

Egal, ob Sie für einen Milliardenkonzern oder ein Start-up mit einer Handvoll Mitarbeiter:innen verantwortlich sind – Datenintegrität ist essenziell, denn ohne sie setzen Sie Ihr Unternehmen finanziellen Risiken aus und können mit den Anforderungen ihrer Kundschaft schwerlich Schritt halten. Aber kennen Sie auch die Feinheiten der Datenintegrität? Dieser kurze Leitfaden fasst das Wichtigste zusammen.

Wir stellen vor: Data Cloud
Data Cloud ist die einzige native Datenplattform von Salesforce. Sie erschließt und vereinheitlicht Daten aus jedem System – für ein umfassenderes Verständnis Ihrer Kund:innen und gezieltes Unternehmenswachstum.
Was ist Datenintegrität?
Einfach ausgedrückt geht es bei Datenintegrität um die Genauigkeit, Vollständigkeit, Zuverlässigkeit und Konsistenz der Daten, die Sie im Laufe der Zeit und in verschiedenen Formaten speichern. Datenintegrität schafft Vertrauen innerhalb des Unternehmens ebenso wie bei Kund:innen und Stakeholder:innen.
Bevor wir uns mit den Vorteilen der Datenintegrität befassen, werfen wir einen Blick auf ihre vier wesentlichen Bausteine.
- Genauigkeit: Ihre Daten sollten frei von Fehlern sein, die immer dann auftreten können, wenn Sie ein Feld oder einen Befehl in Ihre Datenbank oder Ihr CRM-System eingeben oder wenn Daten zwischen Systemen übertragen werden.
- Vollständigkeit: Ihre Daten sollten alles umfassen, was Sie benötigen, um optimale Entscheidungen treffen und die Bedürfnisse Ihrer Kund:innen erfüllen zu können. Eine fehlende Preisangabe im Vertriebssystem kann beispielsweise zu Umsatzeinbußen und unwiederbringlichen Kundenabwanderungen führen.
- Zuverlässigkeit: Daten sind dann zuverlässig, wenn sie im Laufe der Zeit stabil bleiben und unter gleichen Bedingungen ähnliche Ergebnisse liefern. Unzuverlässige Daten können bei Recherchen, Analysen und Entscheidungsfindungsprozessen zu falschen Schlussfolgerungen führen.
Konsistenz: Daten sind konsistent, wenn sie systemübergreifend und im Zeitverlauf immer auf die gleiche Weise dargestellt werden, abgesehen natürlich von absichtlichen Änderungen oder Aktualisierungen.

Gartner stuft Salesforce als Leader bei Customer Data Platforms ein – Warum?
Warum ist Datenintegrität wichtig?
1999 verglühte der Mars Climate Orbiter der NASA nach neun Monaten im Orbit, als er in die Atmosphäre des Roten Planeten eintrat. Der Verlust der 327 Millionen Dollar teuren Raumsonde war das Ergebnis eines einfachen Umrechnungsfehlers zwischen zwei technischen Teams: Eines davon verwendete metrische Maßeinheiten, das andere angloamerikanische.
Die Lehre aus dieser Katastrophe: Inkonsistente, ungenaue oder unvollständige Daten können Ihr Unternehmen Zeit, Geld und Reputationsschäden kosten. Eine kürzlich von Salesforce und Tableau durchgeführte Umfrage unter Unternehmen ergab, dass Misstrauen gegenüber Daten weit verbreitet ist. Nur 45 % der Marketing-, 42 % der Vertriebs- und 40 % der Service-Entscheidungsträger:innen vertrauen ihren Daten. Da sich Unternehmen zunehmend auf Daten verlassen, um effektiv zu arbeiten und mit Kunden zu interagieren, kann solches Misstrauen das Endergebnis eines Unternehmens beeinträchtigen.
Saubere, vertrauenswürdige Daten sind auch eine Voraussetzung für KI-gestützte Apps. 86 % der befragten Analytics- und IT-Führungskräfte sind sich einig, dass die Ergebnisse der KI nur so gut sind wie der Daten-Input. Mit anderen Worten: Wer die Vorteile der KI nutzen will, muss zuallererst die Qualität und Integrität der Daten sicherstellen.
Vorteile der Datenintegrität
Datenintegrität – also genaue, vollständige, zuverlässige und konsistente Daten – ist nicht nur praktisch, sondern absolut notwendig, wenn Sie wettbewerbsfähig bleiben, Compliance-Vorschriften einhalten, Vertrauen im Unternehmen und außerhalb aufbauen sowie Reputationsschäden vermeiden wollen. Im Folgenden sind die drei wichtigsten Vorteile der Datenintegrität aufgeführt.
1. Verbesserte Entscheidungsfindung und höhere Produktivität
Saubere, vertrauenswürdige Daten sind in jeder Branche unerlässlich. Ein naheliegendes Beispiel ist das Gesundheitswesen, wo Forschungs- und klinische Daten zu Entscheidungen über Patient:innen, Behandlungspläne und die Entwicklung neuer Therapien herangezogen werden. Kreditinstitute sind auf genaue, vertrauenswürdige Daten für Finanzprognosen, Risikomanagement und Compliance angewiesen – und nicht zuletzt auch, um ihren guten Ruf zu wahren. Und die NASA verlässt sich auf die Präzision und Genauigkeit ihrer Daten, um den Erfolg ihrer Missionen und das Überleben von Raumfahrzeugen und Besatzungen sicherzustellen.
Wer Zeit und Mühe investiert, um das Vertrauen in seine Daten zu stärken, kann von Wettbewerbsvorteilen profitieren. Williams-Sonoma zum Beispiel erfasst mehrjährige Kundendaten, etwa zu Online-Transaktionen, und speichert und bereinigt sie mit Data Cloud. Wenn die Daten zeigen, dass Kund:innen, die zuvor einen Luftreiniger gekauft haben, bereit sind, einen Luftreinigertisch zu kaufen, versendet Marketing Cloud automatisch E-Mails, die auf diese Kund:innen zugeschnitten sind.
Aber vertrauenswürdige Daten haben noch einen weiteren wichtigen Vorteil: eine höhere Produktivität der Mitarbeiter:innen. Laut Gartner können qualitativ hochwertige Daten die Produktivität um bis zu 20 % steigern. Angenommen, Ihr IT-Team steht vor jedem Meeting unter Druck, weil es Daten bereinigen
muss, und könnte sich nun dank KI stattdessen auf Innovationen konzentrieren. Oder stellen Sie sich vor, Ihre Analyseteams hätten endlich genug Zeit, Erkenntnisse zu sammeln und Vorhersagen zu treffen.
Die Vorteile vertrauenswürdiger, qualitativ hochwertiger Daten wirken sich auf das gesamte Unternehmen aus.

