
3 einfache Schritte zur Auswahl des besten KI-Chatbots für Ihr Business
KI-Chatbots sind keine Einheitslösung – es gibt zahlreiche Optionen. Hier erfahren Sie, wie Sie die richtige Lösung für Ihr Unternehmen finden.
Jill Wagner
KI-Chatbots sind keine Einheitslösung – es gibt zahlreiche Optionen. Hier erfahren Sie, wie Sie die richtige Lösung für Ihr Unternehmen finden.
Jill Wagner
Die Wahl des besten KI-Chatbots für Ihr Unternehmen ist essenziell, um künstliche Intelligenz (KI) optimal zu nutzen. Es gibt viele Chatbots auf dem Markt, die jeweils für unterschiedliche Aufgaben trainiert sind – Siri als Ihr persönlicher Assistent, Agentforce Assistant als Ihr digitaler Mitarbeiter für vielfältige Aufgaben, oder ChatGPT als Ihr menschenähnlicher Gesprächspartner.
Ein KI-Chatbot ist ein Computerprogramm, das eine menschenähnliche Unterhaltung über Text oder Sprache simuliert. Im Gegensatz zu den regelbasierten Chatbots, die es schon seit Jahrzehnten gibt, entstehen KI-Chatbots, indem Large Language Models (LLMs) anhand riesiger Datensätze mit menschlichen Gesprächen und Wissen trainiert werden. So kann der Chatbot natürliche Sprache verstehen und relevant und kontextbezogen antworten.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Anforderungen definieren, das Chatbot-Wirrwarr durchschauen und den besten KI-Chatbot für Ihre Ziele finden.
Dank KI-Chatbots sind die Zeiten von vorgefertigten Roboterantworten, endlosen Telefonschleifen oder tagelangem Warten auf eine E-Mail-Antwort vorbei. Ständig verfügbare digitale Assistenten, die einen schnellen und personalisierten Service bieten, sind heute normal.
Aber Chatbots kommen nicht nur den Kund:innen zugute – sie sind auch für Unternehmen transformativ. Bots können bei jeder Kundeninteraktion schnell und systematisch Erkenntnisse gewinnen, die Ihnen sonst entgehen würden.
Wir leben in einer Zeit, in der Daten alles sind – und Chatbots können Gesprächsdaten aus direkten Interaktionen mit Ihren Kund:innen sammeln und analysieren. Welche Probleme haben Ihre Kund:innen? Welche Fragen tauchen immer wieder auf? Mit diesem Wissen können Sie Ihre Produkte verfeinern und Ihren Kund:innen einen noch besseren Service und Support bieten.
Da ständig neue Chatbot-Optionen mit unterschiedlichen Besonderheiten auf den Markt kommen, müssen Sie den Überblick behalten und herausfinden, welcher KI-Chatbot für Ihr Unternehmen am besten ist. Zu den wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung gehörten: Ihre spezifischen Anforderungen zu verstehen, Kosten zu vergleichen, Anpassungsmöglichkeiten zu erkunden, vorhandene Unternehmensdaten zu nutzen und die Funktionalität abzuwägen.
Das sollten Sie beachten, um den besten KI-Chatbot für Ihr Unternehmen zu finden:
Es gibt spezialisierte Chatbots für alle Bereiche – vom Kundenservice über den Vertrieb bis hin zum Marketing. Im ersten Schritt müssen Sie also herausfinden, wie Sie mit einem Chatbot Ihre Geschäftsziele erreichen können. „Was möchten Sie erreichen? Wollen Sie die Kosten senken, den Umsatz steigern oder das Volumen im Kundenservice minimieren?", fragt Aron Kale, Leiter des Produktmanagements im KI-Team von Salesforce. „Sich wirklich darüber im Klaren zu sein, was Sie von Ihrem Chatbot erwarten, ist ein wichtiger erster Schritt.“
Wenn Sie beispielsweise einen besseren und effizienteren Kundenservice anstreben, brauchen Sie Chatbots, die typische Kundenanfragen bearbeiten können. Oder möchten Sie vor allem repetitive interne Aufgaben automatisieren? Dann suchen Sie nach Chatbots, die sich in bestehende Systeme integrieren lassen und mehrstufige Workflows verarbeiten können. Wollen Sie Ihren Umsatz und die Konversionsrate erhöhen, sollten Sie einen KI-Assistenten finden, der beispielsweise personalisierte Kundenempfehlungen geben und Transaktionen verwalten kann.
Je genauer Sie wissen, welche Lösung am besten zu Ihnen passt, desto länger profitieren Sie von Ihrem KI-Chatbot. Gibt es wichtige nachlaufende Leistungsindikatoren, die Ihr KI-Chatbot beeinflussen könnte?
Ein Chatbot für die Personalabteilung könnte beispielsweise die Produktivität und das Engagement der Mitarbeiter:innen verbessern, indem er rund um die Uhr unterstützt, Fragen zu betrieblichen Benefits beantwortet oder automatisch an Projekttermine erinnert. Ein Chatbot für den Vertrieb kann die Konversionsraten erhöhen und die Kosten für die Kundenakquise senken, indem er den Vertriebsteams dabei hilft, die vielversprechendsten potenziellen Kund:innen zu finden. Und wenn Sie KI im Kundenservice integrieren, können Sie die Zufriedenheit, Loyalität und Bindung durch personalisierten Kundensupport verbessern.
