
Was ist das agentenbasierte Unternehmen?
In einem agentenbasiertes Unternehmen arbeiten Mitarbeiter:innen und KI-Agenten in einem nahtlosen, kollaborativen Ökosystem zusammen. Lesen Sie hier, wie dieses Modell Ihr Unternehmen transformieren kann.
In einem agentenbasiertes Unternehmen arbeiten Mitarbeiter:innen und KI-Agenten in einem nahtlosen, kollaborativen Ökosystem zusammen. Lesen Sie hier, wie dieses Modell Ihr Unternehmen transformieren kann.
Unternehmen möchten stets innovative Möglichkeiten wahrnehmen, um Abläufe zu optimieren und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Automatisierung ist seit Längerem ein Schwerpunkt, aber nun tritt ein neues Paradigma auf den Plan: das „agentenbasierte Unternehmen“.
Im agentenbasierten Unternehmen der Zukunft arbeiten Mitarbeiter:innen und intelligente KI-Agenten zusammen. Gemeinsam erreichen sie ein höheres Niveau an Produktivität und Kreativität. Marc Benioff, CEO von Salesforce, bezeichnete KI-Agenten 2024 in einem Interview mit Jim Cramer als „den Anfang unbegrenzter Arbeitskräfte“.
In diesem Artikel beleuchten wir die Grundprinzipien des agentenbasierten Unternehmens. Wir erklären, was es ist, warum es wichtig ist und wie Sie sich zum agentenbasierten Unternehmen entwickeln können.
Ein agentenbasiertes Unternehmen nutzt KI nicht nur, sondern integriert sie in eine grundlegend veränderte Arbeitsweise. Im Mittelpunkt steht dabei ein kooperatives Ökosystem.
KI-Agenten können eigenständig argumentieren, sich anpassen und handeln. Diese Fähigkeiten helfen ihnen, repetitive und zeitaufwändige Aufgaben zu erledigen. Agenten können Entscheidungen treffen und Maßnahmen ergreifen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, sodass Mitarbeiter:innen sich ganz auf höherwertige Aufgaben konzentrieren können. Die neu gewonnene Zeit können Mitarbeiter:innen für Aufgaben einsetzen, die Kreativität, strategisches Denken und emotionale Intelligenz erfordern.
Im Modell des agentenbasierten Unternehmens fungiert KI als leistungsstarker Partner. Sie ergänzt das menschliche Potenzial und erhöht die Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Ein agentenbasiertes Unternehmen ist ganz darauf ausgerichtet, die Effizienz zu steigern und Abläufe zu optimieren, sodass Mitarbeiter:innen sich auf komplexe Aufgaben konzentrieren können, während intelligente Agenten die Routinearbeiten erledigen.
Durch den Einsatz von KI-Agenten für Routineaufgaben können Unternehmen bessere Customer Experiences gestalten. Ein Agent kann beispielsweise eine Kundendienstanfrage entgegennehmen, Informationen zusammentragen und grundlegende Lösungen bereitstellen. Bei Bedarf eskaliert der Agent den Vorgang dann an Mitarbeiter:innen, um Hilfe bei komplexen Problemen zu erhalten. Diese Vorgehensweise verkürzt die Reaktionszeiten für Kund:innen und lässt Mitarbeiter:innen mehr Zeit für wichtigere Aspekte ihrer Arbeit.
Wenn zeitraubende Routinearbeiten entfallen, können sich Mitarbeiter:innen auf ihre Stärken konzentrieren. Sie können neue Produkte gestalten, Probleme lösen und robuste Beziehungen aufbauen. Dies führt zu zufriedeneren Mitarbeiter:innen, erfüllenderer Arbeit und konstanter Innovation.
