



Ein Kundenportal ist eine sichere Onlineplattform, die Kunden-Self-Service bietet. Dadurch können sich Kund:innen eigenständig informieren, Benutzerkonten verwalten und mit den Services und dem Support von Unternehmen interagieren. Ein Kundenportal ist komfortabel, erhöht die Effizienz im Service und ermöglicht es den Kund:innen, ihre Anliegen jederzeit und von überall aus zu klären.
Laut unserer Studie sagen 78 % der Service-Profis, dass die Kund:innen gehetzter wirken. Das unterstreicht die Bedeutung von Self-Service-Optionen in Kundenportalen. Die leistungsstärksten Service-Organisationen erkennen den Wert: 72 % berichten, dass Kund:innen die meisten einfachen, routinemäßigen Probleme durch Self-Service lösen.
Schauen wir uns die Grundlagen und Best Practices von Kundenportalen an – was es ist, warum es wichtig ist und wie KI die Nutzung fördert. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die richtige Self-Service-Software auswählen.
Inhalt
- Was ist ein Kundenportal?
- Warum sind Kundenportale wichtig für den Kundenservice?
- Die größten Vorteile von Kundenportalen
- 10 Schlüsselfunktionen: Was macht ein gutes Kundenportal aus?
- Wie Sie ein Kundenportal erstellen: 6 Schritte
- Best Practices für Kundenportale
- Die Zukunft der Kundenportale mit KI und Automatisierung
- Wie Sie die beste Software für Ihr Kundenportal finden
Was ist ein Kundenportal?
Ein Kundenportal oder Self-Service-Portal ist eine sichere Oberfläche auf der Website oder in der App eines Unternehmens. Dort können Kund:innen ihre Probleme selbst lösen oder sich anleiten lassen, um Fragen zu beantworten. Kund:innen können verschiedene Aufgaben erledigen – wie den Kontostand prüfen, persönliche Daten aktualisieren, Termine planen, Bestellungen verfolgen, Support-Tickets einreichen, den Transaktionsverlauf einsehen und vieles mehr. Außerdem können sie Antworten in den FAQs und in den Knowledge-Base-Artikeln finden, die häufig gestellte Fragen behandeln und Schritt-für-Schritt-Lösungen für typische Probleme bieten. Ein KI-Agent wie Agentforce for Service kann schnell und personalisiert unterstützen und antworten – und so die Self-Service-Erfahrung verbessern. Kundenportale machen es einfacher, den Kundenservice bei Routineproblemen zu jeder Tages- und Nachtzeit zu erreichen.

Erkunden Sie unsere neuesten Studien zum Thema Kundenservice
Erfolgreiche Unternehmen nutzen Daten, KI und Automatisierung, um einen schnelleren und persönlicheren Service zu bieten. Wie das geht, erfahren Sie in der 6. Ausgabe des Berichts „State of Service“.
Warum sind Kundenportale wichtig für den Kundenservice?
Kundenportale sind entscheidend, um die Customer Experience im Self-Service zu verbessern. Sie bieten einen zentralen Ort, an dem Kund:innen jederzeit ihr Benutzerkonto verwalten, Bestellungen nachverfolgen und alle nötigen Informationen erhalten können. Dadurch müssen sie nicht mehr in der Warteschleife warten oder E-Mails verschicken, um den Status ihrer Bestellung zu überprüfen oder ihre Rechnungsdaten zu aktualisieren. Zudem haben die meisten Kundenportale eine Knowledge Base und FAQ, sodass Kund:innen schnell Antworten auf häufige Fragen finden, statt während der Geschäftszeiten auf den Kundensupport warten zu müssen. Kundenportale sollen Ihren Kund:innen mehr Komfort und Kontrolle bieten und ihnen das Leben erleichtern.
