsmanagement, indem sie Nachfrageprognosen erstellt und sicherstellt, dass beliebte Modelle vorrätig sind. Zu guter Letzt können auch administrative Aufgaben automatisiert werden, sodass mehr Zeit für die persönliche Beratung bleibt.

Künstliche Intelligenz verändert auch Captive Finance im Autohandel grundlegend. Prozesse wie Kreditanträge oder Bonitätsprüfungen lassen sich mit KI automatisieren und deutlich beschleunigen. Das spart Zeit für Kund:innen und Händler gleichermaßen.

In anderen Geschäftsbereichen analysiert KI Finanzdaten und Markttrends, um passende Finanzierungsangebote zu ermitteln – ein echter Vorteil für Verkauf und Profitabilität. Auch bei der Risikoanalyse und Betrugserkennung leistet KI wertvolle Dienste und sorgt so für sichere und präzise Transaktionen.

AI supported the writers and editors who created this article.