Illustration eines Kreditantragsprozesses und Einstein, der eine Fallzusammenfassung hervorhebt.

Was ist ein CRM für Versicherungen?

Ein CRM System für Versicherungen unterstützt Versicherungsunternehmen dabei, einen besseren Service zu bieten, engere Beziehungen zu ihren Kund:innen aufzubauen und letztendlich ihr Unternehmen auszubauen.

Ein Retail-Banking-Dashboard, auf dem das Profil eines Kunden zu sehen ist, einschließlich der finanziellen Ziele und anstehenden Aufgaben.

Interagieren Sie über Financial Services Cloud mit Ihren Kund:innen und Mitarbeiter:innen.

Beschleunigen Sie die digitale Prozessinnovation im Front-, Middle- und Backoffice und stellen Sie Ihre Kunden in den Mittelpunkt. Erschließen Sie Daten und Erkenntnisse, um das Vertrauen Ihrer Kunden zu stärken und die Produktivität Ihrer Mitarbeiter:innen zu steigern – mit der Financial Services Cloud – einem zentralen, vernetzten KI-CRM für Finanzdienstleistungen.

Häufig gestellte Fragen zu CRM für Versicherungen

CRM in der Versicherungsbranche steht für Customer Relationship Management. Es handelt sich um eine Technologie und Strategie, die Versicherungsagenturen dabei unterstützt, ihre Interaktionen und Beziehungen zu Kund:innen, Leads und Interessent:innen zu verwalten. Mit CRM-Software für Versicherungen können Agenturen Kundendaten speichern und organisieren, Kundeninteraktionen verfolgen und verschiedene Marketing- und Vertriebsaufgaben automatisieren.

Versicherungsunternehmen, Makler:innen und Vertreter:innen benötigen ein CRM System Versicherungen, um ihre Kundenbeziehungen und Geschäftsabläufe effektiv zu verwalten und zu optimieren. Ein CRM für Versicherungen bietet eine zentralisierte Plattform zur Speicherung und zum Zugriff auf Kundendaten, Versicherungsinformationen und Kommunikationsverlauf. Dadurch wird gewährleistet, dass alle Kundeninteraktionen personalisiert und effizient sind. Es ist unerlässlich, um die Produktivität zu verbessern, den Umsatz zu steigern und einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu erhalten.

CRM-Software dient zur Verwaltung von Kundenbeziehungen und Vertriebsprozessen. Sie unterstützt Versicherungsgesellschaften, Makler:innen und Vertreter:innen dabei, Leads zu verfolgen, Kundeninteraktionen zu verwalten und Marketingmaßnahmen zu automatisieren.

Ein AMS ist speziell auf die Versicherungsbranche zugeschnitten, um die operativen Aspekte einer Versicherungsagentur zu verwalten. Dazu gehören die Verwaltung von Policen, die Bearbeitung von Schadensfällen, die Buchhaltung und das Compliance-Management.

Salesforce ist eine Customer-Relationship-Management-Plattform (CRM), die an die spezifischen Anforderungen von Versicherungsagenturen, Makler:innen und Versicher:innen angepasst werden kann. Sie bietet eine breite Palette von Funktionen, darunter Kontaktmanagement, Vertriebsautomatisierung, Marketingautomatisierung und Kundenservice. Salesforce ist zudem skalierbar, sodass es mit Ihrer Agentur mitwachsen kann. Mit Salesforce können Sie Ihre Kundenbeziehungen verbessern, Ihren Umsatz steigern und Ihre Abläufe optimieren, indem Sie all Ihre Daten und Prozesse an einem Ort zentralisieren. Darüber hinaus lässt Salesforce sich mit anderen beliebten Versicherungstools integrieren, z. B. Software zur Verwaltung von Policen und Tools zur Lead-Generierung. Das macht die Plattform zu einer umfassenden Lösung für Versicherungsmitarbeitende. Darüber hinaus bietet Salesforce Echtzeit-Analysen und -Berichte, mit denen Versicherungsagenturen ihre Performance verfolgen und datengestützte Entscheidungen treffen können. Dies kann Mitarbeitenden dabei helfen, Trends zu erkennen, Chancen zu identifizieren und ihre Strategien anzupassen, um ihre Geschäftsergebnisse insgesamt zu verbessern.

Die CRM-Bezeichnung in der Versicherungsbranche steht für „Certified Risk Manager” (zertifizierter Risikomanager). Dabei handelt es sich um eine professionelle Zertifizierung, die von der National Alliance for Insurance Education & Research angeboten wird. Sie richtet sich an Versicherungsfachleute, die sich auf das Risikomanagement für Unternehmen und Organisationen spezialisiert haben. Die Zertifizierung erfordert den Abschluss einer Reihe von Kursen und das Bestehen von Prüfungen, die Themen wie Risikomanagementprinzipien, Versicherungsverträge und Risikofinanzierungsstrategien abdecken. Der Erwerb einer CRM-Bezeichnung kann die Glaubwürdigkeit und Fachkompetenz eines:einer Versicherungsmitarbeitenden im Bereich Risikomanagement steigern.

Haftungsausschluss: *KI hat die Autor:innen und Redakteur:innen unterstützt, die diesen Artikel verfasst haben.