
Was sind agentenbasierte Workflows?
Agentenbasierte Workflows sind strukturierte Prozesse, mit denen KI-Agenten Entscheidungen treffen, Probleme lösen und Aufgaben ausführen – mit minimalem menschlichem Input.
Agentenbasierte Workflows sind strukturierte Prozesse, mit denen KI-Agenten Entscheidungen treffen, Probleme lösen und Aufgaben ausführen – mit minimalem menschlichem Input.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten – von der einfachen E-Mail-Automatisierung bis hin zu komplexen KI-Agenten, die dynamische Aufgaben ausführen können. Eine wichtige Neuerung sind agentenbasierte KI-Workflows. Das sind Systeme, die eigenständig funktionieren, sich dynamisch anpassen und effizient zusammenarbeiten. Schon jetzt überzeugen die Vorteile agentenbasierter Workflows verschiedenste Branchen – vom Finanzwesen über Healthcare bis hin zum Marketing. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr darüber, wie diese Workflows funktionieren und wie Sie sie nutzen können
Agentenbasierte KI-Workflows beziehen sich auf KI-gesteuerte Systeme, die autonom arbeiten, sich an wechselnde Bedingungen anpassen und Aufgaben intelligent ausführen können, ohne dass Menschen sie ständig beaufsichtigen müssen. Anders als herkömmliche KI-Ansätze, die oft auf vorprogrammierten Regeln und statischen Modellen beruhen, integrieren agentenbasierte KI-Workflows dynamische Entscheidungsfindung, kontinuierliches Lernen und die Zusammenarbeit mehrerer Agenten. Solche Workflows beruhen auf KI-Agenten, die ihre Umgebung wahrnehmen, komplexe Daten analysieren und entsprechend handeln können, um vordefinierte Ziele zu erreichen.
Traditionelle KI-Systeme sind normalerweise für bestimmte Aufgaben mit starren Parametern konzipiert. Sie können Muster erkennen, Daten analysieren und repetitive Aufgaben ausführen – aber es fehlt ihnen an Anpassungsfähigkeit. Im Gegensatz dazu sind agentenbasierte KI-Workflows wesentlich autonomer und intelligenter, sodass KI-Agenten basierend auf Echtzeitdaten eigenständig entscheiden und sich an neue Informationen anpassen können.
Agentenbasierte KI-Workflows beruhen auf drei grundlegenden Säulen, mit denen sie autonom funktionieren, sich dynamisch anpassen und intelligente Ergebnisse liefern können. Im Folgenden erfahren Sie, welche es gibt und wie sie funktionieren.
KI-Agenten sind die Kernkomponente agentenbasierter Workflows. Sie fungieren als autonome Entscheidungsträger, die mit ihrer Umgebung interagieren, Daten verarbeiten und Aufgaben ohne menschliches Eingreifen ausführen. Die Agenten sind anpassungsfähig und unabhängig, sodass sie basierend auf Inputs, Zielen und kontextbezogenen Faktoren in Echtzeit entscheiden können. Gestalten Sie Ihre Workflows flexibler und reaktionsschneller, indem Sie KI-Agenten hinzufügen.
Beim Prompt Engineering werden strukturierte Inputs erstellt, die KI-Agenten dabei unterstützen, Aufgaben präzise und effizient auszuführen. Je sorgfältiger Sie die Eingabeaufforderungen gestalten, desto besser können Sie das Verhalten der KI-Modelle beeinflussen und sicherstellen, dass ihre Reaktionen zu bestimmten Zielen und Kontexten passen. Effektives Prompt Engineering sorgt dafür, dass KI-Agenten reaktionsfähig und relevant bleiben und sich an den übergeordneten Workflow-Zielen orientieren.
Wenn Sie mithilfe von generativer KI eine Gliederung entwerfen, ein Bild erstellen oder einen Code schreiben, verwenden Sie ein großes Sprachmodell (LLM). Tatsächlich sind LLMs der Motor, der generative KI antreibt. Solche Modelle verarbeiten natürliche Sprache und sind auf große Textmengen trainiert. So können sie Fragen verstehen und sie basierend auf den in den Trainingsdaten beobachteten Mustern beantworten.
Weil KI-Agenten so vielseitig sind, können sie zahlreiche Aufgaben übernehmen – von einfachen Echtzeitreaktionen bis hin zu komplexen Problemlösungen und effektiver Zusammenarbeit. Das sind die gängigsten Arten von KI-Agenten.
