
Datenplattformen verstehen: Wie Sie Ihre Daten effizient integrieren und nutzen
Eine Datenanalyse ohne Plattform hat keinen Wert – wir erklären, warum eine Datenplattform so wichtig ist und wie sie funktioniert.
Eine Datenanalyse ohne Plattform hat keinen Wert – wir erklären, warum eine Datenplattform so wichtig ist und wie sie funktioniert.
Daten ohne Plattform sind wie Rohöl ohne Raffinerie – wertvoll, aber ungenutzt und unzugänglich. Erst mit einer passenden Datenplattform werden unterschiedliche Datenquellen verbunden und eine tiefgehende Analyse in Echtzeit ermöglicht. In unserem Artikel erfahren Sie, wie moderne Datenplattformen funktionieren, welche Vorteile sie bieten und warum sie ein unverzichtbares Werkzeug für die digitale Transformation sind. Egal ob Cloud, On-Premise oder Hybrid – eine flexible und skalierbare Datenplattform ist der Schlüssel zu datengetriebenem Erfolg.
Das erwartet Sie in diesem Artikel:
“Data is the new oil. Like oil, data is valuable, but if unrefined it cannot really be used.”
Wie bei Öl, sprudelt es im Unternehmensalltag nur so von Daten. Doch unbearbeitet sind die Erhebungen wenig wert. Deshalb gilt: Was dem Öl die Raffinerie, ist den Daten die passende Plattform.
Eine Datenplattform ist eine umfassende Infrastruktur, die entwickelt wurde, um Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu speichern, zu verarbeiten und zu analysieren. Sie ermöglicht es Unternehmen, große Mengen an Daten effizient zu verwalten und daraus Erkenntnisse zu gewinnen, die für strategische Entscheidungen und operative Prozesse genutzt werden können. Datenplattformen bieten eine flexible und skalierbare Lösung, um unterschiedliche Datentypen (strukturierte, semi-strukturierte und unstrukturierte Daten) in Echtzeit oder im Batch-Modus zu verarbeiten.
Es gibt verschiedene Typen von Datenplattformen, die je nach ihren Funktionen, der Art der gespeicherten Daten und den Anwendungsfällen kategorisiert werden:
Moderne Datenplattform-Philosophien wie Data Mesh, DataOps, Self-Service-Plattformen, Data-as-a-Service, Event-Driven Architecture und Data Lakehouse reflektieren den Trend hin zu dezentraler, flexibler, skalierbarer und nutzerfreundlicher Datenverarbeitung. Diese Philosophien fördern Agilität, Automatisierung, Zusammenarbeit und Echtzeit-Verarbeitung, um Unternehmen dabei zu helfen, datengetriebene Entscheidungen schneller und effizienter zu treffen. Wir geben Ihnen einen Überblick:
Eine Datenplattform bietet eine Vielzahl von Funktionen, die es Ihnen und Ihrem Unternehmen ermöglichen, Daten effizient zu speichern, zu integrieren, zu verarbeiten und zu analysieren. Hier sind die wichtigsten Funktionen und Vorteile einer Datenplattform im Detail:
Funktionsweise einer Datenplattform.
Durch die Analyse und Integration von Kundendaten können Unternehmen personalisierte Erlebnisse schaffen und somit Kundenorientierung in den Mittelpunkt stellen. Dies führt zu einer besseren Kundenbindung und Zufriedenheit. Datenplattformen ermöglichen es auch, Daten aus verschiedenen Quellen (z. B. CRM, E-Commerce, Kundenservice) zu integrieren und ein umfassendes Kundenprofil zu erstellen, das als Grundlage für gezielte Marketingkampagnen oder Serviceverbesserungen dient.
Durch die Konsolidierung von Daten und die Nutzung von Cloud-Technologien können Unternehmen ihre IT-Ressourcen optimieren und gleichzeitig Kosten für Hardware und Wartung reduzieren. Sie können schneller auf Erkenntnisse zugreifen und ihre Betriebsabläufe effizienter gestalten.
