
Was ist Contract Lifecycle Management (CLM)?
Von Janeen Marquardt
20. Mai 2025
Es ist an der Zeit, Ihr Contract Lifecycle Management zu optimieren, indem Sie Ihre Einnahmen auf einer einzigen Plattform verwalten.
Von Janeen Marquardt
20. Mai 2025
Es ist an der Zeit, Ihr Contract Lifecycle Management zu optimieren, indem Sie Ihre Einnahmen auf einer einzigen Plattform verwalten.
Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie sind Vertriebsmitarbeiter:in, jonglieren mit mehreren Geschäften gleichzeitig und übersehen dabei einige entscheidende Details in einem wichtigen Vertrag. Fristen werden versäumt, Compliance-Probleme treten auf, und bevor Sie sich versehen, ist fast die Hälfte des Vertragswerts verloren.
Das ist ein kostspieliger Fehler, der nur allzu häufig vorkommt. Laut einem aktuellen KPMG-Bericht können bis zu 40 % des Vertragswerts aufgrund von Ineffizienzen im Contract Lifecycle Management verloren gehen.
Die Verbesserung Ihres Vertragsmanagements geht über die reine Organisation Ihrer Dokumente hinaus. Es geht darum, einen effizienten, wiederholbaren Prozess aufzubauen, der die Produktivität steigert, die Compliance gewährleistet und das Wachstum vorantreibt.
Contract Lifecycle Management (CLM) ist der Prozess der Verwaltung eines Vertrags von seiner Erstellung über die Ausführung bis hin zur Verlängerung. CLM gewährleistet, dass Verträge während ihres gesamten Lebenszyklus effizient, konform und effektiv verwaltet werden. Es vereinfacht außerdem die Abwicklung von Verträgen von Anfang bis Ende, sorgt für einen reibungsloseren Geschäftsablauf und unterstützt Sie dabei, gute Beziehungen zu Ihren Kund:innen zu pflegen.
Mit CLM können Sie Abläufe vereinfachen und Geschäfte schneller abschließen. CLM-Software hilft bei der Standardisierung und Zentralisierung des Prozesses, damit sich Verkäufer:innen auf die Interaktion mit Kund:innen konzentrieren können. Lassen Sie uns einige der konkreten Vorteile näher betrachten:
CLM bietet einen Prozess zur Verfolgung all Ihrer Verträge, sodass Sie stets über deren Status informiert sind – vom Entwurf über die Unterzeichnung bis hin zur Genehmigung und Verlängerung. Durch diese Transparenz können Sie Fristen einhalten und gewährleisten, dass Verlängerungen nicht verzögert werden oder versäumt werden, sodass Sie Ihre Geschäfte rechtzeitig abschließen und Umsatzverluste reduzieren können.
CLM hilft Ihnen dabei, Ihre Verträge mit den gesetzlichen Anforderungen in Einklang zu bringen und das Risiko von Fehlern zu reduzieren, die zu Streitigkeiten oder Geldstrafen führen könnten. Es trägt dazu bei, dass jeder Vertrag den Vorschriften und den Richtlinien Ihres Unternehmens entspricht. Dies kann Ihr Unternehmen vor potenziellen rechtlichen Problemen schützen und dazu beitragen, Ihren Ruf zu wahren.
CLM-Software macht kostspielige und veraltete Schritte wie den Versand von Dokumenten per Post oder die Nutzung von Kurierdiensten für physische Unterschriften überflüssig. Alles ist digital, die Einzelheiten sind standardisiert und automatisiert. Das bedeutet, dass Ihr Team den manuellen Überprüfungsprozess für jeden Vertrag überspringen kann. Dies beschleunigt wiederum nicht nur die Abläufe, sondern senkt auch die Verwaltungskosten erheblich. Mehr Zeitersparnis bedeutet, dass Ihr Team mehr Zeit damit verbringen kann, sich auf die Kundenbindung und das Geschäftswachstum zu konzentrieren.
Beginnen Sie mit der Erstellung Ihres Vertrags. Verwenden Sie Vorlagen mit vorab genehmigten Klauseln und Bedingungen, um von Anfang an die Einhaltung von Vorschriften und die Übereinstimmung mit Ihren Geschäftszielen zu gewährleisten. Ihr Team könnte beispielsweise eine standardisierte Vorlage verwenden, die alle rechtlichen Bedingungen, Preisstrukturen und vordefinierten Service Level Agreements (SLA) enthält. Mit Vorlagen können Sie schnell spezifische Details wie den Leistungsumfang und Kundendaten anpassen, ohne jedes Mal von vorne beginnen zu müssen.
