 
    
            
            
                
            
        Was ist eine E-Commerce Software?
Entdecken Sie, wie eine E-Commerce-Software Ihr Geschäft revolutioniert, von automatisierten Prozessen bis hin zu personalisierten Kundenerlebnissen – ein Muss für jeden Online-Erfolg!
 
    
            
            
                
            
        Entdecken Sie, wie eine E-Commerce-Software Ihr Geschäft revolutioniert, von automatisierten Prozessen bis hin zu personalisierten Kundenerlebnissen – ein Muss für jeden Online-Erfolg!
Eine E-Commerce-Software ist eine Art von Anwendung, mit der Unternehmen ihre Online-Transaktionen durchführen, ihren Onlineshop verwalten und verschiedene Aspekte des digitalen Handels abwickeln können. Sie bietet die erforderlichen Tools und die Infrastruktur, um einen nahtlosen Onlineshop zu erstellen und zu betreiben.
Unabhängig davon, ob Sie einen kleinen Onlineshop oder ein großes Business betreiben, eine Software für den E-Commerce ist für Unternehmen jeder Größe und Branche unverzichtbar. Mit einer E-Commerce-Software können Sie ein globales Publikum erreichen und einfache, unvergessliche Einkaufserlebnisse bieten. Das ist essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben. E-Commerce-Software ist der Motor, der Online-Shopping ermöglicht. Sie bietet verschiedene Tools und Funktionen, mit denen Unternehmen ihre Abläufe optimieren, die Kundeninteraktion verbessern und ihren Umsatz steigern können.
Entdecken Sie alles Wichtige über E-Commerce-Softwares: Vorteile, verschiedene Arten und wie man sie effektiv einsetzt.
Eine E-Commerce-Software umfasst alle Tools, mit denen Sie eine E-Commerce-Website erstellen, Produktlisten kreieren und verwalten sowie Transaktionen mit Kund:innen über Ihre digitalen Vertriebskanäle abwickeln können. Tatsächlich hängen die Einnahmen aus diesen Kanälen (wie Ihrer Website, Ihrem Social Commerce und Ihren Apps für den Einzelhandel) häufig davon ab, wie flexibel, skalierbar und leistungsfähig Ihre E-Commerce-Software ist. Die Software bestimmt, wie Sie Ihre Produkte online vermarkten, Zahlungen akzeptieren und verarbeiten, den Lagerbestand verfolgen und vieles mehr.
Einige E-Commerce-Software-Plattformen bieten leistungsstärkere, fortschrittlichere Funktionen, die Ihre Online-Präsenz und Kundeninteraktionen verbessern. Solche Tools unterstützen Sie beim Kundenbeziehungsmanagement (CRM) und bei der Datenanalyse . Dadurch können Sie Ihre Kund:innen und deren Bedürfnisse besser verstehen. Mithilfe dieser Erkenntnisse können Sie personalisiertere Marketing- und Shopping-Erfahrungen schaffen. Zudem können Sie ausgefeilte Berichts- und Analysetools nutzen, um Trends und Verkaufschancen zu erkennen.
Es gibt verschiedene Arten von E-Commerce-Software-Lösungen, die jeweils unterschiedliche Geschäftsanforderungen erfüllen.
Die Wahl Ihrer E-Commerce-Software ist strategisch wichtig. Nur so können Sie Ihren Kund:innen eine nahtlose und effiziente E-Commerce-Erfahrung bieten, Ihren Umsatz steigern und die Kundenzufriedenheit verbessern.
Ohne eine E-Commerce-Software müssten Sie Ihr Unternehmen manuell verwalten. Das bedeutet Tabellenkalkulationen und mühsame, zeitaufwendige Aufgaben anstelle von automatisierten Echtzeitprozessen. Mit E-Commerce-Plattformen können Sie Ihr Unternehmen wesentlich einfacher und effizienter führen. Ein weiterer Vorteil: Dank E-Commerce-Software erreichen Sie Ihre Kund:innen jederzeit und überall. So können Sie an Kund:innen auf der ganzen Welt verkaufen und Ihr Umsatzpotenzial exponentiell steigern.
Auch Automatisierung ist ein bedeutender Wachstumsvorteil von E-Commerce-Plattformen. Wenn Sie die Bestandsverwaltung, die Auftragsabwicklung, den Kundenservice und weitere Geschäftsprozesse automatisieren, können Sie mehr Zeit und Ressourcen für andere wichtige Bereiche Ihres Unternehmens freisetzen. Das fördert die Innovation und unterstützt Sie dabei, Ihre strategischen Ziele zu erreichen.
