Eine konzeptionelle Illustration zeigt die Zusammenarbeit von Fachkräften mit künstlicher Intelligenz, dargestellt als Zahnräder, Gehirne und eine Cloud.

Was ist das agentenbasierte Unternehmen?

In einem agentenbasiertes Unternehmen arbeiten Mitarbeiter:innen und KI-Agenten in einem nahtlosen, kollaborativen Ökosystem zusammen. Lesen Sie hier, wie dieses Modell Ihr Unternehmen transformieren kann.

Ein Laptop-Bildschirm zeigt eine Webseite von Salesforce mit dem Titel „Schaffen Sie ein agentenbasiertes Unternehmen: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden“, Illustrationen zeigen einen Mann, eine Frau und mehrere kleine Roboter.

Schaffen Sie ein agentenbasiertes Unternehmen: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden

Entwickeln Sie Ihre KI-Strategie und finden Sie die besten Anwendungsfälle. Unser Playbook enthält Lektionen, Beispiele und Tipps zum Aufbau eines agentenbasierten Unternehmens.

Risiken für agentenbasierte Unternehmen und Tipps zu deren Eingrenzung

Risiko Warum es wichtig ist Wie Sie es minimieren
Sicherheitslücken Agenten können anfällig für neuartige Angriffe wie „Prompt Injection“ sein, bei denen schädliche Anweisungen eingefügt werden, um das Verhalten des Agenten zu manipulieren. 
Agenten, die mit sensiblen Datensystemen interagieren, bergen neue Risiken für Datenlecks und Datenschutzverstöße.
Implementieren Sie Security by Design-Prinzipien, einschließlich robuster Authentifizierung und Zugriffskontrollen. Testen Sie die Systemresilienz durch kontinuierliche Überwachung und Red Teaming.
Erzwingen Sie die Einhaltung strenger Richtlinien für Data Governance und Zugriffssteuerung. Stellen Sie sicher, dass Agenten nur die Daten abrufen, die für ihre Aufgaben erforderlich sind.
KI-Voreingenommenheit und unfaire Ergebnisse Voreingenommenheit in Trainingsdaten führt zu Verstärkungseffekten und somit zu diskriminierenden oder unfairen Ergebnissen. Prüfen und mindern Sie Voreingenommenheit in Schulungsdaten proaktiv. Schaffen Sie ein klares Governance-Framework mit einem „Human in the Loop“-Ansatz, bei dem wichtige Entscheidungen immer durch einen Menschen überprüft werden.
Übermäßige Abhängigkeit von KI Es besteht die Gefahr, dass Mitarbeiter:innen sich im Laufe der Zeit blind auf KI-Agenten verlassen und sie als unfehlbar betrachten. Diese „Automatisierungsvoreingenommenheit“ kann zu schwerwiegenden Fehlern führen. Definieren Sie klare Grenzen der Autonomie, die festlegen, welche Entscheidungen ein Agent eigenständig treffen darf und wann er sie an Mitarbeiter:innen eskalieren muss.
Auswirkungen auf Arbeitsplätze und kultureller Widerstand Mitarbeiter:innen fürchten möglicherweise Arbeitsplatzverluste und widersetzen sich der neuen Technologie. Dieses Risiko basiert auf einen Mangel an Vertrauen und der Angst, die Kontrolle zu verlieren, und kann die Dynamik beeinträchtigen.
Definieren Sie Rollen neu, indem Sie KI als Tool zum Ergänzen der Mitarbeiterfähigkeiten und nicht als Ersatz dafür positionieren. Investieren Sie proaktiv in Weiterbildungsprogramme, um Mitarbeiter:innen im Umgang mit KI zu schulen.

Fördern Sie eine Kultur der Transparenz, beziehen Sie Mitarbeiter:innen in den Prozess ein und belegen Sie die Vorteile von KI durch „schnelle Erfolge“ bei kleinen, aber mühsamen Aufgaben.

Häufig gestellte Fragen zu agentenbasierten Unternehmen

In einem agentenbasierten Unternehmen arbeiten Menschen und intelligente KI-Agenten zusammen. Diese KI-Agenten können eigenständig argumentieren, sich anpassen und handeln, um Aufgaben zu erledigen. Dieses kollaborative Modell entlastet Mitarbeiter:innen, damit sie sich auf kreativere und strategischere Aufgaben konzentrieren können.

Die herkömmliche Automatisierung folgt statischen, vorprogrammierten Regeln. Agentenbasierte KI hingegen arbeitet in einer dynamischen Schleife aus Wahrnehmung, Argumentation, Planung und Aktion. So kann sie sich in Echtzeit an neue Informationen und unerwartete Situationen anpassen und ist damit wesentlich leistungsfähiger als herkömmliche Automatisierung.

Der Hauptvorteil besteht in der Kombination aus höherer Kundenbindung und optimierter Mitarbeiterleistung. Weil Agenten Routineaufgaben erledigen, wird der Kundendienst effizienter. Dadurch können sich Mitarbeiter:innen auf wertschöpfendere Aufgaben konzentrieren, und das fördert die Produktivität, die Zufriedenheit und die Innovation.

Zu den wichtigsten Komponenten gehören individuelle KI-Agenten mit eigener Logik und eigenem Speicher, ein Multi-Agenten-System für das Zusammenspiel mehrerer Agenten, eine Orchestrierungsebene zum Koordinieren von Workflows und eine robuste API-Integrationsstruktur, die Agenten mit allen erforderlichen Geschäftssystemen und -Tools vernetzt.

Zu den wichtigsten Risiken gehören Sicherheitslücken wie Prompt Injection, Voreingenommenheit bei KI-Entscheidungen und übermäßige Abhängigkeit von der Technologie. Sie können diese Risiken mindern, indem Sie Security by Design implementieren, einen „Human in the Loop“-Ansatz für wichtige Entscheidungen verwenden und klare Grenzen für die Autonomie von Agenten definieren.