AI for Gemeinnützige Organisationen

Agentforce für Gemeinnützige Organisationenen

Mit Agentforce vernetzen Sie sich auf völlig neue Art und Weise mit Ihren Stakeholdern. Rationalisieren Sie die Abläufe, fördern Sie die Spenderbindung, personalisieren Sie Marketing-Touchpoints und optimieren Sie das Programmmanagement.

Erfahren Sie, wie diese führenden Organisationen Agentforce für Gemeinnützige Organisationenen nutzen.

Bausteine von Agentforce für Gemeinnützige Organisationenen

Mit Agentforce können ermöglicht es Fördermittelgeber, Marketingexpert:innen und Betriebsteams effizienter arbeiten. Mitarbeiter:innen können sich auf die wirklich wesentlichen Aufgaben konzentrieren und mehr Menschen erfolgreich betreuen.

Die Agenten verfügen über fundiertes Fachwissen im gemeinnützigen Bereich und sind darauf ausgelegt, die spezifischen Aufgaben zu unterstützen, damit alle Mitarbeiter:innen mit weniger Aufwand mehr erreichen.

Agentforce kontextualisiert sowohl strukturierte Daten (wie in Ihrem CRM) als auch unstrukturierte Daten (wie Textdokumente oder Fördermittelanträge), damit Agenten schneller zu den richtigen Empfehlungen beitragen können.

Wählen Sie zwischen vorgefertigten Aktionen, die auf die Personas und Anforderungen von Nonprofit-Organisationen zugeschnitten sind und über Nonprofit-Lösungen erfasst werden, oder erstellen Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Aktionen basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen.

Ein Dashboard mit wichtigen Geschäftseinblicken, dargestellt als Diagramme.

Salesforce für Gemeinnützige Organisationenen basiert auf einer tiefgreifend vereinheitlichten Plattform, die sich leicht in andere externe Systeme und Apps von Drittanbietern integrieren lässt, um Stakeholder-, Einkommens- und Wirkungsdaten für einen effizienteren Betrieb zu vernetzen.

Ein Dashboard mit wichtigen Geschäftseinblicken, dargestellt als Diagramme.

Vereinfachen Sie die Interessentensuche und erhalten Sie so mehr Zuwendungen.

Erleichtern Sie die Interessentensuche und erzielen Sie mehr erfolgreiche Großspenden.

Erstellen und passen Sie KI-Agenten für Nonprofit-Organisationen schnell für jeden Anwendungsfall an.

Bewältigen Sie alle betrieblichen Anforderungen
Mit Agentforce können Sie beliebige KI-Agenten schnell von Grund auf erstellen – unter Verwendung vielfältiger Branchendaten, Prozesse und Funktionen.

Vorgefertigte KI für Ihre Nonprofit-Organisation
Sie erstellen Ihre Agenten mit vorgefertigten Fähigkeiten für Nonprofit-Organisationen, anstatt das Rad neu erfinden zu müssen.

Low-Code-Tools für schnelle Anpassung
Erstellen, testen und innovieren Sie benutzerdefinierte Agenten mit Klicks statt Code und stellen Sie sie schnell bereit.

Integrierte Datensicherheit
Profitieren Sie von Datenschutz und Sicherheit der Einstein Trust Layer sowie von der Einhaltung branchenspezifischer Vorschriften.

Häufig gestellte Fragen zu Agentforce für Gemeinnützige Organisationenen

KI-Agenten für gemeinnützige Organisationen sind Softwarelösungen zum Ausführen von Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz und Anwesenheit erfordern. Durch ihren Einsatz gewinnen Mitarbeiter:innen Zeit für erfolgsentscheidende Arbeit. Die Agenten können Mitarbeiter:innen bei der Datenanalyse, Spendenverwaltung und Kommunikation unterstützen, sodass Organisationen effizienter und effektiver arbeiten. Durch den Einsatz von KI können gemeinnützige Organisationen fundiertere Entscheidungen treffen, Interaktionen mit Unterstützer:innen personalisieren und ihre Wirkung skalieren, ohne ihre Betriebskosten erheblich zu erhöhen. Dank dieser Technologie können sie sich verstärkt auf ihren Auftrag anstatt auf Verwaltungsaufwand konzentrieren.

Agentenbasiert KI für Nonprofit-Organisationen sind fortschrittliche KI-Systeme, die autonom agieren können, um bestimmte Ziele zu erreichen. Diese Agenten sind so konzipiert, dass sie mit minimalem Eingriff durch Menschen die Initiative ergreifen, Entscheidungen treffen und Aufgaben ausführen können. Sie können Spenderbeziehungen verwalten, Daten analysieren, um Erkenntnisse zu gewinnen, und sogar Strategien für Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit entwickeln. Mit agentenbasierter KI können Nonprofit-Organisationen ihre betriebliche Effizienz steigern, die Entscheidungsfindung verbessern, ihre Community besser betreuen, und gleichzeitig die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter:innen rationalisieren.