Für Servicemitarbeiter:innen sind Kundenportale eine große Hilfe bei der Kundenbetreuung. Sie reduzieren die Anzahl der Routineanfragen mit niedriger Priorität, sodass sich die Mitarbeiter:innen auf komplexere und strategischere Aufgaben konzentrieren können, die kritisches Denken erfordern. Das macht nicht nur ihre Arbeit effizienter, sondern trägt auch dazu bei, die Employee Experience zu verbessern und das Burn-out-Risiko zu senken. Dank des Kundenportals können die Mitarbeiter:innen die gesamte Historie der Kund:innen und ihre Interaktionen mit dem CRM einsehen. So können sie einen persönlicheren und effektiveren Support bieten, wenn Kund:innen sich melden.
Die größten Vorteile von Kundenportalen
Kundenportale bieten sowohl Kund:innen als auch Unternehmen mehrere Vorteile. Entdecken Sie, was ein gutes Kundenportal ausmacht:
- 24/7 Erreichbarkeit: Ein Kontaktcenter oder Callcenter ist während der üblichen Arbeitszeiten für viele Unternehmen entscheidend. Aber es wird teuer, wenn es auch an Wochenenden und Feiertagen sowie nachts Kundensupport durch Menschen bieten soll. Ein Kundenportal bietet jederzeit einen Kunden-Self-Service, sodass Kund:innen schnell Antworten und Lösungen erhalten, ohne lange warten zu müssen.
- Kürzere Wartezeiten: Kund:innen sind oft busy und werden schnell ungeduldig, wenn sie sich darauf verlassen müssen, dass jemand anderes ihre Probleme löst. Kundenportale können Menschen schnell wieder in ihren Alltag zurückbringen. Außerdem befinden sich dadurch weniger Kund:innen mit komplizierten und dringenden Problemen in der Warteschlange, die das Fachwissen und Einfühlungsvermögen von Servicemitarbeiter:innen erfordern.
- Kosteneinsparungen: Ein florierendes Geschäft ist großartig, aber mit dem Erfolg kommen auch mehr Kundenanfragen. Möglicherweise müssen Sie dann mehr Mitarbeiter:innen oder Auftragnehmer:innen beschäftigen, um den Zustrom zu bewältigen. Mit einem Kundenportal können Ihre Kund:innen häufig auftretende Probleme selbst lösen und Ihr Unternehmen muss nicht in zusätzliche Arbeitskräfte oder Schulungen investieren.
- Bessere Customer Experience: Viele Kund:innen bevorzugen Self-Service-Optionen, vor allem bei einfachen Problemen. Für einen großartigen Kundenservice sollten Sie auf die Bedürfnisse Ihrer Kund:innen eingehen. Mit einem gut gestalteten Kundenportal bieten Sie den Kund:innen den Komfort und die Kontrolle, die sie sich vom Self-Service wünschen.
- Beständigkeit im Service: Ein Kundenportal bietet planbaren, konsistenten Support – insbesondere wenn es von einem gut gepflegten Wissensmanagementsystem unterstützt wird. Je besser das Kundenportal bei häufigen Problemen unterstützt, desto mehr Vertrauen entwickeln Ihre Kund:innen. Und wenn die Kundenprobleme komplexer werden, kann ein Portal den Kontakt zu einem:einer Servicemitarbeiter:in erleichtern. Agentforce for Service kann Probleme innerhalb der von Ihrem Unternehmen festgelegten Leitlinien selbstständig an Servicemitarbeiter:innen weiterleiten. Dadurch wird der Prozess für Ihre Kund:innen noch reibungsloser.
10 Schlüsselfunktionen: Was macht ein gutes Kundenportal aus?
Mit diesen Funktionen können Sie die User Experience erheblich verbessern und die Interaktionen in Ihrem Kundenportal optimieren:
- Benutzerfreundliche Oberfläche: Wenn Ihr Kundenportal ein aufgeräumtes und intuitives Design hat, finden Ihre Kund:innen schnell, was sie suchen. Dann sind die Nutzer:innen deutlich zufriedener.
