Illustration, wie Daten durch Propagierung automatisch systemübergreifend aktualisiert werden.
Ein Laptop mit mehreren Zero Copy-Anwendungen

Erfahren Sie mehr über Zero Copy

Erfahren Sie mehr darüber, wie Zero Copy ohne Lift-and-shift-Aufwand sofortigen Zugriff auf Daten ermöglichen kann.

Salesforce Data Cloud

Erfahren Sie mehr über Data Cloud

Erfahren Sie mehr über Data Cloud, die direkt in Salesforce integrierte Hyperscale-Daten-Engine und die vertrauenswürdige Grundlage für Customer 360 und Agentforce.

Beispiele für Best Practices zur Kundendaten-Integration

Häufig gestellte Fragen zur Kundendaten-Integration

Kundendaten-Integration ist der Prozess der Zusammenführung von Daten aus mehreren Quellen in einem einzigen, einheitlichen System. Dadurch erhalten Unternehmen einen vollständigen Überblick über ihre Kund:innen und können diese Daten für eine personalisierte Kundenansprache und bessere Entscheidungsfindung nutzen.

Es gibt drei Hauptansätze für CDI:

  • Konsolidierung: Führt Daten aus mehreren Quellen in einem zentralen Repository für eine einheitliche Analyse zusammen.
  • Propagierung: Kopiert und teilt Daten systemübergreifend, damit sie synchronisiert bleiben.
  • Föderation: Greift virtuell auf Daten aus mehreren Quellen zu, ohne sie zu duplizieren.

Jeder Ansatz dient unterschiedlichen Geschäftsanforderungen. Viele Unternehmen verwenden deshalb eine Kombination dieser Methoden.

Ein Beispiel: Ein Einzelhandelsunternehmen könnte beispielsweise Kundeneinkaufsdaten in einem zentralen Repository konsolidieren, um Trends in allen Filialen zu analysieren (Konsolidierung). Gleichzeitig sorgt die Propagierung dafür, dass Informationen aus dem Kundenbindungsprogramm – wie Punkte, Mitgliedsstufen und Einlösungen – in Echtzeit zwischen seinem CRM und Onlineshop abgeglichen werden. Darüber hinaus nutzt es die Föderation, um Bestandsdaten direkt aus seinem Lagersystem abzurufen, ohne zusätzliche Kopien zu erstellen. Somit ist seine Bestandsübersicht online und im Geschäft stets auf dem neuesten Stand. Diese Facetten von CDI ermöglichen Ihnen einen umfassenden Blick auf Ihre Kund:innen.

CDI ist eine hervorragende Möglichkeit, Datensilos aufzubrechen und die Genauigkeit Ihrer Daten über alle Plattformen und Ressourcen hinweg zu verbessern. Durch den Abbau von Barrieren zwischen Ihren Systemen unterstützt Sie CDI dabei:

  • personalisierte Erlebnisse zu bieten, durch die sich Kund:innen wahrgenommen und geschätzt fühlen;
  • sichere, datengestützte Entscheidungen auf der Grundlage eines vollständigen Überblicks zu treffen;
  • Zeit- und Arbeitsaufwand zu reduzieren, der durch doppelte oder veraltete Daten entsteht.

Wenn Ihre Daten miteinander verknüpft sind, können sich Ihre Teams auf das Wichtigste konzentrieren: Ihre Kund:innen.

Jedes Unternehmen steht vor Herausforderungen im Umgang mit Daten. Doch CDI kann selbst die schwierigsten davon vereinfachen. Dabei geht sie folgendermaßen vor:

  • Unverbundene Systeme: CDI verbindet die Punkte, sodass jede Abteilung Zugriff auf die gleichen einheitlichen Daten hat.
  • Ungenauigkeiten in den Daten: Durch die Harmonisierung der Daten aus verschiedenen Quellen gewährleistet CDI, dass Ihre Informationen sauber und zuverlässig sind.
  • Komplexe Arbeitsabläufe: Anstatt zwischen verschiedenen Tools hin und her zu wechseln, erhalten Ihre Teams sofortigen Zugriff auf alle notwendigen Informationen – und zwar an einem einzigen Ort.
  • Sich weiterentwickelnde Datentypen: Von IoT-Daten bis hin zu Interaktionen in den sozialen Medien – dank CDI können Ihre Systeme mit neuen Datenformaten Schritt halten.