Die Geschichte ist so alt wie die Zeit: Unternehmen müssen die ständig wachsenden Kundenerwartungen erfüllen und wettbewerbsfähig bleiben, indem sie Echtzeitdaten aus Kunden- und Mitarbeiterinteraktionen schnell in sinnvolle Maßnahmen umsetzen. Aber wie genau machen sie das?

Hier kommen Enterprise-Apps ins Spiel. Mit diesen Apps können Unternehmen ihre Daten sinnvoll nutzen und schneller handeln. Aber für IT-Teams ist es nicht mehr so einfach wie früher, solche Apps zu entwickeln. Das erfordert einen neuen Ansatz für die Enterprise-App-Entwicklung – einen, der flexibel und skalierbar ist und sich nahtlos ins gesamte Business einfügt.

Was ist eine Enterprise Application Platform?

Früher war der App-Entwicklungsprozess langsam und starr. Große Teams arbeiteten mit On-Premise-Systemen und folgten einer schrittweisen „Wasserfall“-Methode, um Software zu entwickeln. Der Prozess war oft kompliziert und kostspielig.

Darüber hinaus musste die IT-Abteilung die Infrastruktur verwalten, die Betriebszeit gewährleisten und die Sicherheit und Skalierbarkeit für jede Anwendung garantieren – was die Arbeitslast noch erhöhte. Und da die Nachfrage nach KI-gesteuerten Anwendungen zunahm, rechneten 86 % der IT-Führungskräfte mit einem Anstieg ihrer Arbeitsbelastung – während 33 % nicht über die internen Ressourcen oder KI-Fähigkeiten verfügten, um diese Initiativen zu bewältigen.

Um diese Hürden zu überwinden und schneller zu entwickeln, rückten Cloud-Plattformen für Unternehmen immer mehr in den Fokus. Heute konzentriert sich die Entwicklung von Unternehmensanwendungen auf leistungsstarke Apps, die an Ihre Geschäftsanforderungen angepasst sind. Die Zeit der langwierigen Prozesse ist vorbei. Stattdessen handelt es sich um einen kollaborativen, modernen Ansatz, bei dem IT-Teams und Geschäftsanwender:innen eng zusammenarbeiten, um echte Probleme schnell zu lösen. Cloud-Plattformen, insbesondere Low-Code, erleichtern den Prozess. Sie müssen sich nicht mehr um die Infrastruktur kümmern oder die Sicherheit von Grund auf verwalten.

Codey steht vor einem Bildschirm mit der Aufschrift „Die Zukunft des Business sind Agentforce & KI-Apps“.

Entdecken Sie, wie Sie in 3 Schritten benutzerdefinierte KI-Agenten und Apps auf der Salesforce-Plattform erstellen können.

Wann ist die Entwicklung von Unternehmensanwendungen erforderlich?

Die Entwicklung solcher Apps ist wichtig, wenn Ihre aktuellen Tools, Systeme und sofort einsatzbereiten Anwendungen nicht mit den Anforderungen Ihres wachsenden Unternehmens mithalten können. Ganz gleich, ob Sie Ihren Betrieb skalieren, die Customer Experience verbessern oder veraltete Prozesse modernisieren wollen, die Entwicklung benutzerdefinierter Anwendungen kann die Lücke schließen.

Darum sollten Sie Enterprise-Apps entwickeln:

  • Betrieb skalieren: Wenn Ihr Unternehmen wächst, brauchen Sie Anwendungen, die mehr Daten und Benutzerinteraktionen verarbeiten können, ohne langsamer zu werden.
  • Kundenbindung verbessern: Die Erwartungen der Kund:innen sind höher als je zuvor. Mit benutzerdefinierten Apps können Sie nahtlose, personalisierte Erfahrungen schaffen, sodass Ihre Kund:innen gern wiederkommen.
  • Interne Workflows optimieren: Wenn sich Ineffizienzen häufen, kann eine interne App die Prozesse vereinfachen und die Produktivität der Teams steigern.
  • Altsysteme modernisieren: Veraltete Systeme können Sie ausbremsen – Enterprise Apps bieten die Flexibilität von cloudbasierten Lösungen, die sich mit Ihren Anforderungen weiterentwickeln.
  • KI-gesteuerte Erfahrungen ermöglichen: KI-gestützte Apps sind auf dem Vormarsch, insbesondere im Kundenservice und im operativen Geschäft. Mit KI-Agenten, die Routineanfragen bearbeiten und Prozesse automatisieren, können Sie in Ihrer Branche wettbewerbsfähiger sein und Ihren Kund:innen einen schnelleren Service bieten.

Steht Ihr Unternehmen vor Herausforderungen, die mit Standardlösungen nicht zu bewältigen sind? Dann bietet die richtige Enterprise Application Platform genau die Tools, mit denen Sie benutzerdefinierte Anwendungen erstellen können, die perfekt zu den Bedürfnissen Ihres Unternehmens passen.

