



Während die Technologie das Marketing immer mehr verändert, bleibt eines gleich: Daten sind das Herzblut jeder erfolgreichen Strategie. Da jeder Klick, Scrollvorgang und Kauf einen digitalen Fußabdruck hinterlässt, sind Daten heute die Währung des Marketingerfolgs. Und Daten-Tracking ist der Schlüssel, um sie zu nutzen. Mit Data Tracking können Sie die Präferenzen Ihrer Zielgruppe aufdecken, ihre Bedürfnisse erkennen und ihre nächsten Schritte vorhersagen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Daten effektive Strategien unterstützen und Ihnen fundierte Entscheidungen ermöglichen, damit Sie besser mit Ihrer Zielgruppe kommunizieren und das Wachstum Ihres Unternehmens fördern können.
Sie lesen auch, wie eine Customer Data Platform den Einstieg ins Daten-Tracking erleichtert.
Was ist Daten-Tracking?
Beim Daten-Tracking sammeln, analysieren und interpretieren Sie systematisch verschiedene Arten von Daten, um zu sehen, wie sich Verbraucher:innen verhalten, was sie bevorzugen und wie sie interagieren. Mit diesen wertvollen Erkenntnissen über Ihre Zielgruppe können Sie fundierter entscheiden und Botschaften, Produkte und Services entwickeln, die den Bedürfnissen Ihrer Kund:innen entsprechen.
Dafür können Sie verschiedene Daten tracken:
- Demografische Daten: Dazu gehören Alter, Geschlecht, Wohnort, Einkommen und Bildungsniveau – die Informationen beleuchten wichtige Merkmale Ihrer Zielgruppe.
- Verhaltensbasierte Daten: Mit solchen Daten tracken Sie die Aktionen der Verbraucher:innen – beispielsweise Website-Besuche, Klicks, Käufe und Interaktionen in sozialen Medien. So erfahren Sie mehr über ihre Präferenzen, Interessen und ihr Verhalten.
- Psychografische Daten: Die Daten befassen sich mit den Einstellungen, Werten, Interessen und dem Lebensstil von Verbraucher:innen – dadurch können Sie die Motivationen und Wünsche Ihrer Zielgruppe besser verstehen.
- Daten zur Kundenbeziehung: Sie spiegeln die Interaktionen und Erfahrungen Ihrer Kund:innen mit Ihrem Unternehmen wider – einschließlich Kundenservice, Feedback und Treueprogrammen.
- Daten zur Kampagnenleistung: Hier sehen Sie, wie effektiv Ihre Kampagne ist, indem Sie Kennzahlen wie Absprungraten, Konversionsraten und Return on Investment (ROI) messen.

Gartner stuft Salesforce als Leader bei Customer Data Platforms ein – Warum?
Darum zahlt sich Daten-Tracking aus
Für Ihr Unternehmen hat es viele Vorteile, wenn Sie Daten tracken.
Optimierte Entscheidungsfindung
Je besser Sie verstehen, wie sich Verbraucher:innen verhalten, was sie bevorzugen und wie sie mit Ihren Kampagneninhalten interagieren, desto fundierter können Sie entscheiden, statt sich auf Annahmen oder Vermutungen zu verlassen. Dadurch können Sie Ihre Ressourcen effektiver nutzen und das Risiko verringern, sie für ineffektive Kampagnen zu verschwenden.
Identifizierung von Trends und Mustern
Durch Daten-Tracking können Sie Trends und Muster im Kundenverhalten erkennen – wie Kaufgewohnheiten, Engagement-Präferenzen und Reaktionen auf Ihre Marketingbotschaften. So können Sie die Bedürfnisse Ihrer Kund:innen antizipieren und hochgradig relevante und personalisierte Erlebnisse bieten.
Optimierung der Strategie
Wenn Sie Daten tracken, können Sie die Performance Ihrer Marketing- und Vertriebsstrategien messen und analysieren. Indem Sie wichtige Kennzahlen wie Konversionsraten und Kundenakquisitionskosten verfolgen, können Sie Verbesserungspotenziale aufdecken und Ihre Strategien für bestmögliche Ergebnisse anpassen.
Wie trackt man Daten effektiv?