Eine Datenplattform ermöglicht eine schnellere und umfassendere Analyse von Daten. Das führt zu besseren und schnelleren Entscheidungen. Business-Intelligence-Tools, die in die Datenplattform integriert sind, erleichtern das Erstellen von Berichten und Dashboards, die Entscheidungsträgern wichtige Einblicke in Echtzeit liefern.
Der Einsatz einer Datenplattform bringt zahlreiche Vorteile, birgt jedoch auch eine Reihe von Herausforderungen, die Sie und Ihr Unternehmen bewältigen müssen, um den vollen Nutzen aus Ihren Daten zu ziehen. Hier sind die spannendsten Herausforderungen beim Einsatz einer Datenplattform:
Mit den passenden Tools lassen sich die Herausforderungen beim Einsatz einer Datenplattform meistern. Sie decken unterschiedliche Aspekte des Datenmanagements ab, darunter Datenspeicherung, Datenintegration, Verarbeitung, Analyse und Sicherheit. Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Tool-Kategorien:
Die Salesforce Platform ist eine integrierte, KI-gestützte Entwicklungsplattform, die Low-Code- und No-Code-Tools bietet. Sie ermöglicht es, CRM-Anwendungen schnell zu erstellen, Geschäftsprozesse zu automatisieren und sichere, skalierbare Lösungen zu entwickeln. Die Plattform fördert die Zusammenarbeit zwischen Teams durch personalisierte Lösungen und automatisierte Prozesse, unterstützt durch APIs und eine umfangreiche Partnerbibliothek auf AppExchange. Weitere Vorteile sind Kostensenkung und Effizienzsteigerung in der Anwendungsentwicklung.
Ein Unternehmen kann durch eine Kombination aus dezentralen Daten-Domains, interdisziplinären Teams und zentralen Datenfähigkeiten (wie einem Datenkatalog, einem Datenmarktplatz und Datenvirtualisierung) eine moderne, skalierbare und flexible Datenplattform aufbauen. Folgen Sie dazu diesen acht Schritten.
Daten-Domains sind eigenständige, funktionale Einheiten innerhalb eines Unternehmens, die für bestimmte Datensätze oder Themen verantwortlich sind. Sie zielen darauf ab, das Datenmanagement dezentral zu gestalten, um den Besitz und die Verwaltung von Daten in verschiedenen Bereichen der Organisation zu verankern.
Jede Daten-Domain entwickelt wiederverwendbare und nützliche Datenprodukte, die für unterschiedliche Funktionsbereiche des Unternehmens von Wert sind. Diese Datenprodukte sind so strukturiert, dass sie leicht zugänglich und in verschiedenen Anwendungsfällen wiederverwendbar sind.
Interdisziplinäre Teams aus verschiedenen Abteilungen sind verantwortlich für die Entwicklung, Pflege und Verwaltung der Datenprodukte innerhalb der jeweiligen Domains. Diese Teams agieren unabhängig und selbstverantwortlich.
DataOps bezieht sich auf die Integration von agilen Methoden in die Datenverarbeitung. Diese Prozesse ermöglichen es, Daten effizient zu verwalten und sicherzustellen, dass die Qualität der Daten für die Entwicklung und Nutzung der Datenprodukte stets hoch ist.
Ein Datenkatalog wird aufgebaut, um alle Datenprodukte zu registrieren und zu beschreiben. Er ermöglicht die Verwaltung von Metadaten und Anwendungsfällen und hilft Nutzer:innen, relevante Datenprodukte schnell zu finden.
Ein interner Datenmarktplatz wird eingeführt, auf dem die Datenprodukte von den Teams angeboten und von anderen Teams oder Abteilungen genutzt werden können. Der Marktplatz ermöglicht die einfache Suche, den Zugang und die Verwendung von Datenprodukten.