- Self-Service-Funktionen: Mit KI-Tools und -Ressourcen für den Kundenservice wie Agentforce for Service, Knowledge-Base-Artikeln und FAQ können die Kund:innen ihre Probleme selbst lösen, was die Supportkosten senkt und die Reaktionszeiten verkürzt. Nutzen Sie dieses kostenlose Self-Service-Bewertungstool, um zu sehen, ob Ihr Kundenportal die Customer Experience unterstützt.
- Personalisierung: Sorgen Sie dafür, dass Inhalte und Erfahrungen anhand von Daten und Präferenzen der Kund:innen angepasst werden. Die Personalisierung kann maßgeschneiderte Empfehlungen, Dashboards und relevante Benachrichtigungen umfassen, die das Portal noch ansprechender und nützlicher machen.
- Integrationsmöglichkeiten: Ihr Kundenportal sollte sich nahtlos in andere Systeme wie CRM, Abrechnungs- und Support-Tools integrieren lassen. Das gewährleistet die Datenkonsistenz und verbessert die gesamte Customer Experience, indem eine einheitliche Plattform in Ihrem Kontaktcenter bereitgestellt wird.
- Kommunikationskanäle: Manchmal kann der Self-Service ein Problem nicht lösen. Bieten Sie Ihren Kund:innen mehrere Möglichkeiten, den Support zu kontaktieren – beispielsweise Live-Chat, WhatsApp, E-Mail, KI-Chatbot, Telefon und Support-Ticketsystem. Agentforce for Service kann auch selbstständig Probleme für Kund:innen eskalieren. Das optimiert die Barrierefreiheit und stellt sicher, dass Kund:innen die bevorzugte Hilfe erhalten.
- Sicherheit und Compliance: Ihr Kundenportal enthält wichtige und oft sensible Kundendaten. Schützen Sie sie, indem Sie robuste Sicherheitsmaßnahmen einführen und Branchenstandards wie die DSGVO einhalten. So schaffen Sie Vertrauen und vermeiden rechtliche Probleme.
- Analytics und Berichte: Mit diesen Funktionen können Sie das Kundenverhalten, die Portalnutzung und Leistungskennzahlen verfolgen. Die Erkenntnisse helfen Ihnen, das Kundenportal zu optimieren und datengestützt zu entscheiden, um die Kundenzufriedenheit mit betrieblicher Effizienz zu steigern. Außerdem ist das Verständnis dafür, wie effektiv Ihr Kundenportal die Supportanfragen reduziert, eine wesentliche Kennzahl, um den ROI nachzuweisen.
- Mehrsprachiger Support: Nicht alle sprechen dieselbe Sprache. Deshalb sollte Ihr Portal mehrere Sprachen unterstützen, insbesondere bei internationalen Kund:innen.
- Anpassung und Branding: Ihr Kundenportal sollte dem Look and Feel Ihrer Marke entsprechen. Das trägt zum Wiedererkennungswert der Marke und zu einer konsistenten Customer Experience bei.
- Skalierbarkeit: Das Kundenportal sollte wachsende Nutzerzahlen und erweiterte Funktionen bewältigen können, ohne dass die Leistung oder Qualität darunter leidet. So bleibt das Portal auch dann effektiv, wenn Ihr Unternehmen expandiert.
Die genannten Funktionen verbessern die gesamte Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit eines Kundenportals. Das führt wiederum zu einer höheren Kundenzufriedenheit und einem effizienteren Kundenservice.
Wie Sie ein Kundenportal erstellen: 6 Schritte
Sie möchten ein Kundenportal erstellen? Mit diesen sechs Schritten gelingt der Start garantiert.
Schritt 1: Ziele und Anforderungen definieren
Bevor Sie ein Kundenportal launchen, sollten Sie exakt definieren, wie Ihr Unternehmen davon profitieren soll. Vielleicht priorisieren Sie den Self-Service, möchten aber auch das Engagement fördern, indem Sie ein Forum wie die Serviceblazer Community auf Slack anbieten. Benötigen Sie sowohl für die Kund:innen als auch für Ihre Support-Teams einen zentralen Ort für Produktdokumentation und Nutzerhandbücher. Wenn Sie KI-Serviceagenten in Ihren Supportbetrieb integrieren möchten, brauchen Sie eine entsprechend flexible Plattform.