Daten-Tracking ist mittlerweile unverzichtbar, um Kund:innen zu verstehen. Aber es ist nur effektiv, wenn Sie es richtig machen. Sie müssen die richtigen Kennzahlen auswählen und verfolgen, um negative Folgen für Ihr Geschäft zu vermeiden.
Ohne die richtigen Daten könnte Ihre Entscheidungsfindung auf unvollständigen oder ungenauen Informationen beruhen. Das kann im besten Fall zu verpassten Chancen führen, aber auch zu verschwendeten Ressourcen für fehlgeleitete Marketingstrategien. Schlimmer noch: Wenn Sie sensible oder irrelevante Daten tracken, ohne eine ordnungsgemäße Zustimmung einzuholen oder transparente Datenschutzrichtlinien bereitzustellen, wird Ihr Publikum misstrauisch – das kann den Ruf Ihres Unternehmens irreversibel schädigen.
Deshalb ist effektives Data Tracking so wichtig. Glücklicherweise gibt es verschiedene Tools, Kennzahlen und Leitlinien, die Ihnen dabei helfen können.
Arten von Tools
Eine Art von Tool, um Daten zu tracken, sind Webanalysetools. Sie sind sehr beliebt, um Website-Traffic, Nutzerverhalten und Konversionskennzahlen zu verfolgen. Mit CRM-Systemen (Customer Relationship Management) können Sie Kundeninteraktionen, Vertriebsaktivitäten und Kundendaten tracken und verwalten. Solche Tools dienen als zentrale Datenbank, um Kundeninformationen zu speichern und zu analysieren. Dadurch können Sie die Customer Journey nachverfolgen und personalisierte Inhalte erstellen.
Es gibt auch spezielle Social-Media-Tools. Sie bewerten das Engagement in den sozialen Medien, die Demografie des Publikums und die Leistung von Kampagnen, damit Sie Ihre Strategien entsprechend optimieren können. Außerdem überwachen Softwareprogramme für das E-Mail-Marketing die Öffnungsraten von E-Mails, die Klickraten und die Konversionskennzahlen, um die Performance Ihrer E-Mail-Kampagnen zu verbessern.
Wie können Sie die passendsten Tools finden? Es gibt ein paar Dinge, auf die Sie achten sollten. Ganz offensichtlich muss das Tool seine Aufgabe gut erfüllen: Es muss genau und zuverlässig sein. Wenn Sie die Datenquellen überprüfen und verstehen, wie Tools die Daten tracken und verarbeiten, können Sie die Integrität und Genauigkeit der Daten sicherstellen. Mit einem intuitiven und einfach zu bedienenden Tool können Sie Daten effizienter erfassen und analysieren.
Suchen Sie nach flexiblen Tools, mit denen Sie die spezifischen Kennzahlen und Datenpunkte verfolgen können, die Sie messen wollen. Besonders praktisch ist es, wenn Sie benutzerdefinierte Berichte und Dashboards erstellen können. Gleiches gilt für die Integration mit Ihren anderen Marketingplattformen und -systemen. Durch eine nahtlose Integration erhalten Sie einen ganzheitlichen Überblick über Ihre Daten, können kanalübergreifend analysieren und das Kundenverhalten besser verstehen.
Arten von Kennzahlen
Sie können verschiedene Kennzahlen bewerten, indem Sie Daten tracken. Eine der grundlegendsten und häufigsten ist der ROI. Er misst, wie profitabel eine Investition gemessen an den Kosten ist. So können Sie ganz einfach ermitteln, wie sich Ihre Marketingaktivitäten finanziell auswirken – und fundiert entscheiden, wie Sie Ihre Ressourcen einsetzen.
Andere typische Kennzahlen für die Rentabilität sind die Kundenakquisitionskosten (CAC) und der Customer Lifetime Value (CLV). CAC sind die durchschnittlichen Kosten, um einen neuen Kunden oder eine neue Kundin zu gewinnen. Der CLV stellt hingegen den Gesamtumsatz dar, den Sie von einem Kunden oder einer Kundin im Laufe der Beziehung zwischen ihm oder ihr und Ihrem Unternehmen erwarten können. Die Messung kann Ihre Entscheidungen hinsichtlich der Kundenakquise, Kundenbindung und Treueprogrammen unterstützen. Wenn Sie die CAC mit dem CLV vergleichen, können Sie die Gesamtrentabilität Ihrer Strategien zur Kundengewinnung besser nachvollziehen.
