In einem Dashboard verfolgen Vertriebsteams ihre persönlichen Quoten, die Teamquote, Prognoselücken und wahrscheinliche Abschlüsse in ihrer Pipeline.

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD): Ein Leitfaden für Unternehmen

Rund 50.000 Unternehmen in der Europäischen Union (EU) und darüber hinaus müssen die neue Corporate Sustainability Reporting Directive (Richtlinie zur unternehmerischen Nachhaltigkeitsberichterstattung, CSRD) einhalten. Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um Ihr Unternehmen darauf vorzubereiten und die Einhaltung der Richtlinie zu gewährleisten.

Unternehmen, die von der CSRD betroffen sind

Die CSRD gilt seit 2024 für in der EU ansässige Unternehmen und wird ab 2025 auf Unternehmen ausgeweitet, die in der EU tätig sind. Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU, aber mit Tochtergesellschaften, die in EU-Ländern registriert sind, werden in den Phasen 1 bis 3 betroffen sein, je nach den Merkmalen der jeweiligen Tochtergesellschaft.

Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4
2024: Datenerfassung
2025: Berichterstattung
2025: Datenerfassung
2026: Berichterstattung
2026: Datenerfassung
2027: Berichterstattung
2028: Datenerfassung
2029: Berichterstattung
Alle Unternehmen und Tochtergesellschaften, die bereits in den Geltungsbereich der NFRD fallen (einschließlich solcher außerhalb der EU)

– Bilanzsumme: ‎20 Mio. €
– Nettoumsatz: ‎40 Mio. €
– Durchschnittliche Mitarbeiterzahl im Geschäftsjahr: 500
Sonstige große Tochtergesellschaften von Nicht-EU-Unternehmen mit Sitz in der EU und alle Unternehmen, die im EU-geregelten Markt notiert sind

– Bilanzsumme: ‎20 Mio. €
– Nettoumsatz: ‎40 Mio. €
– Durchschnittliche Mitarbeiterzahl im Geschäftsjahr: 250
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in der EU und KMU-Tochtergesellschaften von Unternehmen mit Sitz in Nicht-EU-Ländern, die im EU-geregelten Markt notiert sind

Börsennotierte KMU und KMU-Tochtergesellschaften
Nicht-EU-Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 150 Mio. €, Tochtergesellschaften (gleiche Anforderung wie in Phase 2), Große Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU (ein Kriterium):

– Jahresumsatz übersteigt 150 Mio. €
– Eine große Tochtergesellschaft ist im EU-geregelten Markt notiert
Quelle Quelle Quelle Quelle
Dashboards zur ESG-Berichterstattung

ESG-Berichterstattung automatisieren mit Net Zero Cloud

Die Net Zero Cloud auf der Basis des führenden KI-CRMs verbindet ESG-Daten mit jedem Winkel Ihres Unternehmens und automatisiert die Berichterstattung.

European Sustainability Reporting Standards (ESRS)

Grafik der European Sustainability Reporting Standards (ESRS)

Übergreifende ESRS-Standards

ESRS 1 und 2: Hierbei handelt es sich um grundlegende, allgemeine Offenlegungspflichten und -prinzipien, die darauf abzielen, die Transparenz​​ der ESG-Berichterstattung zu standardisieren und zu erhöhen.

Liste der letzten Offenlegungen in Salesforce

Offenlegung und Compliance leicht gemacht

Mit der Net Zero Cloud können Sie auf Framework-spezifische Berichtsgeneratoren für CSRD-, SASB-, GRI- und CDP-Berichte zugreifen. Weitere werden bei Bedarf folgen.

Porträtfotos von Webinar-Referent:innen

Leading Through Change: Vorbereitung auf die SEC-Regeln zur Offenlegung von Klimadaten

Salesforce und Akin Gump bringen Expert:innen für Politik und ESG zusammen, um zu erörtern, was auf Sie zukommt, wenn die vorgeschlagenen SEC-Regeln zur Offenlegung von Klimadaten in Kraft treten, und wie Sie sich darauf vorbereiten können, sie zu befolgen.

Grafik des Forrester-Berichts

Salesforce als führender Anbieter von Software für das Nachhaltigkeitsmanagement ausgezeichnet

Lesen Sie, wie Forrester Anbieter von Software für das Nachhaltigkeitsmanagement bewertet hat.