Schritt 2: Richtige Plattform wählen
Eine gute Recherche ist das A und O, bevor Sie sich für eine Kundenportal-Plattform entscheiden. Prüfen Sie, wie gut sie sich in Ihre bestehenden Tools wie Ihr CRM integrieren lässt. Schauen Sie sich auch die Sicherheits- und Compliance-Funktionen genau an. Es ist ebenso wichtig, dass die Plattform einen starken technischen Support bietet und flexibel genug ist, um mit Ihren Anforderungen mitzuwachsen – wie Service Cloud.
Schritt 3: Kundenportal gestalten
Überlegen Sie, wie Kund:innen das Portal verwenden werden, und gestalten Sie es benutzerfreundlich. Ein übersichtliches, gut organisiertes Kundenportal verbessert die User Experience ungemein. Und vergessen Sie nicht das Branding.
Schritt 4: Wichtigste Funktionen festlegen
Definieren Sie sorgfältig die Kernfunktionen Ihres Kundenportals. Dazu können auch KI-Funktionen für das Wissensmanagement gehören, mit denen Ihr Unternehmen firmeneigenes Wissen abrufen, speichern und sowohl mit Kund:innen als auch mit Supportmitarbeiter:innen teilen kann. Oder vielleicht möchten Sie Agentforce for Service implementieren, um sofortigen, personalisierten Service für routinemäßige und komplexe Probleme oder ein Community-Forum wie Serviceblazer anzubieten.
Schritt 5: Integrieren und testen
Sobald Sie die wichtigsten Funktionen festgelegt und das Kundenportal designt haben, sollten Sie die Funktionalität testen. Verbinden Sie es zunächst mit Ihren bestehenden Systemen wie CRM und stellen Sie sicher, dass alle Daten reibungslos und präzise fließen. Danach sollten Sie gründlich testen. Nur so können Sie gewährleisten, dass alle integrierten Funktionen korrekt arbeiten und die Nutzererfahrung auf verschiedenen Plattformen und (mobilen) Geräten nahtlos bleibt. Führen Sie abschließend Sicherheits- und Leistungstests durch, um sicherzustellen, dass das Kundenportal robust ist, hohen Datenverkehr bewältigen kann und gleichzeitig die Kundendaten schützt. Dies ist ein Grund, warum Data Cloud so wichtig ist. Wenn Sie die sichere Datenspeicherung und Verschlüsselung in die Kundenservice-Workflows in Service Cloud integrieren, sorgt Data Cloud dafür, dass nur autorisiertes Personal auf sensible Informationen zugreifen und sie bearbeiten kann. So schützen Sie die Daten Ihrer Kund:innen.
Schritt 6: Launchen und überwachen
Sobald Ihr Kundenportal online ist, messen Sie, wie Kund:innen und Supportmitarbeiter:innen es nutzen. Steigen die Support-Tickets nach der Einführung an? Dann prüfen Sie, ob der Self-Service den Großteil davon hätte lösen können (was auf ein Problem mit Ihrer Knowledge Base hindeutet). Ein Kundenportal ist keine einmalige Sache. Es ist wichtig, dass Sie die Benutzerfreundlichkeit und den Inhalt regelmäßig kontrollieren und weiterentwickeln, um die Bedürfnisse Ihrer Kund:innen zu erfüllen.
Best Practices für Kundenportale
Wenn Sie sich für eine Software für Ihr Kundenportal entschieden haben, sollten Sie sie für maximale Effektivität in Ruhe einrichten. Diese Best Practices sind dabei am wichtigsten:
- Fokussieren Sie die User Experience (UX): Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kund:innen alles einfach bedienen können. Können sie von jedem Gerät aus auf ihre Kontoinformationen zugreifen und sie aktualisieren sowie Bestellungen verfolgen? Lassen sich Support-Tickets einfach und übersichtlich erstellen (und später weiter bearbeiten)? Ein gut gestaltetes Kundenportal sollte leicht zu navigieren sein, egal ob Kund:innen relevante Self-Service-Inhalte finden oder mit einem KI-Agenten interagieren wollen.