Holen Sie sich Expertenrat zu Data Cloud von Salesforce Professional Services.
Mit über 1.300 für die Data Cloud zertifizierten Berater:innen und mehr als 240 Implementierungen weltweit unterstützen wir Sie dabei, schnell echten Mehrwert zu schaffen. Mehr dazu finden Sie in unserem Leitfaden.
2. Vertrauenswürdiger KI-Output
Datengenauigkeit und -zuverlässigkeit sind seit Langem wesentliche Voraussetzungen für datengesteuerte Entscheidungen und für die effektive Unternehmensführung. Angesichts des rasanten Fortschritts in den Bereichen KI und generative KI (GenAI) ist der Bedarf an qualitativ hochwertigen Daten heute größer denn je. Fast 9 von 10 Analytics- und IT-Führungskräften, die wir befragt haben, gaben an, dass neue Entwicklungen im KI-Bereich das Datenmanagement zu einer Priorität machen. Gleichzeitig verwiesen 78 % auf Schwierigkeiten ihres Unternehmens, geschäftliche Prioritäten mit den vorhandenen Daten voranzutreiben.
KI- und GenAI-Apps ohne vertrauenswürdige Daten sind in etwa so, als würde man Diesel in einen Benzintank gießen. Das Auto startet dann zwar möglicherweise, bleibt aber beim ersten Anfahrversuch stehen. Bei KI-Apps können schlechte Daten zu unzuverlässigen Chatbot-Vorschlägen für Serviceteams, falschen Produktempfehlungen für das Marketing und ungenauen Prognosen für die Unternehmensleitung führen.
General Mills beispielsweise nutzt die Macht guter Kundendaten und KI, um maßgeschneiderte Marketing-E-Mails zu senden und passgenaue Anzeigen zu schalten. Mithilfe von Data Cloud und KI analysiert der Lebensmittelriese Verhaltens- und Kaufdaten, gibt Produktempfehlungen ab und bestimmt den optimalen Zeitpunkt für den Versand von E-Mails. So hat das Unternehmen die Zahl der Nutzer:innen bekannter Websites im Vergleich zum Vorjahr um 170 % gesteigert, Kundeninteraktionen verdreifacht und die Zahl derer, die auf „Jetzt kaufen“ klicken, um 40 % erhöht.
3. Risikominderung und Compliance
Als Führungskraft liegen die Informationen und Daten Ihrer Kund:innen in Ihrer Obhut. Ganz gleich, ob es sich dabei um personenbezogene Daten wie Sozialversicherungsnummern, Finanzunterlagen oder Patientendaten handelt, sind Sie dazu verpflichtet – oft sogar gesetzlich, etwa durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) –, diese Daten zu schützen und zu pflegen. Verstöße können astronomische Kosten nach sich ziehen. So wurde der Facebook-Mutterkonzern Meta im vergangenen Jahr zu einer Geldstrafe von 1,2 Milliarden Euro verurteilt, weil er die personenbezogenen Daten europäischer Nutzer:innen ohne ausreichenden Datenschutz in die USA überführt hatte.
Vertrauen stärken durch Datenintegrität im gesamten Unternehmen
Schlechte Daten bremsen Sie und Ihre Teams aus und kosten Ihr Unternehmen Geld. Sorgen Sie für kontinuierliche Datenintegrität, damit Sie schnell datenbasierte Entscheidungen treffen, KI-Anwendungen unterstützen, Vorschriften einhalten und den guten Ruf Ihres Unternehmens wahren können.
Entdecken Sie die Trends, Tipps und Best Practices rund ums Thema Daten
Sind Sie bereit für den nächsten Schritt mit der Data Cloud?
Sprechen Sie mit unseren Expert:innen.
Erste Schritte
Aktivieren Sie noch heute die Data Cloud für Ihr Team.