Salesforce-Maskottchen Astro steht auf einem Baumstamm, während es eine Folie präsentiert.

Bleiben Sie auf dem Laufenden über alles, was mit Agentforce und der Entwicklung von KI-Apps zu tun hat.

Vorteile einer Enterprise Application Platform

Benutzerdefinierte Enterprise-Apps können für Ihr Unternehmen einen großen Unterschied machen. Das sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Höhere Effizienz: Wenn Sie zeitaufwendige Aufgaben automatisieren, kann sich Ihr Team auf strategisch wichtigere Arbeiten konzentrieren. Das bedeutet weniger manuelle Arbeit und schnellere Ergebnisse.
  • Bessere Entscheidungsfindung: Durch den Echtzeitzugriff auf Daten können Sie mit benutzerdefinierten Apps auf Erkenntnisse reagieren, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
  • Verbesserte Skalierbarkeit: Wenn Ihr Unternehmen wächst, können Ihre Apps mit Ihnen skalieren. Eine moderne Enterprise Application Platform stellt sicher, dass Ihre Lösungen mit einer höheren Arbeitslast und wachsenden Datenströmen umgehen können.
  • Mehr Sicherheit: Mit benutzerdefinierten Apps können Sie robuste Sicherheitsfunktionen integrieren, sodass Ihre Daten bei jedem Schritt geschützt sind. Sie haben die Kontrolle – von der Verschlüsselung bis zu den Benutzerrechten.
  • Größere Flexibilität: Verglichen mit Standardlösungen sind Enterprise-Apps exakt auf Ihre Geschäftsanforderungen abgestimmt. Keine Kompromisse.

Durch APIs, wiederverwendbare Komponenten und modulare Architekturen können Unternehmen Apps erstellen, die sich erweitern und anpassen lassen, ohne zusätzliche Komplexität (und technische Schulden) aufzubauen. Wenn Sie in die Entwicklung von Unternehmensanwendungen investieren, bleiben Ihre Tools wertvoll, skalierbar und bereit für alles, was als Nächstes kommt.

Wie eine moderne Enterprise Application Platform die Barrieren beseitigt

In der Vergangenheit war die Entwicklung von Apps mit vielen Hindernissen verbunden – hohen Kosten, langen Entwicklungszyklen und komplexen Sicherheitsfragen. Aber die heutigen Enterprise Application Platforms verändern alles. Und zwar so:

  • Low-Code- und No-Code-Optionen: Nicht jede App benötigt ein komplettes Entwicklungsteam. Mit No-Code- und Low-Code-Entwicklungsplattformen können auch Nicht-Entwickler:innen Apps mithilfe von Drag-and-Drop-Schnittstellen erstellen und so die Entwicklungszeit und -kosten drastisch senken. Dank der Provider von Softwareentwicklungstools können jetzt auch kleine und mittlere Unternehmen von denselben maßgeschneiderten Anwendungslösungen profitieren wie Großunternehmen.
  • Vorgefertigte Komponenten und Vorlagen: Warum bei Null anfangen, wenn Sie es nicht müssen? Eine moderne Enterprise Application Platform verfügt über vorgefertigte UI-Komponenten, Vorlagen und APIs, die den Entwicklungsprozess beschleunigen und Fehler reduzieren – insbesondere bei einem Low-Code- vs. No-Code-Ansatz.
  • Integrierte Sicherheitsfunktionen: Auch wenn Sicherheit höchste Priorität hat, muss sie Sie nicht ausbremsen. Enterprise Application Platforms verfügen über integrierte Sicherheitsfunktionen, von der Verschlüsselung bis zur Multi-Faktor-Authentifizierung, sodass Ihre Anwendungen von Anfang an geschützt sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass SaaS, PaaS und IaaS auf verschiedene Weise unterstützen können. SaaS bietet Ihnen gebrauchsfertige Software, PaaS eine Plattform zum Erstellen benutzerdefinierter Apps mit minimalem Programmieraufwand und IaaS die Infrastruktur, mit der Unternehmen skalieren können, ohne die Hardware verwalten zu müssen. Gemeinsam helfen sie Unternehmen, schneller voranzukommen und Lösungen zu entwickeln, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Mit einer cloudbasierten Infrastruktur können Sie Ihre Anwendung bei steigender Nachfrage ganz einfach skalieren. PaaS erleichtert es beispielsweise zu expandieren, ohne größere technische Überholungen durchführen zu müssen. Darüber hinaus fördern diese Enterprise Application Platforms die Zusammenarbeit zwischen Entwickler:innen und Geschäftsteams in Echtzeit, beschleunigen das Feedback und sorgen dafür, dass die App von Anfang an gut funktioniert.

Astro steht vor einem Bildschirm mit der Aufschrift „Ein DevOps-Leitfaden für die Salesforce-Plattform“.

Liefern Sie Code schneller, sicherer und agiler aus – erfahren Sie, wie das mit Salesforce DevOps gelingt.

