
Wie Sie ein Marketingbudget berechnen
Was ist ein Marketingbudget und wie hoch sollte es sein? Mit diesen Tipps können Sie Ihr Marketingbudget besser auf die Anforderungen Ihres kleinen Unternehmens abstimmen.
Was ist ein Marketingbudget und wie hoch sollte es sein? Mit diesen Tipps können Sie Ihr Marketingbudget besser auf die Anforderungen Ihres kleinen Unternehmens abstimmen.
Start-up-Gründer:innen nutzen oft einen großen Teil ihres Marketingbudgets, um ihren Kundenstamm zu vergrößern. Sie investieren beispielsweise in Plakate, Zeitschriftenanzeigen, Messestände, Sponsoring und bezahlte Beiträge in den sozialen Medien.
Zwischen dem Reiz neuer Werbeinitiativen und der Routine wiederkehrender Marketingkampagnen gehen Gründer:innen und Managementteams meist ganz selbstverständlich davon aus, dass ihr Werbegeld schon richtig eingesetzt wird. Doch so funktioniert Marketing normalerweise nicht. Manche Inhaber:innen kleiner Unternehmen vertrauen blind auf Marketingkampagnen, die einen ungewissen Return on Investment (ROI) erzielen.
Gutgesinnte Unternehmer:innen verwenden einen Teil ihrer Einnahmen oft willkürlich für Marketing. Allerdings sollten Marketingausgaben immer einer schlanken und konkreten Strategie und einem darauf basierenden Marketingbudget folgen. Dann wird das Geld, das Sie in Ihre Marketingtools und -bemühungen investieren, Ihr Wachstum und Ihr langfristiges Potenzial steigern und einen besser belegbaren ROI liefern.
Um Ihr Unternehmen strategisch zu entwickeln, sollten Sie Ihr Marketingbudget für kleine Unternehmen berechnen und formalisieren und gleichzeitig dafür sorgen, dass jede Werbeausgabe den Umsatz und Gewinn verbessert. Stellen Sie sich zum Beispiel diese grundlegenden Fragen:
So verschwenden Sie weniger Geld und können ein solides Marketingbudget für Ihr Unternehmen erstellen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ein Marketingbudget für Ihr kleines Unternehmen erstellen. Um die Fragen zu beantworten und richtig zu budgetieren, sind mehrere Schritte erforderlich:
Mit den folgenden Tipps können Sie Ihr Marketingbudget besser auf die Anforderungen Ihres kleinen Unternehmens abstimmen.
Ein Marketingbudget ist der Betrag, den ein Unternehmen für alle geplanten Marketingaktivitäten in einem bestimmten Zeitraum (zum Beispiel Jahr, Quartal, Kampagne) festlegt.
Es umfasst z. B. Ausgaben für Werbung, Social Media, Events, Marktforschung, Rabatte oder Content-Erstellung. Das Budget hilft, die verfügbaren Mittel sinnvoll einzusetzen, die Kosten im Blick zu behalten und die geplanten Marketingziele zu erreichen (zum Beispiel mehr Umsatz, höhere Bekanntheit, Kundenbindung).
Kurz zusammengefasst: Es ist der Finanzplan fürs Marketing und sorgt dafür, dass Maßnahmen effektiv und im Rahmen der Möglichkeiten umgesetzt werden können.
Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über Ihre aktuellen Marketingausgaben. Diese vier Schritte sollte jedes Unternehmen befolgen:
In der Regel können Sie Ihr optimiertes Marketingbudget als Grundlage verwenden. Jetzt ergänzen Sie das Budget um zusätzliche Marketinginvestitionen. Mit diesen Schritten identifizieren Sie anhand von Daten die erfolgreichen Werbekanäle. Dadurch können Sie Ihre Marketingprioritäten festlegen und mehr in Kampagnen und Kanäle investieren, die bereits einen positiven ROI erzielen.
