Marquee-Bild, das strukturierte Daten – dargestellt als Dateisymbole – mit unstrukturierten Daten – dargestellt als verschiedene Symbole wie Dokumente, Bilder, E-Mails und Webkommunikation – vergleicht.

Unified Data Platforms: Der umfassende Leitfaden für modernes Datenmanagement

Unified Data Platforms vereinen verschiedene Datensätze in einem Hub, vereinfachen Analyse-Workflows und beschleunigen den Zugang zu verwertbarer Datenintelligenz.

Unified Data Platforms bestehen aus drei Ebenen: Datenerfassung (Ingestion), Datenintegration (Normalisierung und Harmonisierung) sowie Analytik und KI. Sie bieten eine nahtlose Datenverwaltung und liefern erweiterte Erkenntnisse.

Häufig gestellte Fragen zur Unified Data Platform

Eine Unified Data Platform empfängt, speichert, bereinigt und verwaltet Daten aus Systemen wie E-Commerce-Plattformen, ERPs, CRMs, CMS, mobilen Apps, Data Warehouses und Data Lakes. Sie löst das Problem von Datensilos, indem sie eine für alle Teams zugängliche Single Source of Truth bereitstellt und dadurch die operative Effizienz und Produktivität verbessert. Die Plattform kann sowohl interne als auch externe System- und App-Daten erfassen, sodass Mitarbeiter:innen verschiedener Teams sie nutzen können.

Sowohl ein Warehouse als auch eine Unified Platform speichert Daten, die Funktionen sind jedoch unterschiedlich. Data Warehouses sind dafür konzipiert, strukturierte Daten zu speichern. Moderne Datenplattformen können zahlreiche Daten integrieren, darunter semistrukturierte und unstrukturierte Daten. Sie ermöglichen auch fortgeschrittene Analysen und KI-Anwendungen.

Die erforderlichen Kompetenzen, um eine Datenplattform zu verwalten, hängen hauptsächlich von der Plattform selbst ab. In der Regel benötigen Sie Datenarchitekt:innen, Dateningenieur:innen und eine:n Plattformadministrator:in. Erwägen Sie die Unterstützung durch Expert:innen für Data Governance und Sicherheit, um die Datenintegrität und Compliance zu gewährleisten.

Achten Sie auf folgende Funktionen:

  • Automatisierte Datenerfassung
  • Unterstützung für strukturierte, unstrukturierte und semistrukturierte Daten (einschließlich Bildern, Audio- und Videodateien)
  • Unterstützung für fortschrittliche Integrationstools wie Zero Copy
  • Skalierbarkeit bei wachsenden Anforderungen
  • Zuverlässige Tools für Governance, Sicherheit und Datenschutz
  • Unterstützung für zahlreiche geschäftliche Anwendungsfälle und Branchen