4 Faktoren, die Sie bei der Auswahl einer Enterprise Application Platform berücksichtigen sollten

Da cloudbasierte Plattformen immer beliebter werden, ist die Wahl des richtigen Entwicklungstools entscheidend. Es geht nicht mehr nur um die Frage, wie man eine App entwickeln kann, sondern vielmehr darum, welche Cloud-Lösung den Entwicklungsprozess am besten unterstützt. Die Wahl des richtigen Cloud-Anbieters für die App-Entwicklung ist ein wesentlicher Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Deshalb sollten Sie bei der Suche nach der richtigen Enterprise Application Platform Folgendes berücksichtigen:

1. Schnellere Tools für die Anwendungsentwicklung

Geschwindigkeit ist bei der Erstellung von Business-Apps immer ein wichtiges Thema. Deshalb müssen die Tools selbst schnelle Ergebnisse liefern können. Um das zu erreichen, bieten die besten App-Entwicklungstools verschiedene zeitsparende Funktionen wie einfache visuelle Prototypenentwicklung, modellgesteuerte Entwicklung von Geschäftslogik, APIs zur Integration von Apps mit Daten, einfache Test- und Analysefunktionen und mehr.

Benutzerdefinierte Anwendungen sind stark auf wichtige Kunden- und Unternehmensdaten angewiesen. Natürlich können diese Daten auch sehr sensibel sein. Deshalb müssen sie um jeden Preis geschützt werden. Die besten Enterprise Application Platforms basieren auf effektiven, integrierten Sicherheitsmaßnahmen. Sowohl die Cloud-Sicherheit auf Netzwerk- als auch auf Anwendungsebene trägt dazu bei, dass es weder in der App noch in der Cloud eine Schwachstelle gibt, die Cyberkriminelle ausnutzen können.

Zuverlässige Passwortrichtlinien, Berechtigungen, Multi-Faktor-Authentifizierung, Sicherheit auf Feld- und Zeilenebene, Penetrationstests, sichere Firewalls, HTTPS-Verschlüsselung und andere Sicherheitsmaßnahmen sind für eine Plattform wichtig.

2. Skalierbarkeit

Effektive App-Entwicklungstools sollten mit Ihrem Unternehmen mitwachsen, sodass Sie morgen genauso viel davon profitieren wie heute.

Mit Entwicklungstools, die massive Datenströme – einschließlich Daten aus dem Internet der Dinge (IoT) – unterstützen, kann Ihr Unternehmen besser wachsen. Darüber hinaus können Sie Tools, die sich an Ihre bestehenden Methoden und Prozesse anpassen lassen, auch dann noch nutzen, wenn sich diese Prozesse ändern.

3. Unterstützung disruptiver Innovationen

Neue Innovationen tendieren dazu, den bestehenden Markt zu verändern. Erstklassige Enterprise-Application-Tools können diese disruptiven Innovationen unterstützen, sodass Ihr Unternehmen nicht den Anschluss verliert.

Prädiktive Intelligenz, kontinuierliche DevOps, Key Management für die Verschlüsselung im Ruhezustand, benutzerdefinierte KI, verbessertes API-Management und vieles mehr können dazu beitragen, dass disruptive Innovationen Ihre Arbeit nicht unterbrechen.

4. Ökosystem, das Innovationen beschleunigt

Selbst mit den richtigen Enterprise-Application-Tools braucht es Zeit, eine benutzerdefinierte App von Grund auf zu erstellen.

Daher kann eine Enterprise Application Platform mit einem zuverlässigen Ökosystem aus vorgefertigten Komponenten und Anwendungen, die von Drittanbietern nativ auf der Plattform Ihrer Wahl entwickelt wurden, den Unterschied ausmachen. Das richtige App-Ökosystem reduziert den Zeit- und Kostenaufwand für die Entwicklung und stellt sicher, dass Ihre Anwendung bereit ist, wenn Sie sie benötigen.

Salesforce Platform ist führend in der Entwicklung von Unternehmensanwendungen

Salesforce ist allgemein als der weltweit führende CRM-Anbieter bekannt, bietet aber auch eine leistungsstarke, cloudbasierte Enterprise Application Platform. Mit der Salesforce Platform können Unternehmen benutzerdefinierte Anwendungen kreieren, die auf ihre Kund:innen zugeschnitten sind.

Die Salesforce Platform ist flexibel und intuitiv gestaltet, sodass jede:r Anwendungen mit Low-Code-Tools erstellen kann. Außerdem bietet sie Funktionen für Konnektivität, Automatisierung und Intelligenz. Tausende von Unternehmen nutzen sie als zentralen Bestandteil ihrer „Enterprise Application Development“-Strategie. Heutzutage erfordern neue Daten neue Denkansätze für die Entwicklung von Unternehmensanwendungen. Mit der Salesforce Platform können Sie Apps entwerfen, die in Ihrem Unternehmen wirklich etwas bewirken.