Die richtige Entwicklungsplattform auswählen: Low-Code vs. No-Code

Funktion Low-Code No-Code
Codierung erforderlich Minimal Kein(e)
Individuelle Anpassung Hoch Begrenzt
Benutzertyp Entwickler:innen, technische Teams Geschäftsbenutzer:innen, nicht technisch
Geschwindigkeit Unterstützt schnellere Entwicklungszeitpläne und reduziert den Backlog für Entwickler:innen Ermöglicht schnellstes Prototyping und sofortige Bereitstellung einfacher Lösungen
Skalierbarkeit Entwickelt für komplexe Anwendungen Ideal für einfache Anwendungsfälle
Flexibilität: Unterstützt erweiterte Logik Begrenzter Umfang

Häufig gestellte Fragen zur Low-Code-Entwicklung

Low-Code ist ein Entwicklungsansatz, mit dem Sie Anwendungen mit minimaler manueller Codierung erstellen können. Er verwendet visuelle Schnittstellen, Drag-and-Drop-Tools und vorgefertigte Komponenten, um den Entwicklungsprozess zu vereinfachen.

Low-Code wurde entwickelt, um sowohl Entwickler:innen als auch Nicht-Entwickler:innen die Entwicklung zu erleichtern. Denn sie können Anwendungen ohne umfangreiche Codierungskenntnisse schnell und effizient erstellen, ändern und bereitstellen.

Eine Menge – mit Low-Code-Plattformen können Sie vielfältige Anwendungen erstellen, von einfach bis komplex. Dazu gehören Web- und Mobilanwendungen, Tools zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, DevOps-Automatisierungsplattformen, Customer-Relationship-Management-Systeme (CRM) und Lösungen für die Unternehmensressourcenplanung (ERP).

Sie eignen sich auch hervorragend für die Integration in bestehende Systeme und die Erstellung interner Tools, Dashboards und Portale.

Low-Code wird branchenübergreifend eingesetzt, um reale geschäftliche Herausforderungen zu bewältigen. Zum Beispiel:

  • Ein Kundenserviceteam erstellt ein Self-Service-Portal, um die Anzahl der Supporttickets zu reduzieren.
  • Ein:e Lagerverwalter:in entwirft ein Inventar-Tracking-System, um die Lagerbestände in Echtzeit zu überwachen.
  • Ein Marketingteam führt ein automatisiertes Lead-Routing-Tool ein – ohne dass Entwickler:innen beteiligt sein müssen.

Das sind nur einige der vielen Möglichkeiten, wie Teams mit Low-Code schneller innovieren können.

Viele Low-Code-Plattformen sind benutzerfreundlich gestaltet und bieten visuelle Tools und zahlreiche Lernressourcen. Schauen Sie sich zunächst Tutorials, Onlinekurse oder Community-Foren an. Für alle, die sich für das Salesforce-Ökosystem interessieren, bietet die Salesforce Platform eine robuste Low-Code-Umgebung mit Trails, die Sie visuell durch die Anwendungserstellung führen. Um das auf Low-Code anzuwenden, versuchen Sie, eine Anwendung mit einer Plattform Ihrer Wahl zu erstellen.