Die Datenvirtualisierung hilft dabei, die Flexibilität in der Datenhaltung zu steigern, indem Redundanzen vermieden werden und der Zugriff auf Daten in Echtzeit ohne physische Verschiebung der Daten möglich wird.
Strikte Governance-Standards werden festgelegt, um die Datenqualität zu überwachen, Compliance-Vorschriften einzuhalten und automatische Qualitätskontrollen zu gewährleisten. Dies schließt Richtlinien für die Nutzung, Speicherung und Sicherheit der Daten ein.
Die Pflege einer Datenplattform erfordert kontinuierliche Maßnahmen, um Daten zu verwalten, zu sichern und effektiv nutzbar zu machen. Der Prozess beinhaltet die ständige Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams, die Einhaltung von Governance-Regeln und die kontinuierliche Optimierung der zugrunde liegenden Infrastruktur.
Die Plattform enthält Mechanismen zur Überprüfung der Datenqualität, wie z. B. die Validierung von Daten, die Identifikation von Duplikaten und die Überprüfung auf Vollständigkeit und Konsistenz. DataOps-Prozesse unterstützen die automatisierte Überwachung und Optimierung der Datenflüsse, um sicherzustellen, dass die Datenqualität über den gesamten Lebenszyklus eines Datenprodukts hinweg hoch bleibt.
Die Infrastruktur wird ständig skaliert, um den wachsenden Anforderungen an Speicher und Rechenkapazität gerecht zu werden. In Cloud-Umgebungen können diese Kapazitäten dynamisch erweitert werden, um mit steigendem Datenvolumen Schritt zu halten.
Es werden kontinuierlich Leistungsüberwachungs-Tools eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Plattform reibungslos und effizient arbeitet. Engpässe in der Performance oder Datenverarbeitungsprozesse werden frühzeitig erkannt und behoben.
Daten werden während der Übertragung und im Ruhezustand verschlüsselt, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Auch werden alle Zugriffs- und Verarbeitungsaktivitäten auf der Plattform protokolliert, um eine nachvollziehbare und transparente Datenverarbeitung zu gewährleisten. Dies hilft, potenzielle Sicherheitsverletzungen schnell zu identifizieren und zu beheben.
Die Plattform wird regelmäßig durch neue Technologien und Werkzeuge erweitert. Dazu gehören z. B. die Integration neuer Datenverarbeitungstools, Analysefunktionen oder KI-Lösungen. Nutzerfeedback wird kontinuierlich gesammelt und verwendet, um die Benutzerfreundlichkeit, Datenzugänglichkeit und Effizienz der Plattform zu verbessern.
Datenplattformen sind heute unverzichtbare Werkzeuge für Unternehmen, die ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Daten treffen wollen. Sie ermöglichen es, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu integrieren, zu speichern und effizient zu analysieren, um wertvolle Einblicke zu gewinnen. Moderne Datenplattformen bieten nicht nur Flexibilität und Skalierbarkeit, sondern fördern auch die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen, indem sie Datenzugriff und -nutzung vereinfachen. Trotz der Herausforderungen, wie der Sicherstellung der Datenqualität, der Gewährleistung von Datenschutz und der Verwaltung von Kosten, bieten gut implementierte Datenplattformen Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Mit den richtigen Tools, wie der Salesforce Platform, und Strategien können Sie und Ihr Unternehmen Daten effektiv nutzen, um innovative Lösungen zu entwickeln, Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und sich auf eine datengetriebene Zukunft vorzubereiten.
Mit den richtigen Tools, wie der Salesforce Platform, und Strategien können Sie und Ihr Unternehmen Daten effektiv nutzen, um innovative Lösungen zu entwickeln, Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und sich auf eine datengetriebene Zukunft vorzubereiten.
Erhalten Sie die neuesten Studien, Branchen-News und Produktneuheiten direkt in Ihr Postfach.
Mit den richtigen Angaben wird sich die richtige Person schneller bei Ihnen melden können.