„Agentenbasiertes Unternehmen“ steht nicht nur für ein heißes Thema, sondern für eine ganz neue Arbeitsweise, die durch die systematische Einführung autonomer Agenten in allen Geschäftsfunktionen ermöglicht wird. Anhand der folgenden wichtigen Aspekte erkennen Sie, ob Sie auf dem richtigen Weg zum agentenbasierten Unternehmen sind:
Vertrauen ist die Voraussetzung für das Zusammenspiel von Menschen und KI-Agenten. Unternehmen müssen Lösungen implementieren, die Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Kontrolle über ihre KI-Agenten bieten. Das Modell der digitalen Arbeitskräfte soll Mitarbeiter:innen nicht ersetzen, sondern ergänzen, damit sie ihre Kompetenzen und ihre Zeit für kreativere und strategischere Arbeit einsetzen können.
Aufbauend auf dem Konzept der digitalen Arbeitskräfte liegt die Stärke der agentenbasierten KI in ihrer Fähigkeit, spezifische Workflows mit hohen Volumen zu bewältigen. Die folgenden Beispiele zeigen, was KI-Agenten in verschiedenen Geschäftsfunktionen leisten können.
Das Schaffen eines agentenbasierten Unternehmens braucht Zeit. Es erfordert einen strategischen, phasenweisen Ansatz. „Die größte Herausforderung ist heute nicht die Technologie selbst, sondern die Art und Weise, wie sich Unternehmen und Mitarbeiter:innen an das beispiellose Tempo der digitalen Transformation anpassen“, erklärt Benioff
.
Diese Roadmap zur agentenbasierten KI könnte Ihrem Unternehmen als Anleitung dienen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Playbook für das agentenbasierte Unternehmen.
Überlegen Sie als Erstes, wie eine KI-gestützte Zukunft für Ihr Unternehmen aussehen soll. Dazu identifizieren Sie potenzielle Anwendungsfälle für agentenbasierte KI und entwickeln eine konkrete Strategie, die auf Ihre Geschäftsziele ausgerichtet ist. Es geht dabei nicht nur um die Einführung einer neuen Technologie, sondern um die Neugestaltung Ihrer Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe.
Der Erfolg eines agentenbasierten Unternehmens steht und fällt mit dem Zusammenspiel von Mensch und KI. Zur Vorbereitung auf diese Umstellung müssen Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen schulen. Es ist wichtig, die Vision eingängig zu vermitteln und auf Bedenken einzugehen. Positionieren Sie KI als Partner, der Rollen erweitert und Potenzial erschließt. Inspirieren Sie Ihre Mitarbeiter:innen, indem Sie hervorheben, wie sie von diesem neuen Modell profitieren werden.
Anstatt eine umfangreiche unternehmensweite Umstellung zu versuchen, sollten Unternehmen klein anfangen. Identifizieren Sie einen spezifischen, aber wirkungsvollen Anwendungsfall, mit dem sich schnelle Erfolge erzielen lassen. Das kann beispielsweise die Automatisierung eines bestimmten Kundendienst-Workflows oder die Optimierung einer Marketingkampagne sein. Ein erfolgreiches Pilotprojekt schafft Dynamik und Vertrauen und liefert wertvolle Erkenntnisse für die weitere Expansion. Ein Beispiel ist die Entwicklung eines führenden Online-Stellenmarkts zum agentenbasierten Unternehmen , um die Mitarbeiterwerbung zu beschleunigen und Mitarbeiter:innen mehr Zeit zu geben, damit sie sich auf die Kundenbetreuung und das Geschäftswachstum konzentrieren können.
Herkömmliche Geschäftsprozesse sind oft inflexibel und skriptbasiert. In einem agentenbasierten Unternehmen verlagert sich der Fokus auf das Erstellen intelligenter und ergebnisorientierter Workflows, die herkömmliche Schritt-für-Schritt-Anweisungen ersetzen. Diese Prozesse sollten die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Agenten mitdenken und sich anpassen können, um den effizientesten Weg zum gewünschten Ergebnis zu finden. Das Prozessdesign erfordert einen flexiblen und anpassungsfähigen Ansatz.