Zu den Vorteilen von KI-Agenten für Nonprofit-Organisationen gehören Effizienzsteigerungen, bessere Datenanalysen und eine erhöhte Spenderbindung. KI kann wiederkehrende Aufgaben automatisieren, sodass sich die Mitarbeiter:innen auf erfolgsentscheidende Aktivitäten konzentrieren können. KI kann wertvolle Erkenntnisse aus Datenanalysen gewinnen und Unternehmen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. KI-Agenten arbeiten mit Mitarbeiter:innen zusammen, um mit stets verfügbarem Support intelligent auf die Anforderungen der Stakeholder zu reagieren und Fragen und Wünschen der Stakeholder schnell nachzukommen. Bei Bedarf können Agenten Vorgänge an das passende Teammitglied übergeben. KI-Agenten skalieren Ihr Team mit virtuellen Arbeitskräften in Form digitaler Agenten, sodass sich die Mitarbeiter:innen auf die wichtigsten Aufgaben konzentrieren und gemeinnützige Organisationen ihre Wirkung maximieren und mehr Klient:innen erreichen können.

Zu den Anwendungsbereichen agentenbasierter KI in Nonprofit-Organisationen gehören das Rationalisieren von Abläufen, das Fördern der Spenderinteraktionen, das Personalisieren von Marketing-Touchpoints und das Optimieren der Programmverwaltung. KI kann den Erfolg von Fundraising steigern, indem sie die Interessentensuche automatisiert und Vermögenskapazitäten, philanthropische Interessen und bevorstehende Vermögensübertragungen erfasst. KI-Agenten können Vorgangsmanager:innen bei der bislang aufwändigen manuellen Führung der Unterlagen unterstützen und ihnen dadurch mehr Zeit für höherwertige Aufgaben und Klient:innen geben. Darüber hinaus können KI-Agenten mithilfe von vorgefertigten Vorlagen und Branchendaten schnell erstellt und an verschiedene betriebliche Anforderungen angepasst werden.

Agentforce für Gemeinnützige Organisationenen ist eine agentenbasierte KI-Lösung, die Mitarbeiter:innen und Begünstigte von Nonprofit-Organisationen unterstützt, indem sie Abläufe rationalisiert, Spenderinteraktionen fördert und das Marketing personalisiert. Sie automatisiert die Interessentensuche und hilft Fundraisern beim Verfolgen von Vermögensindikatoren und philanthropischen Ereignissen, sodass sie mehr Zeit für wirkungsvollere Aktivitäten gewinnen. Die Lösung lässt sich in Nonprofit Cloud und die gesamte Salesforce Suite für Gemeinnützige Organisationenen integrieren und vernetzt Stakeholder-, Einkommens- und Wirkungsdaten zum Steigern der betrieblichen Effizienz. Sie umfasst vorgefertigte Fähigkeiten und Aktionen, die auf Rollen wie Fördermittelgeber, Fördermittelvergabe, Programm- und Fundraising-Teams zugeschnitten sind, und kann an spezifische Anforderungen Ihrer Organisation angepasst werden.

Agentforce für Gemeinnützige Organisationenen steigert die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen durch die Automatisierung der Spenderrecherche, erhöht die Zufriedenheit der Spender:innen durch genaue und zeitnahe Informationen und verbessert die Einbindung der Stakeholder durch effiziente Unterstützung. Es reduziert den Verwaltungsaufwand für Mitarbeiter:innen, und dank einer zentralen Sicht auf alle relevanten Daten können sie Entscheidungen effizienter treffen. Noch wichtiger: Es macht es mit diesen Daten einfacher für verschiedene Teams oder Einzelpersonen innerhalb einer gemeinnützigen Organisation, nahtlos zusammenzuarbeiten. Das Dashboard für wichtige geschäftliche Erkenntnisse ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung und Programmoptimierung.

Haftungsausschluss: Die vorgefertigten Agentforce-Funktionen von Salesforce werden auf der Grundlage von Kundenfeedback ständig verbessert und spiegeln möglicherweise nicht die tatsächlichen Produktdetails wider. Lösungen können derzeit nicht verfügbar sein bzw. nicht termingerecht oder gar nicht bereitgestellt werden. Kaufentscheidungen sollten auf Basis derzeit verfügbarer Lösungen getroffen werden.