Sobald der Vertrag erstellt ist, geht er in die Verhandlungsphase über. In dieser Phase werden die Bedingungen diskutiert und auf der Grundlage des Feedbacks von der Rechtsabteilung, der Finanzabteilung und dem:der Kund:in angepasst. Ein effektives Contract Lifecycle Management verfolgt jede Änderung. Dadurch können Änderungen, die ein:e Kund:in an dem SLA oder den Zahlungsbedingungen wünscht, einfach dokumentiert und nachverfolgt werden können. Diese Transparenz hilft allen Parteien, die Entwicklung der Bedingungen nachzuvollziehen, und kann die Einigung beschleunigen. Anschließend muss der Vertrag intern zur Genehmigung weitergeleitet werden, was ebenfalls durch die CLM-Automatisierung erfolgen kann.
Sobald alle Parteien den Vertragsbedingungen zugestimmt haben, wird der Vertrag (selbstverständlich elektronisch) zur Unterzeichnung weitergeleitet. Dies ist die Ausführungsphase des Vertrags. Eine gute Speicherlösung in einem zugänglichen und zentralisierten Repository wird ebenfalls empfohlen, damit der Vertrag von allen Personen eingesehen werden kann, die in der/den nächsten Phase(n) Zugriff darauf benötigen.
Die letzte Phase des Vertragslebenszyklus umfasst die Überwachung der Einhaltung und Erfüllung der Vertragsbedingungen, sobald der Vertrag in Kraft getreten ist. Dadurch wird garantiert, dass die Verpflichtungen erfüllt werden, und es wird ermittelt, wann Verlängerungen oder Audits erforderlich sind. Dies ist eine der wichtigsten und wertvollsten Funktionen, die eine gute CLM-Lösung erfüllen kann. Darüber hinaus werden in dieser Phase des Vertragslebenszyklus die erforderlichen Analysen erstellt.
CLM-Software ist mehr als nur ein Tool zum Vertragsmanagement – sie ist ein leistungsstarkes Tool, um Ihren Umsatz zu steigern. Und so geht’s:
Ein effektives CLM kann die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen Verträge verwaltet, verändern und den Prozess effizienter gestalten. Im Folgenden finden Sie einige Best Practices, die Sie bei der Einrichtung Ihres CLM-Prozesses berücksichtigen sollten.
Der erste Schritt zur Einrichtung eines erfolgreichen CLM-Prozesses besteht darin, die Schwachstellen in Ihrem aktuellen Vertragsmanagementsystem nachzuvollziehen. Die Identifizierung Ihrer Schwachstellen hilft Ihnen dabei, Ihren CLM-Prozess so anzupassen, dass er diese effektiv beheben kann. Priorisieren Sie bei der Einrichtung Ihres Prozesses die Probleme, die zu Verzögerungen und Engpässen führen, wie das Einholen von Unterschriften, Fehler in der Entwurfsphase oder die Gewährleistung einer korrekten Compliance.
Eine erfolgreiche Implementierung erfordert Teamarbeit. Beziehen Sie Stakeholder:innen aus Ihrem gesamten Unternehmen ein, einschließlich Vertriebs-, Rechts- und Finanzteams, um deren Perspektive zu verstehen. Besprechen Sie die Anforderungen jedes Teams, damit das System diese angemessen unterstützen kann. Legen Sie anschließend klare Ziele für Ihren CLM-Prozess fest. Sie können sich beispielsweise dafür entscheiden, die Beschleunigung des Verkaufszyklus, die Reduzierung von Fehlern oder die Verbesserung der Compliance anzugehen. Mithilfe eines kooperativen Ansatzes wird Ihr System den Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht. Außerdem sorgt er für eine reibungslose Einführung und Integration.
Entscheiden Sie sich für eine CLM-Lösung, die Ihren Anforderungen gerecht wird, aber auch flexibel genug ist, um mit Ihrem Unternehmen zu wachsen. Es ist wichtig, dass sich die Software in Ihre anderen Tools – wie Ihr CRM- und Finanzsystem – integrieren lässt, um die Dateneingabe zu vereinfachen und Fehler zu reduzieren. Mehr dazu weiter unten.
Die Implementierung eines Softwareprogramms reicht nicht aus, um den Erfolg zu sichern. Sie müssen zunächst bewährte Verfahren und zuverlässige Prozesse festlegen, die mit den Geschäftszielen übereinstimmen. Erst danach können Sie mit der Entwicklung einer Technologielösung beginnen, die Ihren Anforderungen gerecht wird und die Konsistenz und Compliance aller User:innen gewährleistet.
Um mit einem neuen Prozess und System wirklich erfolgreich zu sein, müssen Sie es nutzen. Alle User:innen im Unternehmen müssen während der gesamten Implementierungsphase ausreichend informiert, geschult und unterstützt werden. Außerdem müssen Sie die Performance der von Ihnen eingeführten Prozesse und Systeme kontinuierlich überwachen. Nehmen Sie anschließend bei Bedarf Anpassungen und Verbesserungen vor, damit es Ihren Anforderungen langfristig gerecht wird. Ihr Unternehmen wird sich weiterentwickeln, und Ihr System sollte sich mit ihm weiterentwickeln.