Autonome KI-Agenten arbeiten unabhängig und entscheiden ohne menschliches Eingreifen. Solche Agenten verwenden ausgefeilte Algorithmen und maschinelle Lernmodelle, um Daten zu analysieren, sich an neue Szenarien anzupassen und die Workflow-Leistung zu optimieren. Beispiele dafür sind Chatbots, die Kundenanfragen ohne manuelle Hilfe bearbeiten, und autonome Fahrzeuge, die selbstständig durch die Straßen navigieren.
Reaktive KI-Agenten reagieren in Echtzeit auf Umgebungsreize und konzentrieren sich eher auf unmittelbare Inputs als auf langfristige Planung. Diese Agenten eignen sich hervorragend für Aufgaben, die schnelle, anpassungsfähige Reaktionen basierend auf aktuellen Bedingungen erfordern. Ein typisches Beispiel sind Empfehlungsmaschinen, die Inhalte oder Produktvorschläge anhand von Nutzerinteraktionen und -präferenzen anpassen.
Proaktive KI-Agenten antizipieren zukünftige Bedürfnisse und ergreifen präventive Maßnahmen, um die Ergebnisse zu optimieren. Sie reagieren nicht nur auf bestehende Bedingungen, sondern prognostizieren Trends, identifizieren potenzielle Probleme und planen Strategien, um Ziele zu erreichen. Dazu gehören beispielsweise Systeme zur vorausschauenden Wartung, die Daten von Maschinen analysieren, um potenzielle Ausfälle vorherzusagen und die Wartung zu planen, bevor Probleme auftreten.
Kooperative KI-Agenten arbeiten zusammen, teilen Informationen und koordinieren ihre Bemühungen, um voneinander abhängige Probleme zu lösen. Solche Agenten arbeiten in Multi-Agenten-Systemen, in denen sie miteinander kommunizieren, Aufgaben delegieren und gemeinsam die Workflow-Leistung verbessern. Beispiele hierfür sind Roboterschwärme in der Lagerlogistik und intelligente Supply-Chain-Management-Systeme, die den Bestand und die Verteilung koordinieren.
Vernetzen Sie sich in unserer Community mit Agentblazern aus der ganzen Welt. Hier können Sie Ihre KI-Kompetenz erweitern, Anwendungsfälle entdecken, von Produktexpert:innen hören und vieles mehr. Fördern Sie Ihr KI-Know-how – und Ihre Karriere.
KI-Agenten erfüllen verschiedenste Funktionen, die darüber entscheiden, wie erfolgreich agentenbasierte Workflows sind. Die Funktionen arbeiten zusammen, um effiziente, anpassungsfähige und intelligente Workflows zu ermöglichen.
KI-Agenten sammeln und verarbeiten Daten aus ihrer Umgebung, um Entscheidungen zu treffen. Dazu nutzen sie Sensoren, APIs und Echtzeit-Datenströme, um ihre Umgebung zu verstehen. Mit Sensoren ausgestattete IoT-Geräte können beispielsweise Temperatur, Druck oder Bewegung in industriellen Automatisierungssystemen überwachen.
KI-Agenten analysieren die gesammelten Daten und bestimmen, wie sie basierend auf vordefinierten Zielen und erlernten Erfahrungen am besten vorgehen. Dadurch können sie fundiert und effizient entscheiden. Zum Beispiel werten KI-gestützte Betrugserkennungssysteme die Transaktionsmuster aus und markieren verdächtige Aktivitäten bei Finanzdienstleistungen.
KI-Agenten führen Aufgaben aus und lösen komplexe Probleme, indem sie analysieren und folgern. Sie helfen dabei, Prozesse zu automatisieren, Workflows zu optimieren und reibungslose Abläufe zu gewährleisten. So können beispielsweise automatisierte Systeme für die Auftragsabwicklung im E-Commerce und intelligente Tools zur Belegschaftsverwaltung effektiv auf eine Situation reagieren.
KI-Agenten interagieren mit menschlichen Nutzer:innen, anderen Agenten und Systemen, um den Aufwand zu koordinieren und Workflows zu optimieren. Weil sie Informationen austauschen und gemeinsam Entscheidungen treffen können, sind sie deutlich effizienter. Ein bemerkenswertes Beispiel sind KI-Agenten, die Lieferketten verwalten und für eine reibungslose Koordination zwischen Lieferant:innen, Hersteller:innen und Händler:innen sorgen.
Agentenbasierte Workflows bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile wie bessere Effizienz, Skalierbarkeit und Entscheidungsfindung. Entdecken Sie einige der wichtigsten.