- Erstellen Sie eine genaue Knowledge Base: Sammeln Sie zunächst häufige Probleme und Fragen anhand von Supportdaten und Kundenfeedback. Anschließend organisieren Sie die Informationen in klar verständlichen, durchsuchbaren Kategorien und kreieren detaillierte, benutzerfreundliche Knowledge-Base-Artikel und FAQ. Arbeiten Sie mit Ihren Servicemitarbeiter:innen zusammen, um die Inhalte korrekt und aktuell zu halten. Um Dokumente zu erstellen, nutzen Sie generative KI. (Achten Sie darauf, dass ein Mensch überprüft, ob alles korrekt ist). Implementieren Sie schließlich einen Prozess zur Feedbackverwaltung, um die Knowledge Base kontinuierlich zu verbessern – je öfter sie genutzt wird, desto weniger Supportanfragen sind nötig. Ein leistungsfähiges Wissensmanagementsystem bietet Kund:innen relevante Informationen und unterstützt den Self-Service.
- Gewährleisten Sie Sicherheit und Compliance: Das fängt schon an, wenn Sie Lösungen für ein Kundenportal erwägen – getan ist es damit aber noch lange nicht. Integrieren Sie robuste Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und regelmäßige Sicherheitsaudits. Mit Data Cloud und Service Cloud können Sie Kundendaten mit fortschrittlicher Verschlüsselung und Zugriffskontrolle zentralisieren und sichern. Zugleich sorgen Sie für Echtzeitüberwachung und erkennen Bedrohungen automatisch, um potenzielle Sicherheitsprobleme schnell zu identifizieren und zu entschärfen.
- Personalisieren Sie die Erfahrung: Laut unserer Studie sagen 81 % der Servicefachleute, dass die Kund:innen mehr denn je eine persönliche Note erwarten. Der Trend nimmt seit Jahren zu und ist heute unverzichtbar. Jeder Kunde und jede Kundin ist einzigartig – und wenn er:sie sich bei Ihrem Kundenportal anmeldet, sollte er:sie sich willkommen fühlen. Ein Kundenportal sollte maßgeschneiderte Vorschläge, eine Bestellhistorie und anderen personalisierten Content bieten.
- Überwachen und optimieren Sie kontinuierlich: Erfassen Sie das Feedback Ihrer Kund:innen und beobachten und analysieren Sie, wie sie sich im Kundenportal verhalten. Das kann von der Aktualisierung der bevorzugten Kundenservicekanäle über die Art der eingereichten Support-Tickets bis hin zu Seitenaufrufen von Self-Service-Inhalten reichen. Agentforce for Service kann dabei helfen zu überwachen, was in einem Kundenportal passiert, indem es die Nutzeraktivitäten automatisch analysiert, Anomalien erkennt und sogar Support-Teams in Echtzeit auf potenzielle Sicherheitsbedrohungen oder Kundenprobleme aufmerksam macht. Danach entwickeln Sie einen Plan, um sicherzustellen, dass die Analysen Ihres Kundenservices zu sinnvollen, kontinuierlichen Verbesserungen führen. Sobald Sie Ihre Ziele und Kundenbedürfnisse kennen, können Sie eine Lösung finden, die Ihr Kundenportal unterstützt.
Die Zukunft der Kundenportale mit KI und Automatisierung
So können KI-Agenten wie Agentforce for Service die Customer Experience in Kundenportalen transformieren:
- Personalisierte Unterstützung in Echtzeit: Agentforce for Service bietet sofortigen 24/7-Support innerhalb Ihrer Geschäftsrichtlinien. Es beantwortet Fragen präzise und führt Kund:innen in einem dialogorientierten Ton durch komplexe Prozesse. Agenten können Probleme bei Bedarf automatisch an Servicemitarbeiter:innen weiterleiten. Ein schneller und zuverlässiger Service kann die Kundenzufriedenheit (CSAT) steigern.