Die Qualität des Outputs eines KI-Agenten ergibt sich direkt aus der Qualität der Daten, auf die er zugreifen kann. Unternehmen müssen eine robuste und hochwertige Datengrundlage aufbauen, um sicherzustellen, dass ihre Agenten auf vertrauenswürdigen, zuverlässigen Informationen basieren. Anstelle über das ganze Unternehmen verstreuter isolierter Datenquellen vereinheitlicht eine KI-gestützte Wissensgrundlage alle relevanten Daten und stellt sicher, dass Agenten mit einer zentralen Informationsquelle arbeiten, um genauere, zuverlässigere und vertrauenswürdigere Ergebnisse zu erzielen. Dies ist unverzichtbar, um Genauigkeit zu gewährleisten und sowohl bei Mitarbeiter:innen als auch bei Kund:innen Vertrauen zu schaffen.
Um die Vorteile der Kundenbindung und des optimierten Mitarbeiterpotenzials zu realisieren, müssen Agenten nicht nur technisch fehlerfrei arbeiten. Sie müssen auch mit emotionaler Intelligenz und einer serviceorientierten Vorgehensweise gestaltet sein. Das bedeutet: Sie müssen die Nuancen der menschlichen Interaktion verstehen und darauf reagieren können, um einfühlsamere und stärker personalisierte Erfahrungen zu bieten. Besonders wichtig ist emotionale Intelligenz für Agenten mit Kundenkontakt.
Ein agentenbasiertes Unternehmen entwickelt sich kontinuierlich weiter. Unternehmen sollten auf zukünftige Innovationen wie Agenten-Ökosysteme, Robotik und Enterprise General Intelligence (EGI) vorbereitet sein. Ein Agenten-Ökosystem könnte beispielsweise mehrere Agenten umfassen, die gemeinsam komplexe Aufgaben erledigen, während Robotik die Fähigkeiten von Agenten auf die physische Welt ausweiten könnte.
Entwickeln Sie Ihre KI-Strategie und finden Sie die besten Anwendungsfälle. Unser Playbook enthält Lektionen, Beispiele und Tipps zum Aufbau eines agentenbasierten Unternehmens.
So groß das Potenzial eines agentenbasierten Unternehmens ist: Sie müssen konsequent proaktiv vorgehen. Für eine verantwortungsvolle und sichere Implementierung muss das Unternehmen potenzielle Risiken angehen.
Risiko | Warum es wichtig ist | Wie Sie es minimieren |
---|---|---|
Sicherheitslücken | Agenten können anfällig für neuartige Angriffe wie „Prompt Injection“ sein, bei denen schädliche Anweisungen eingefügt werden, um das Verhalten des Agenten zu manipulieren. Agenten, die mit sensiblen Datensystemen interagieren, bergen neue Risiken für Datenlecks und Datenschutzverstöße. |
Implementieren Sie Security by Design-Prinzipien, einschließlich robuster Authentifizierung und Zugriffskontrollen. Testen Sie die Systemresilienz durch kontinuierliche Überwachung und Red Teaming. Erzwingen Sie die Einhaltung strenger Richtlinien für Data Governance und Zugriffssteuerung. Stellen Sie sicher, dass Agenten nur die Daten abrufen, die für ihre Aufgaben erforderlich sind. |
KI-Voreingenommenheit und unfaire Ergebnisse | Voreingenommenheit in Trainingsdaten führt zu Verstärkungseffekten und somit zu diskriminierenden oder unfairen Ergebnissen. | Prüfen und mindern Sie Voreingenommenheit in Schulungsdaten proaktiv. Schaffen Sie ein klares Governance-Framework mit einem „Human in the Loop“-Ansatz, bei dem wichtige Entscheidungen immer durch einen Menschen überprüft werden. |