Ein anderer entscheidender Vorteil besteht darin, dass Sie mit einer E-Commerce-Software wertvolle Daten sammeln und dadurch fundiertere Geschäftsentscheidungen treffen können. Mit E-Commerce-Plattformen erkennen Sie beispielsweise Muster und Trends im Kaufverhalten oder im Produktverkauf. Diese Erkenntnisse können Sie dann für Ihre Merchandising-, Marketing- und Preisstrategien nutzen. E-Commerce-Plattformen verbessern auch den Kundenservice – durch Tools, mit denen Support-Teams schnell auf Anfragen reagieren, Probleme effektiv lösen und starke, dauerhafte Kundenbeziehungen aufbauen können.
Eine E-Commerce-Software verbessert die gesamte Customer Journey – von der Kundenakquise bis hin zur Automatisierung, Datenverarbeitung und dem Service. So können Sie Online-Käufer:innen leichter konvertieren, an sich binden und mit ihnen interagieren.
Die Auswahl der richtigen E-Commerce-Software hat erheblichen Einfluss auf Ihren Erfolg. Treffen Sie daher keine übereilten Entscheidungen. Stattdessen sollten Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen, bevor Sie sich festlegen. Zunächst ist es entscheidend, Ihre zukünftigen geschäftlichen Anforderungen und Ziele zu bewerten und die erforderlichen spezifischen Funktionen zu ermitteln. Wenn Sie beispielsweise international verkaufen (oder es planen), benötigen Sie eine Plattform, ein „Order Management“-System und einen Zahlungsanbieter, der Zölle, Einfuhrbestimmungen und Steuerangelegenheiten abwickeln kann.
Anschließend vergleichen Sie die Funktionen verschiedener Anbieter von E-Commerce-Software. Achten Sie auf Möglichkeiten zur Produktverwaltung und Zahlungsabwicklung, auf Versandintegrationen und sofort einsatzbereite Marketing-Tools. Einige Plattformen bieten erweiterte Funktionen wie Kundenbeziehungsmanagement, Systeme zur Inventarverwaltung und Analytics. Wählen Sie eine E-Commerce-Software, die zu Ihren Unternehmenszielen und Wachstumsplänen passt. Sie können auch Kundenbewertungen für E-Commerce-Software auf Websites wie G2 lesen oder Analystenberichte der Digital-Commerce-Branche konsultieren. Solche Ressourcen bieten wertvolle Einblicke in die jeweiligen Stärken und Schwächen, sodass Sie eine fundiertere Entscheidung treffen können.
Und natürlich müssen Sie Ihr Budget berücksichtigen. Da die Funktionen von E-Commerce-Software variieren, unterscheiden sich auch die Preise. Legen Sie Ihre Ziele und Ihr Budget frühzeitig fest, um Ihre Optionen einzugrenzen und sicherzustellen, dass Sie auch finanziell eine gute Entscheidung treffen. Sobald Sie eine Liste mit potenziellen Anbietern erstellt haben, erkundigen Sie sich bei allen, ob sie fortlaufenden Support für die Wartung anbieten und wie häufig die Lösungen mit neuen Innovationen aktualisiert werden. So können Sie die laufenden Kosten besser einschätzen.
Skalierbarkeit ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl einer E-Commerce-Software. Je stärker Ihr Unternehmen wächst, desto besser sollte Ihre Software den erhöhten Datenverkehr und wachsenden Produktkatalog sowie komplexere Kundenanforderungen bewältigen können. Entscheiden Sie sich für eine skalierbare Lösung, die mit Ihrem Unternehmen mitwachsen kann, ohne dass Sie dabei Abstriche bei der Leistung machen oder häufige Upgrades durchführen müssen. Schließlich sollten Sie den Kundenservice verschiedener Softwareanbieter prüfen. Zuverlässiger Support ist unerlässlich, um etwaige technische Probleme oder Fragen umgehend zu klären. Suchen Sie nach einem Anbieter, der einen reaktionsschnellen und kompetenten Support bietet.
Mit diesen Richtlinien und Überlegungen können Sie Ihre Optionen besser einschätzen und die für Ihr Unternehmen am besten geeignete E-Commerce-Software finden.