Agentenbasierte Workflows automatisieren wiederkehrende Aufgaben, reduzieren den menschlichen Aufwand, minimieren Fehler und erhöhen die Arbeitsgeschwindigkeit. Chatbots für den Kundenservice verbessern beispielsweise den Support, indem sie Routineanfragen ohne menschliches Eingreifen bearbeiten. Dadurch gewinnen Ihre Mitarbeiter:innen viel Zeit, um sich auf strategischere Aufgaben zu konzentrieren.
Agentenbasierte Workflows können sich an wechselnde Bedingungen anpassen und mit dem Unternehmenswachstum skalieren. Ein entscheidendes Beispiel ist die Nachfrageprognose im E-Commerce, wenn KI-Agenten den Bestand anhand von Echtzeit-Verkaufsdaten anpassen.
Diese Workflows unterstützen eine fundierte Entscheidungsfindung, indem sie Datenanalysen in Echtzeit nutzen. Dynamische Preissysteme nutzen beispielsweise KI, um Produktpreise je nach Marktbedingungen und Nachfrageschwankungen anzupassen.
KI-Agenten können zusammenarbeiten, um miteinander verknüpfte Aufgaben zu bewältigen. So koordinieren KI-Agenten in der Logistik beispielsweise Lieferungen, Lieferkettenoperationen und die Verteilung von Beständen. Je besser die Agenten zusammenarbeiten, desto effizienter und mit weniger Engpässen können die Logistikunternehmen agieren.
Agentenbasierte Workflows können die Interaktion mit Nutzer:innen optimieren, indem sie die Erfahrungen personalisieren und die Zufriedenheit erhöhen. Ein gängiges Beispiel hierfür sind maßgeschneiderte Kaufempfehlungen im E-Commerce. Mit KI-Agenten können Sie personalisierte Ergebnisse erzielen, um die Customer Experience zu verbessern – und damit möglicherweise auch die Kundenbindung.
Agentenbasierte Workflows verändern etliche Branchen, indem sie reale Probleme lösen – das sind einige von ihnen.
Im E-Commerce und im Einzelhandel verbessern agentenbasierte Workflows die Customer Experience durch personalisierte Empfehlungen, automatische Auftragsabwicklung und dynamische Preisanpassungen. KI-gesteuerte Chatbots und Empfehlungsmaschinen analysieren das Nutzerverhalten, um relevante Produkte vorzuschlagen, während Bestandsverwaltungssysteme die Lieferkette verwalten. Währenddessen helfen KI-gestützte Betrugserkennungssysteme dabei, Transaktionen abzusichern, um das Risiko eines Onlineshopping-Business zu verringern.
KI-Agenten können wichtige Funktionen im Gesundheitswesen übernehmen – einschließlich Patientenüberwachung, Diagnostik und Medikamentenforschung. Mit tragbaren Geräten lassen sich die Vitalwerte von Patient:innen in Echtzeit verfolgen, was proaktive Gesundheitsmaßnahmen vereinfacht. KI-gesteuerte Simulationen beschleunigen auch die Arzneimittelforschung und -entwicklung, um bessere Behandlungsmöglichkeiten für Patient:innen zu schaffen. Dank der automatisierten Analyse medizinischer Bilder können Radiolog:innen bestimmte Krankheiten präziser erkennen, dadurch schneller diagnostizieren und die Ergebnisse für die Patient:innen verbessern.
Maschinenbau-Branchen profitieren von vorausschauender Wartung und Produktionsoptimierung. KI-Agenten können Gerätedaten analysieren, um mögliche Ausfälle vorherzusehen. So lassen sich Ausfallzeiten reduzieren und die betriebliche Effizienz verbessern. Smarte Fabriken nutzen KI, um die Produktionspläne und die Ressourcenzuweisung zu verbessern und so Engpässe und menschliche Fehler zu verringern.
Agentenbasierte Workflows machen das Marketing effektiver, indem sie Ihnen Tools bieten, um Kampagnen zu optimieren und Kund:innen zu segmentieren. KI kann Verbraucherdaten analysieren, um effektive Anzeigen und personalisierte Marketingkampagnen zu erstellen – und dafür zu sorgen, dass Sie die Anzeigen an die richtige Zielgruppe senden, um das Engagement und die Konversionsraten zu steigern. Darüber hinaus können Sie mit Tools zur Stimmungsanalyse die öffentliche Wahrnehmung bewerten und Ihre Kommunikationsstrategien verfeinern, um maximale Wirkung zu erzielen.