Die richtige CLM-Software sollte dazu beitragen, Ihren bestehenden Vertriebsprozess zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Im Folgenden finden Sie einige unverzichtbare Funktionen, die einen echten Mehrwert bieten können:
KI und maschinelles Lernen tragen dazu bei, CLM-Software noch fortschrittlicher zu gestalten. Dadurch sind Unternehmen besser dazu in der Lage, Verträge zu analysieren und zu verwalten und gesetzlichen Anforderungen und Veränderungen auf dem Markt stets einen Schritt voraus zu sein. Die Investition in CLM kann Ihre Abläufe vereinfachen und stärkere Beziehungen zu Ihren Kund:innen aufbauen. Wagen Sie deshalb den nächsten Schritt: Bewerten Sie Ihre aktuellen Prozesse, identifizieren Sie Verbesserungspotenziale und nehmen Sie diese Änderungen vor. Dadurch gewährleisten Sie am besten, dass Verträge Ihr Geschäft niemals verlangsamen.
Um die richtige Contract-Lifecycle-Management-Software auszuwählen, sollten Sie Faktoren wie die Größe und Komplexität Ihres Unternehmens, die benötigten Funktionen (z. B. KI-gestützte Automatisierung und Analysen), die Integration in Ihre bestehenden Systeme und den Support des:der Anbieter:in berücksichtigen. Sie können Ihre Optionen anhand von Demos, kostenlosen Testversionen und Kundenbewertungen abwägen.
Zu den Vorteilen eines CLM-Systems (Contract Lifecycle Management) zählen: ein effizienterer Vertragsprozess, eine höhere Datengenauigkeit und eine verbesserte Erfahrung für Ihre Verkäufer:innen und Kund:innen. Das liegt daran, dass ein CLM-System Ihrem Team die Möglichkeit bietet, Geschäfte in Echtzeit zu verfolgen und Datenanalysen durchzuführen. Mithilfe dieser strategischen Erkenntnisse können Sie den Überblick über Verlängerungen und Upgrade-Möglichkeiten behalten.
CLM-Systeme (Contract Lifecycle Management) unterstützen die Compliance, indem sie all Ihre Verträge an einem Ort speichern. Des Weiteren ermöglichen sie die Verfolgung von Vertragspflichten, Verlängerungsdaten und Änderungen, wodurch das Risiko von Verstößen gegen Vorschriften verringert wird.
Achten Sie bei der Auswahl einer Software für das Contract Lifecycle Management auf Funktionen wie Vertragserstellung und -gestaltung, automatisierte Workflows mit Benachrichtigungen, zentralisierte Vertragsspeicherung, Reporting und Analysen sowie CRM-Integration. Berücksichtigen Sie darüber hinaus Funktionen wie Versionskontrolle, Genehmigungsprozesse und Compliance-Management, damit die Software den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht.
Zu den wichtigsten Aspekten des Contract Lifecycle Managements gehören die Phasen der Vertragserstellung und -verhandlung, in denen Verträge entworfen und ausgehandelt werden, die Ausführung, in der Verträge genehmigt werden, und die Nachbearbeitung. Dabei überwacht das Unternehmen die Performance und Compliance, gewährleistet die Erfüllung der Verpflichtungen und verwaltet Verlängerungen und Audits. Zu einem effektiven Vertragsmanagement zählen auch Compliance- und Risikomanagement sowie Leistungsüberwachung und -analyse zur Optimierung der Vertragsergebnisse.
Zu den Teams, die am Contract Lifecycle Management beteiligt sind, gehören in der Regel die Rechtsabteilung, die Beschaffung, der Vertrieb, die Finanzabteilung und der operative Bereich. Diese Teams arbeiten zusammen, um Verträge während ihres gesamten Lebenszyklus zu erstellen, zu verhandeln, auszuführen und zu verwalten.
Obwohl die Begriffe manchmal synonym verwendet werden, bezieht sich das Vertragsmanagementsystem (CMS) in der Regel auf die eigentliche Speicherung und Verwaltung von Verträgen, während das Contract Lifecycle Management (CLM) den gesamten Vertragslebenszyklus umfasst, von der Erstellung und Verhandlung bis zur Ausführung, Verlängerung und Ablauf.
Zu den häufigsten Herausforderungen bei der Implementierung von Contract Lifecycle Management (CLM) gehören Datenmigration, Integrationsprobleme, Nutzerakzeptanz und -schulung, Prozesskomplexität und die Gewährleistung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Wie bei jeder neuen Software können sich die Auswahl der richtigen CLM-Lösung und das Management organisatorischer Veränderungen als schwierig erweisen.
Die Autor:innen wurden bei der Erstellung dieser FAQ-Fragen durch KI unterstützt.
Testen Sie Sales Cloud 30 Tage kostenlos. Keine Kreditkarte, keine Installationen.