- Proaktiver Service: KI-Agenten können einen proaktiven Kundenservice bieten, indem sie Kundenkonten in Portalen überwachen und Lösungen anbieten, bevor Kund:innen danach fragen. Das kann für eine nahtlosere und positivere Erfahrung mit dem Kundenportal sorgen.
- Datengestützte Erkenntnisse: Agentforce for Service sammelt und analysiert automatisch Daten aus jeder Kundeninteraktion im Portal und liefert so wertvolle Erkenntnisse zum Kundenverhalten, zu Pain Points und Präferenzen. Anhand dieser Erkenntnisse kann Ihr Unternehmen seine Produkte, Dienstleistungen und den gesamten Kundenservice verbessern.
- Mehrsprachigkeit: Nicht jede:r spricht dieselbe Sprache oder beherrscht sie fließend. Agenten mit mehrsprachigen Fähigkeiten können effektiv in den bevorzugten Sprachen der Kund:innen kommunizieren, Sprachbarrieren abbauen und die Barrierefreiheit verbessern.
Agentforce for Service kann den Kundenservice besser automatisieren und Ihr Kundenportal effizienter, personalisierter und zugänglicher machen.
Wie Sie die beste Software für Ihr Kundenportal finden
Jetzt kennen Sie die Vorteile und Funktionen von Kundenportalen und können sich für die richtige Software entscheiden – wie Service Cloud. Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Angebote vergleichen:
Definieren Sie Ihren Bedarf
Besprechen Sie die Anforderungen Ihres Unternehmens mit den internen Interessengruppen und legen Sie eine Liste von Funktionen fest, die Sie unbedingt benötigen. Eine kostengünstigere Alternative mit weniger Funktionen oder geringerer Flexibilität mag verlockend sein. Bedenken Sie aber, dass das Portal für Ihre Kund:innen der wichtigste Zugang zu Ihrem Unternehmen sein wird.
Evaluieren Sie die User Experience
Wenn Sie die UX einer Software für Kundenportale effektiv beurteilen wollen, müssen Sie sie selbst erleben. Schauen Sie sich an, wie andere Unternehmen ihre Kundenportale mit der Software erstellt haben. Finden Sie heraus, wie einfach es ist, Self-Service-Inhalte zu finden, ein Ticket einzureichen, einem KI-Agenten eine Frage zu stellen oder Kontodetails zu verwalten.
Bewerten Sie Datensicherheit und Compliance
Vergewissern Sie sich, dass die geplante Software über robuste Sicherheitsfunktionen verfügt und den Datenschutzbestimmungen der Länder und Regionen entspricht, in denen Sie tätig sind. Sind die Kundendaten verschlüsselt? Bietet das Portal eine Multi-Faktor-Authentifizierung? Sind Transaktionen sicher?
Berücksichtigen Sie Integrationsmöglichkeiten
Die Software für Ihr Kundenportal muss sich nahtlos in Ihren bestehenden Tech-Stack integrieren lassen. Machen Sie eine vollständige Bestandsaufnahme der von Ihren Teams verwendeten Tools: CRM, Support-Plattform, Agenten usw. Denken Sie an Add-ons – ein gutes Kundenportal umfasst auch Optionen von Drittanbietern, mit denen Sie das Portal optimieren können.
Überprüfen Sie Kundensupport und Schulungen
Ein guter Software-Provider bietet umfangreiche Schulungen an, um ein Kundenportal korrekt zu erstellen und außergewöhnliche digitale Erfahrungen für Ihre Kund:innen zu schaffen. Schulungsressourcen – wie die in der Trailhead Academy von Salesforce – sind unglaublich leistungsstark, wenn man sie mit dem Zugang zur „Serviceblazer on Slack“-Community kombiniert, mit deren Wissen Sie schwierige Probleme lösen oder Ihr Kundenportal optimieren können.