Erfolg hängt nicht nur von der richtigen E-Commerce-Software ab – Sie müssen das Potenzial der Technologie auch voll ausschöpfen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Technologie optimal nutzen können.
Schulen Sie Ihre Teams im Umgang mit neuen Tools: Was nützt die beste E-Commerce-Software, wenn Ihre Teams sie nicht bedienen können? Sie möchten neue Tools implementieren? Dann sollten Sie berücksichtigen, wie sie sich auf die Workflows und täglichen Arbeitsabläufe Ihrer Mitarbeiter:innen auswirken werden. Am besten legen Sie eine Change-Management-Strategie fest, bevor Sie eine neue Software für den E-Commerce einführen. Besprechen Sie offen, wie die Tools jedem Teammitglied helfen werden, noch produktiver und effizienter zu sein.
Halten Sie den Content aktuell: Um das Beste aus Ihrer digitalen Storefront-Technologie herauszuholen, müssen Sie Ihre Produktdaten auf dem neuesten Stand und präzise halten – mit hochwertigen Bildern, detaillierten Beschreibungen und klaren Preisangaben.
Optimieren Sie die Geschwindigkeit Ihrer Website: Profitieren Sie von Best Practices hinsichtlich Bildgröße, Codeoptimierung, Integration von Drittanbietern und Plug-ins. Das sind typischerweise die Ursachen für langsam ladende Storefronts, die dafür sorgen, dass Kund:innen Ihre Website verlassen und bei Wettbewerbern kaufen.
Bleiben Sie über Sicherheitsmaßnahmen auf dem Laufenden: Sie und Ihre E-Commerce-Partner sollten sich gemeinsam um Sicherheit und Datenschutz bemühen. Es ist wichtig, eine Versionskontrolle zur Überwachung von Codeänderungen einzusetzen, alle Personen zu authentifizieren, die auf APIs zugreifen, und Datenübertragungen zu verschlüsseln. Dadurch gewährleisten Sie sichere und reibungslose E-Commerce-Erfahrungen.
Nutzen Sie Analyse- und Berichtstools: Im E-Commerce führen einmalige Strategien selten zum Erfolg. Erfolgreiche Unternehmen nutzen Daten, um ihre Prozesse kontinuierlich zu optimieren, neue Ansätze zu entwickeln und ihre Angebote an die Bedürfnisse ihrer Kund:innen anzupassen. Mithilfe von Daten- und Analysetools können Sie die Customer Experience gezielt optimieren.
Die Rolle von E-Commerce-Software hat sich über die Jahre stark verändert. Was in den 1990er-Jahren als eine Reihe grundlegender Tools begann, um Unternehmen beim Online-Verkauf von Produkten zu unterstützen, hat sich zu einer Vielzahl leistungsstarker Lösungen entwickelt, mit denen Unternehmen alle Aspekte ihrer Online- und Offline-Aktivitäten verwalten können.
Die ersten E-Commerce-Plattformen haben es Unternehmen ermöglicht, über den traditionellen stationären Handel hinauszugehen und Produkte an verschiedene Orte zu verkaufen. Als Online-Marktplätze bei Verbraucher:innen immer beliebter wurden, entstanden neue Märkte (wie digitales Marketing und Advertising).
Die ersten Softwares für E-Commerce waren einfach gehalten. Damit konnten Unternehmen lediglich ihre Produkte online präsentieren und Bestellungen bearbeiten. Aber mit dem Potenzial und der Popularität wuchs auch die Technologie. Die E-Commerce-Software verfügte schnell über weitere Funktionen und Fähigkeiten – wie benutzerfreundliche Oberflächen, höhere Sicherheit und die Integration verschiedener Zahlungsgateways und Versanddienstleister. Da sich Technologie, Kundenverhalten und der E-Commerce-Markt ständig weiterentwickeln, entstehen neue Trends. Diese wichtigen E-Commerce-Trends werden die Zukunft von E-Commerce-Software prägen:
Headless Commerce: Dieser Ansatz für E-Commerce-Software bietet eine verbesserte Flexibilität und Kontrolle über die Customer Experience. Headless Commerce ist ein Modell, mit dem Unternehmen vollständig individualisierte Storefronts erstellen und sie nahtlos in verschiedene Touchpoints wie soziale Kanäle, mobile Apps und Websites integrieren können.