Bei Finanzdienstleistungen können agentenbasierte Workflows die Effizienz, Sicherheit und Entscheidungsfindung verbessern. KI-gestützte Betrugserkennungssysteme überwachen kontinuierlich Transaktionen in Echtzeit, um ungewöhnliche Muster zu erkennen und verdächtige Aktivitäten zu markieren, bevor sie zu finanziellen Verlusten führen. Die Vorteile des Portfoliomanagements können KI-gesteuerte Robo-Advisors nutzen, um umfangreiche Datensätze zu analysieren und personalisierte Anlageempfehlungen anzubieten, die auf individuelle Risikoprofile zugeschnitten sind. Außerdem vereinfacht die KI-gesteuerte Automatisierung die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, indem sie komplexe Finanzvorschriften analysiert und gewährleistet, dass Unternehmen mit den sich entwickelnden Richtlinien konform bleiben.
Weiterbildung kann mit KI-gesteuerten, agentenbasierten Workflows das Lernen personalisieren und Verwaltungsaufgaben automatisieren. Adaptive Lernplattformen analysieren beispielsweise die Leistungen der Lernenden und passen die Lerninhalte dynamisch an die individuellen Bedürfnisse an. KI-gesteuerte Chatbots könnten Student:innen und Dozent:innen bei Fragen helfen und so den Verwaltungsaufwand senken. Zudem können Lehrkräfte dank automatischer Benotungssysteme und KI-generiertem Feedback die Fortschritte der Schüler:innen effizienter bewerten und mehr Zeit für wertvolle Lehrtätigkeiten statt für Routineaufgaben nutzen.
Lassen Sie sich von diesen sofort einsatzbereiten, maßgeschneiderten KI-Anwendungsfällen inspirieren.
Trotz ihrer Vorteile haben agentenbasierte Workflows einige Herausforderungen, die sich auf ihre Akzeptanz und Leistung auswirken.
Es kann sehr komplex sein, agentenbasierte Workflows zu entwerfen und zu verwalten, insbesondere bei Systemen mit mehreren Agenten. Um eine nahtlose Interaktion zwischen autonomen Agenten zu gewährleisten und gleichzeitig die Systemstabilität aufrechtzuerhalten, bedarf es viel Koordination und Arbeit. Sie benötigen ausgefeilte Algorithmen, umfangreiche Rechenleistung und Infrastruktur, um einen funktionalen Workflow vollständig zu integrieren. Diese Anforderungen können für Unternehmen ohne spezialisierte technische Teams ein erhebliches Hindernis darstellen.
Agentenbasierte Workflows sehen sich oft mit Fragen der Voreingenommenheit, Fairness und Transparenz bei KI-gesteuerten Entscheidungen konfrontiert. KI-Schlussfolgerungen können schwer zu interpretieren sein, was Bedenken hinsichtlich der Verantwortlichkeit und Ethik aufwirft. Außerdem können Verzerrungen in den Trainingsdaten zu unfairen oder diskriminierenden Ergebnissen führen. Um sicherzustellen, dass Ihre KI-Workflows fair und transparent sind, müssen Sie immer auf dem Laufenden bleiben und ein Governance-Framework schaffen.
Da agentenbasierte Workflows auf große Datenmengen angewiesen sind, um effektiv zu funktionieren, stellen sie ein beträchtliches Sicherheits- und Datenschutzrisiko dar. Cyberbedrohungen wie Datenschutzverletzungen, feindselige Angriffe und unbefugter Zugriff können sensible Informationen gefährden und den Betrieb stören.
So implementieren Sie agentenbasierte KI-Workflows, die mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmen:
KI-Agenten-Workflows können Ihr Unternehmen effizienter, skalierbarer und genauer machen. Mit agentenbasierten KI-Workflows kann Ihr Unternehmen effizienter, skalierbarer und genauer arbeiten. Erstellen Sie hochwertige Workflows mit Agentforce – einer proaktiven, autonomen KI-Anwendung, die Ihre Mitarbeiter:innen und Kund:innen gezielt unterstützt. Agentforce erweckt Ihre KI-Workflows zum Leben.
Erfahren Sie mehr über Salesforce Agentforce 2.0.
Informieren Sie sich in unserer Bibliothek über das Konfigurieren von KI-Assistenten.
Führen Sie Agentforce ein – schnell, sicher und mit messbarem ROI.
Erzählen Sie uns von Ihren Geschäftsanforderungen. Wir freuen uns darauf, Sie zu beraten.