Übermäßige Abhängigkeit von KI | Es besteht die Gefahr, dass Mitarbeiter:innen sich im Laufe der Zeit blind auf KI-Agenten verlassen und sie als unfehlbar betrachten. Diese „Automatisierungsvoreingenommenheit“ kann zu schwerwiegenden Fehlern führen. | Definieren Sie klare Grenzen der Autonomie, die festlegen, welche Entscheidungen ein Agent eigenständig treffen darf und wann er sie an Mitarbeiter:innen eskalieren muss. |
Auswirkungen auf Arbeitsplätze und kultureller Widerstand | Mitarbeiter:innen fürchten möglicherweise Arbeitsplatzverluste und widersetzen sich der neuen Technologie. Dieses Risiko basiert auf einen Mangel an Vertrauen und der Angst, die Kontrolle zu verlieren, und kann die Dynamik beeinträchtigen. | Definieren Sie Rollen neu, indem Sie KI als Tool zum Ergänzen der Mitarbeiterfähigkeiten und nicht als Ersatz dafür positionieren. Investieren Sie proaktiv in Weiterbildungsprogramme, um Mitarbeiter:innen im Umgang mit KI zu schulen. Fördern Sie eine Kultur der Transparenz, beziehen Sie Mitarbeiter:innen in den Prozess ein und belegen Sie die Vorteile von KI durch „schnelle Erfolge“ bei kleinen, aber mühsamen Aufgaben. |
Das agentenbasierte Unternehmen wird die Arbeitsweise von Unternehmen neu definieren und verspricht eine Zukunft gesteigerter Produktivität, Kreativität und Kundenbindung. Menschen arbeiten zunehmend Seite an Seite mit KI-Agenten, um beispiellosen Mehrwert und Innovationen zu erzielen. Die Zukunft des agentenbasierten Unternehmens ist daher vielversprechend.
In einem agentenbasierten Unternehmen arbeiten Menschen und intelligente KI-Agenten zusammen. Diese KI-Agenten können eigenständig argumentieren, sich anpassen und handeln, um Aufgaben zu erledigen. Dieses kollaborative Modell entlastet Mitarbeiter:innen, damit sie sich auf kreativere und strategischere Aufgaben konzentrieren können.
Die herkömmliche Automatisierung folgt statischen, vorprogrammierten Regeln. Agentenbasierte KI hingegen arbeitet in einer dynamischen Schleife aus Wahrnehmung, Argumentation, Planung und Aktion. So kann sie sich in Echtzeit an neue Informationen und unerwartete Situationen anpassen und ist damit wesentlich leistungsfähiger als herkömmliche Automatisierung.
Der Hauptvorteil besteht in der Kombination aus höherer Kundenbindung und optimierter Mitarbeiterleistung. Weil Agenten Routineaufgaben erledigen, wird der Kundendienst effizienter. Dadurch können sich Mitarbeiter:innen auf wertschöpfendere Aufgaben konzentrieren, und das fördert die Produktivität, die Zufriedenheit und die Innovation.
Zu den wichtigsten Komponenten gehören individuelle KI-Agenten mit eigener Logik und eigenem Speicher, ein Multi-Agenten-System für das Zusammenspiel mehrerer Agenten, eine Orchestrierungsebene zum Koordinieren von Workflows und eine robuste API-Integrationsstruktur, die Agenten mit allen erforderlichen Geschäftssystemen und -Tools vernetzt.
Zu den wichtigsten Risiken gehören Sicherheitslücken wie Prompt Injection, Voreingenommenheit bei KI-Entscheidungen und übermäßige Abhängigkeit von der Technologie. Sie können diese Risiken mindern, indem Sie Security by Design implementieren, einen „Human in the Loop“-Ansatz für wichtige Entscheidungen verwenden und klare Grenzen für die Autonomie von Agenten definieren.
Informieren Sie sich in unserer Bibliothek über das Konfigurieren von KI-Assistenten.
Führen Sie Agentforce ein – schnell, sicher und mit messbarem ROI.
Erzählen Sie uns von Ihren Geschäftsanforderungen. Wir freuen uns darauf, Sie zu beraten.