Einige Kennzahlen wie die Klickrate (CTR) und die Absprungrate beziehen sich auf das Engagement. Die CTR misst den Prozentsatz der Personen, die auf einen bestimmten Link oder eine Anzeige klicken. Das ist ein Indikator dafür, wie erfolgreich Anzeigentext, Kreativität und Zielgruppenansprache sind, um Ihr Publikum zu erreichen und zu begeistern. Die Absprungrate ist der Prozentsatz der Besucher:innen, die eine Website nach nur einer Seite wieder verlassen. Sie sagt etwas darüber aus, wie hoch das Engagement und wie relevant die Website-Komponente Ihrer digitalen Kampagne ist. Eine hohe Absprungrate kann auf Probleme mit dem Websitedesign, der Benutzerfreundlichkeit oder der Content-Qualität hinweisen.
Sie können auch die Konversionsrate Ihrer Website überwachen – also wie viel Prozent der Besucher:innen eine gewünschte Aktion ausführen (beispielsweise etwas kaufen oder ein Formular ausfüllen). Wenn Sie solche Daten tracken, können Sie Verbesserungspotenziale in Ihrem Konversionstrichter erkennen, die Landingpage Ihrer Website entsprechend anpassen und Ihre Maßnahmen zur Steigerung der Konversionsrate verfeinern. Und die Abwanderungsrate misst den Prozentsatz der Kund:innen, die Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung über einen bestimmten Zeitraum hinweg nicht mehr nutzen. Dadurch können Sie Faktoren identifizieren, die zur Kundenabwanderung, Loyalität und Zufriedenheit beitragen.

Marketing-Insights direkt in Ihr Postfach
Abonnieren Sie unseren monatlichen Marketing-Newsletter und verpassen Sie keine aktuellen Studien, Branchen-News und Expertentipps mehr.
Richtlinien für die Data-Tracking-Compliance
Es gibt viele Gründe, warum Sie die Data-Tracking-Compliance priorisieren sollten. Je besser Sie Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO einhalten, desto eher reduzieren Sie das Risiko schwerwiegender rechtlicher und finanzieller Konsequenzen – einschließlich hoher Geldstrafen und einer Schädigung des geschäftlichen Rufs. Wenn Sie Ihren Kund:innen zeigen, dass Sie ihre Daten schützen, gewinnen Sie ihr Vertrauen und fördern langfristige Kundenbeziehungen.
Sie haben mehrere Möglichkeiten, die Sicherheit und den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Maßnahmen zur Datenverschlüsselung schützen Ihre Kundendaten vor unbefugtem Zugriff, während sie übertragen und gespeichert werden. Wenn Sie Ihre Daten nach dem Tracking in sicheren Umgebungen wie in verschlüsselten Datenbanken oder auf Cloud-Plattformen mit robusten Sicherheitsrichtlinien speichern, können Sie sich vor Datenschutzverletzungen und unberechtigtem Zugriff schützen. Wichtig sind auch regelmäßige Datenaudits, bei denen Sie die Datenverarbeitung, Zugriffskontrollen und Richtlinien für die Datenaufbewahrung überprüfen.
Um Ihre Kund:innen bezüglich der Sicherheit und des Schutzes ihrer Daten zu beruhigen, sollten Sie anhand von Datenschutzerklärungen klar kommunizieren, wie Sie Daten tracken und nutzen. Wenn Sie Ihr Daten-Tracking transparent gestalten, können Ihre Kund:innen mehr Vertrauen aufbauen. Sinnvoll sind zudem robuste Systeme für das Zustimmungsmanagement, sodass Ihre Kund:innen ausdrücklich zustimmen müssen, dass ihre Daten erfasst und verarbeitet werden dürfen. Dadurch wird die Einhaltung von Vorschriften gewährleistet und Sie zeigen, dass Sie die Entscheidungen der Verbraucher:innen respektieren.

Top-Trends für Daten, KI und mehr
– von fast 5000 Marketingprofis weltweit.
Erste Schritte mit Ihrem Daten-Tracking
Sind Sie bereit, Daten-Tracking in Ihr Marketingkonzept aufzunehmen? Mit den folgenden Tipps erhalten Sie auf effiziente und effektive Weise wertvolle, nutzbare Erkenntnisse über Ihre Kund:innen.