KI und maschinelles Lernen: Der E-Commerce wird durch die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) revolutioniert. Dank dieser Technologien können Unternehmen eine personalisierte Customer Experience bieten, Produktempfehlungen verbessern, Betrugsfälle aufdecken und die Nachfrageprognosen optimieren. KI-gesteuerte Chatbots und virtuelle Assistenten können personalisierten Kundenservice in Echtzeit bieten, während ML-Algorithmen das Kundenverhalten analysieren, um maßgeschneiderte Produktvorschläge zu unterbreiten und so die Customer Experience zu verbessern.
Omnikanal-Strategien: Kund:innen erwarten eine einheitliche Customer Experience, egal wo sie mit Ihrer Marke interagieren – das gilt für Websites ebenso wie für mobile Apps, physische Geschäfte und soziale Medien. Mit einer Omnikanal-E-Commerce-Software können Unternehmen ein konsistentes Markenerlebnis, eine synchronisierte Bestandsverwaltung und einheitliche Kundendaten über alle Kontaktpunkte hinweg gewährleisten. So können Sie die Kundeninteraktion, Loyalität und Konversionsraten steigern.
Conversational Commerce: Generative KI verändert schon jetzt die Art und Weise, wie Menschen einkaufen. Mehr Immer mehr Verbraucher:innen erwarten, dass sie Sprachassistenten um Hilfe bitten, komplexere Gespräche mit Chatbots führen und Websites anhand von Bildern und natürlicher Sprache durchsuchen können. Solche Einkaufserfahrungen nennt man Conversational Commerce – ermöglicht durch generative KI-Tools für den E-Commerce.
Social Commerce: Durch die Integration von Social-Media-Funktionen können Unternehmen mit nutzergenerierten Inhalten und Social Proof mehr Vertrauen aufbauen und die Conversions fördern. Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Marke und die Kundeninteraktion durch Social-Selling-Strategien und Partnerschaften mit Influencer:innen.
Angesichts neuer Trends und Technologien sollten Sie Software-Lösungen wählen, die mit dem rasanten Tempo des E-Commerce mithalten können. Laut mehreren Analystenberichten zeichnet sich die Salesforce Commerce Cloud als führende Plattform und erste Wahl für eine E-Commerce-Software aus. Die Commerce Cloud bietet Ihnen umfangreiche Funktionen, darunter mobile Optimierung, KI-gestützte Website-Builder, umfassende Anpassungsoptionen und Omnichannel-Verkaufsmöglichkeiten. Erschließen Sie neue Wachstumschancen, verbessern Sie die Customer Experience und sichern Sie sich einen Vorsprung in der sich schnell entwickelnden Welt des E-Commerce.
Eine E-Commerce-Software stellt die nötigen Tools und Funktionen bereit, um einen Onlineshop aufzubauen, zu betreiben und zu verwalten. Das erleichtert Transaktionen und Geschäftsprozesse.
Normalerweise umfasst sie die Verwaltung des Produktkatalogs, den Warenkorb, die Zahlungs- und Auftragsabwicklung, die Kundenverwaltung und Berichtsfunktionen.
Eine E-Commerce-Software umfasst alle Tools für den Online-Kauf und -Verkauf. Dagegen ist eine E-Commerce-Plattform ein System, das die wichtigsten Lösungen für den Betrieb eines Online-Business bereitstellt.
Zu den Vorteilen gehören reduzierte Betriebskosten, 24/7-Vertriebsmöglichkeiten, ein besserer Einblick in das Kundenverhalten und die Chance, Geschäftsabläufe effizient zu skalieren.
Die Optionen reichen von Open-Source-Lösungen, die technisches Know-how erfordern, bis hin zu benutzerfreundlichen SaaS-Plattformen (Software as a Service) wie Salesforce Commerce Cloud.
Ja, die meisten robusten E-Commerce-Softwares lassen sich für ein einheitliches geschäftliches Ökosystem in ERP-, CRM- und Buchhaltungssysteme sowie Marketingautomatisierung und Versandtools integrieren.
Bitte berücksichtigen Sie Ihr Geschäftsmodell, Ihre Skalierbarkeitsanforderungen, Ihr Budget, Ihre technischen Ressourcen, die gewünschten Anpassungen, Sicherheitsfunktionen und Kundenservice-Optionen.
Teilen Sie genauere Informationen mit uns, damit die richtige Person sich schneller bei Ihnen melden kann.
Erhalten Sie neueste Forschungsergebnisse, Branchen-News und Produktneuheiten direkt in Ihr E-Mail-Postfach.