Bewerten Sie Kosten und Skalierbarkeit
Sie sollten zwar innerhalb Ihres Budgets bleiben, aber auch den zu erwartenden ROI berücksichtigen, der erheblich sein kann. Wenn Ihr Unternehmen wächst und sich die Kundenbedürfnisse ändern, brauchen Sie eine skalierbare Lösung. Die Investition in eine robuste Kundenservice-Softwarelösung wie Service Cloud zahlt sich langfristig aus, ist flexibel und bereitet Sie optimal auf zukünftige Entwicklungen vor.
Lesen Sie Bewertungen
Machen Sie es nicht auf eigene Faust. Andere Führungskräfte im Kundenservice äußern sich regelmäßig zur Softwarequalität. Nehmen Sie beispielsweise Service Cloud, die von tausenden Nutzer:innen auf G2 , einer bekannten Softwarebewertungsseite, positiv bewertet wurde. Die Bewertungen können Ihnen wertvolle Erkenntnisse über die Funktionen, Leistung und Benutzerfreundlichkeit der Software liefern. So können Sie sich besser entscheiden und den Anforderungen und Erwartungen Ihres Kundenportals gerecht werden.
Demo anfordern
In diesem Schritt können Sie die Funktionalität und Benutzeroberfläche der Software bewerten und feststellen, ob sie sich für die Anforderungen Ihres Kundenportals eignet. Das ist ein wichtiger Teil der Due-Diligence-Prüfung. Machen Sie also erst weiter, wenn Sie die Lösung selbst getestet haben.
Beachten Sie zukünftige Bedürfnisse
Wenn Ihr Unternehmen wächst, benötigt Ihr Portal möglicherweise erweiterte Funktionen wie personalisierte Dashboards. Bringen Sie Produkte in einer neuen Region und Sprache auf den Markt? Oder vielleicht steht bei Ihnen eine größere Markenerweiterung an. In jedem Fall sollten Sie sich fragen, ob die geplante Software für das Kundenportal mit Ihrem Unternehmen wachsen kann.
Erste Schritte mit einem Kundenportal
Wenn Sie Ihre Ziele und die Kundenbedürfnisse kennen, können Sie mit Ihrem Kundenportal loslegen.
Dank Service Cloud erhalten Sie eine 360-Grad-Sicht auf Ihre Kund:innen, mit der Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Portals verbessern können. Service Cloud zeigt Ihnen auch, womit Ihre Mitarbeiter:innen die meiste Zeit verbringen. Dadurch können Sie erkennen, welche Inhalte Sie in Ihr Kundenportal aufnehmen sollten, um Kundenvorgänge abzuwenden. Mit Service Cloud, die direkt in Ihr CRM integriert sind, können Sie Agentforce for Service und Ihre vertrauenswürdigen Daten nutzen, um jeden Aspekt des Kundenportals zu personalisieren und Kund:innen schnell und präzise zu helfen.
Durch ein umfassendes, benutzerfreundliches Kundenportal können Nutzer:innen jederzeit auf die benötigten Informationen zugreifen. Auf diese Weise garantieren Sie nicht nur bessere Customer Experiences, Sie können auch die Zufriedenheit und Loyalität Ihrer Kund:innen erhöhen.

KI mit Service Cloud nutzen
Ihre KI ist nur so stark wie die Daten, auf denen sie basiert. Agentforce for Service beruht auf vertrauenswürdigen, geschützten Daten, um die Leistung der KI sicher zu maximieren.
Bleiben Sie über die aktuellen Trends, Einblicke und Themen auf dem Laufenden.
Sind Sie bereit für den nächsten Schritt mit der Kundenservicelösung für das weltweit führende CRM?
Starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Testen Sie Service Cloud 30 Tage kostenlos. Keine Kreditkarte, keine Installationen.
Sprechen Sie mit unseren Expert:innen.
Teilen Sie genauere Informationen mit uns, damit die richtige Person sich schneller bei Ihnen melden kann.
Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Erhalten Sie neueste Forschungsergebnisse, Branchen-News und Produktneuheiten direkt in Ihr E-Mail-Postfach.