- Definieren Sie die Ziele Ihrer Data-Tracking-Aktivitäten klar und deutlich. Ermitteln Sie, welche spezifischen Erkenntnisse und Kennzahlen für Ihr Unternehmen wichtig sind, und stimmen Sie sie mit Ihrer allgemeinen Marketingstrategie ab.
- Legen Sie die wichtigsten Kennzahlen fest, die mit Ihren Marketingzielen übereinstimmen. Die Kennzahlen sollten relevante Erkenntnisse bieten und genau messen, wie erfolgreich Ihre Marketingaktivitäten sind.
- Identifizieren Sie Datenquellen, aus denen Sie die notwendigen Informationen bekommen, um die gewählten Kennzahlen zu verfolgen. Das können Website-Analytics, CRM-Systeme, Social-Media-Plattformen oder Drittanbieter von Daten sein.
- Implementieren Sie die erforderlichen Tracking-Mechanismen, um die gewünschten Daten zu erfassen. Dazu müssen Sie gegebenenfalls Trackingcodes einrichten, die Ereignisverfolgung konfigurieren, relevante Plattformen integrieren oder Tools zur Marketingautomatisierung nutzen.
- Überprüfen und validieren Sie regelmäßig, ob Ihre Daten korrekt sind. Führen Sie Maßnahmen ein, um Datendiskrepanzen zu minimieren – beispielsweise doppelte Daten zu überprüfen, für eine korrekte Kennzeichnung zu sorgen und häufige Datenaudits durchzuführen.
- Legen Sie einheitliche Namenskonventionen, Tagging-Strukturen und Datenformate für alle Tracking-Elemente fest. So stellen Sie sicher, dass Ihre Daten organisiert und leicht zu interpretieren sind. Das ermöglicht genaue Analysen und Berichte.
- Führen Sie Data-Governance-Verfahren ein, um den Datenschutz, die Sicherheit und die Einhaltung relevanter Vorschriften zu gewährleisten. Dafür sollten Sie ordnungsgemäße Zustimmungen zur Datenerfassung einholen, Datenschutzmaßnahmen ergreifen und die Aufbewahrungsrichtlinien für Daten befolgen.
Richten Sie ein Data-Governance-Framework ein – mit Richtlinien, wie Sie Daten erfassen, speichern und nutzen. Dadurch können Sie die Datenschutzbestimmungen besser einhalten, Standards für die Datenqualität schaffen und Ihr Daten-Tracking konsistent gestalten. Damit Ihr Marketingteam die Daten bestmöglich tracken kann, sollten Sie auch Schulungen zu den Best Practices anbieten. So können Sie sicher sein, dass alle verstehen, wie wertvoll Daten-Tracking ist, dass sie die Tracking-Mechanismen richtig einsetzen und dass sie die gesammelten Daten effektiv analysieren und interpretieren können.
Und schließlich sollten Sie Ihren Data-Tracking-Plan kontinuierlich überprüfen und optimieren. Bewerten Sie dazu regelmäßig die Relevanz der von Ihnen gewählten Kennzahlen, evaluieren Sie die Genauigkeit Ihrer Datenquellen und passen Sie sie bei Bedarf an. Dann tracken Sie Ihre Daten immer im Einklang mit Ihren sich entwickelnden Geschäftszielen.
Die Data Cloud von Salesforce ist eine umfangreiche Plattform für Ihr Daten-Tracking. Sie bietet verschiedene Tools und Services, mit denen Sie einen Plan aufstellen können, um Daten zu tracken, ihre Qualität zu verbessern und ihre Marketingstrategie zu optimieren.
Daten-Tracking ist keine Einmalaufgabe, sondern ein fortlaufender Prozess, der Anpassungsfähigkeit und Agilität erfordert, um wirklich effektiv zu sein. Da sich Technologie und Verbraucherverhalten entwickeln, sollten Sie Ihre Tracking-Strategien kontinuierlich verfeinern. Nur so können Sie relevante Erkenntnisse gewinnen und fundierte, datengestützte Entscheidungen treffen. Denken Sie daran, dass Ihr Daten-Tracking hier nicht endet – es ist eine dynamische Reise, bei der Sie viel entdecken und wachsen.