Dieser sorgfältige Ansatz ermöglicht ein schlankes Marketing – was gut ist, weil das durchschnittliche Marketingbudget für kleine Unternehmen sehr unterschiedlich ist. Natürlich sollten Sie Ihre Ausgaben auch mit denen anderer Unternehmen in Ihrer Branche zu vergleichen, um zu ermitteln, wie hoch ein Marketingbudget sein sollte
Clevere Unternehmer:innen suchen nach Möglichkeiten, ihre Marketingbudgets gewinnbringend zu verwalten und auszubauen, ohne willkürliche Mindest- oder Höchstgrenzen für ihre Ausgaben festzulegen.
Das folgende Marketingbudget-Beispiel hilft Ihnen dabei, die einzelnen Ausgabenposten greifbar zu machen und eine sinnvolle Verteilung der Mittel zu planen. Nehmen wir an, ein kleines Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 500.000 Euro plant, 10 % davon (50.000 Euro) für Marketing auszugeben. Dieses Budget könnte zum Beispiel so aufgeteilt werden: 40 % für digitale Werbung (wie Social Media Ads und Google Ads), 20 % für Content-Marketing und SEO, 15 % für klassische Printwerbung, 15 % für Veranstaltungen und Sponsoring sowie 10 % für Marktforschung und Analyse-Tools.
Neben der Verdoppelung der Marketingkanäle, die Ihrem Unternehmen einen konstant positiven ROI bringen, können Sie Ihr Wachstum auch fördern, indem Sie strategisch experimentieren. Inhaber:innen kleiner Unternehmen wollen neue Marketingmittel für zusätzliche Kanäle zur Kundenakquise einsetzen, ohne ihr Budget von bestehenden Marketinginitiativen abzuziehen.
Das folgende vierstufige Playbook erklärt, wie das funktioniert:
Letztlich wollen Sie schwach performende Ausgaben reduzieren. Gleichzeitig sollten Sie mutig neue Initiativen ausprobieren. Es gibt immer mehr Möglichkeiten, neue Zielgruppen zu erschließen, die Sie mit Ihren aktuellen Marketingausgaben vielleicht nicht erreichen können.
Sie sollten nicht nur Ihr Marketingbudget optimieren, mehr in ROI-positive Kanäle und Kampagnen investieren und mit neuen Möglichkeiten experimentieren, sondern auch berücksichtigen, wie sich Ihr Marketingbudget auf andere Aspekte Ihres Unternehmens auswirkt.
Sobald Sie Ihr Marketingbudget gut im Griff haben, investieren Sie am besten in Analysetools und Lösungen zur Marketingautomatisierung. So können Sie Ihre gesamte Marketing-Performance analysieren und repetitive Aufgaben rationalisieren.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Marketing-Newsletter und verpassen Sie keine aktuellen Studien, Branchen-News und Expertentipps mehr.
Viele Statistiken zu Marketingbudgets kleiner Unternehmen, wie die von The CMO Survey, zeigen sehr deutlich, wie Unternehmen unterschiedlicher Größe in verschiedenen Kategorien ihr hart verdientes Geld für Marketing ausgeben. Einige Branchen priorisieren Social Media und Influencer-Marketing. Andere setzen nach wie vor auf traditionelle Werbung wie Fernsehen, Radio, Zeitungen, Magazine und Plakate. Dann gibt es zahlreiche Unternehmen, die ihr gesamtes Budget für digitale Werbung verwenden – beispielsweise Display-Anzeigen, Pay-per-Click (PPC), Werbung in sozialen Medien und mehr.
Das ist zwar interessant, aber kluge Unternehmer:innen wissen, dass sie mit ihrem Produkt oder ihrer Dienstleistung und ihrem Zielkundenstamm vielleicht eine Ausnahme sind. Statt Ihr Marketingbudget nach breit angelegten Benchmarks zu berechnen, können Sie mit einem kleinen Budget beginnen, das bereits einen ROI erzielt und Raum für Experimente mit neuen Kanälen lässt.