Was Sie auch immer erreichen wollen, es ist wichtig, dass Sie die unterschiedlichen Fähigkeiten der verschiedenen KI-Chatbot-Lösungen verstehen. Chatbots gibt es in den unterschiedlichsten Varianten, von reinen Frage-und-Antwort-Lösungen bis hin zu Tools, die Probleme von Anfang bis Ende eigenständig lösen können. Ermitteln Sie das ideale Maß an Gesprächskomplexität, Aufgabenautomatisierung, Sprachunterstützung und Mensch-KI-Interaktion für Ihr Unternehmen.
Einer der wichtigsten Faktoren, die Sie bei der Auswahl des passendsten KI-Chatbots für Ihr Unternehmen berücksichtigen sollten, ist der Zugriff auf Ihre Daten. Wie einfach das Tool die Daten Ihres Unternehmens nutzen kann, macht den Unterschied zwischen einem stark personalisierten und einem generischen, weniger hilfreichen Output aus.
„Überlegen Sie, was Ihre Mitarbeiter:innen brauchen, um gute Arbeit zu leisten. Genau das benötigt auch Ihr Chatbot“, erklärt Kale. „Wenn Sie also möchten, dass sich Ihr Chatbot auf den Kundenservice konzentriert, muss er Ihre Richtlinien kennen und den Status einer Bestellung aufrufen können. Das können Sie mit Tools wie Data Cloud und MuleSoft gewährleisten.“
Denken Sie an die Fülle von Informationen, die in den Kundendatensätzen Ihres Unternehmens, den Produktinformationen, der Servicehistorie, den internen Richtlinien, den Daten potenzieller Kund:innen und vielem mehr enthalten sind. Diese Daten sind eine wahre Goldgrube an Erkenntnissen. Allerdings sind sie oft über verschiedene Datenbanken, CRM-Software, Gesprächsverläufe und Dokumentensammlungen verteilt. Wenn ein KI-Chatbot auf diese Daten zugreifen, sie verstehen und nahtlos nutzen kann, antwortet er nicht nur generisch, sondern wirklich hilfreich und speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten.
Nehmen wir an, Sie betreiben ein Online-Sportgeschäft und ein:e Kund:in fragt den Chatbot: „Wann wird meine Bestellung eintreffen?“ Ein einfacher Chatbot könnte mit einer Standardzeile wie „Bestellungen werden normalerweise in 3 bis 5 Werktagen versandt“ antworten.
Ein Chatbot mit Zugriff auf Ihr Auftragsverwaltungssystem könnte hingegen sehr viel individueller antworten: „Ihre Bestellung #913 für ein Hertha-BSC-Trikot wurde gestern per UPS versandt. Sie wird voraussichtlich diesen Donnerstag eintreffen.“ Mit einer solchen Interaktion können Sie Kund:innen an Ihre Marke binden – und die erforderlichen Kundendaten befinden sich wahrscheinlich schon in Ihren bestehenden Systemen.
Ein datengesteuerter Chatbot kann auch Ihr HR-Team hervorragend unterstützen. Wenn ein Chatbot den Mitarbeiter:innen genau sagen kann, wie viele Urlaubstage sie noch haben, oder ihnen anhand ihrer persönlichen Daten die Rentenpläne erklärt, sorgt das für eine großartige Mitarbeitererfahrung. Und im Vertrieb kann er Produkte empfehlen, welche die bisherigen Käufe von Kund:innen ergänzen. Kurz gesagt: Ein KI-Chatbot, der sich nahtlos mit Ihren Unternehmensdaten verbindet, ist nicht nur ein allgemeiner Assistent, sondern ein echter Experte in Ihrem Unternehmen.
Beim Vergleich von Chatbots sollten Sie beachten, wie sie sich mit verschiedenen Datenquellen verbinden. Können Sie die Lösung in gängige Systeme wie Salesforce, SAP oder Microsoft Dynamics integrieren? Unterstützt sie APIs zur Verknüpfung mit benutzerdefinierten Datenbanken? Wie sieht es mit der Datensicherheit aus? Der beste Chatbot für Ihr Unternehmen versteht nicht nur natürliche Sprache, sondern wandelt auch Ihre Daten in einen wichtigen Vermögenswert um, der eine nachhaltige Markentreue aufbauen kann.
Wenn Sie verschiedene Chatbot-Lösungen evaluieren, sind realistische Erwartungen wichtig – hinsichtlich des technischen Know-hows, des Budgets, der Zeit, die Sie ins Lernen investieren müssen, und dessen, was die KI direkt kann und was nicht. Dabei sollten Sie berücksichtigen, wie einfach sie sich in Ihr bestehendes System integrieren lässt.
Handelt es sich beispielsweise um eine Low- oder No-Code-Option, die Sie mit minimalem Schulungsaufwand nutzen können? Welche technischen Kenntnisse sind erforderlich, um die Lösung anzupassen oder zu aktualisieren? Fallen zusätzliche Kosten für die Skalierung oder erweiterte Funktionen an? Was Sie unbedingt kennen sollten: den tatsächlichen menschlichen Aufwand und die Gesamtbetriebskosten, um Ihren Chatbot optimal zu nutzen.
Und schließlich sollten Sie sich überlegen, auf welche internen Daten Sie Ihren Chatbot trainieren müssen, damit er in Ihren Marketing-, Service-, Vertriebs- und IT-Teams effektiv arbeiten kann. Wenn Sie alle strukturierten und unstrukturierten Daten unter einem Dach vereinen, holen Sie das Beste aus ihnen heraus. Zudem sollten Sie die Daten mithilfe von konversationeller KI verfügbar machen – dann kann Ihr Unternehmen umfassend davon profitieren.
Und falls Sie diese große, aufregende neue Welt der KI ein wenig überwältigt, sollten Sie wissen: Sie können klein anfangen und sich steigern. „Es ist wirklich möglich, klein und einfach anzufangen, mit Fragen und Antworten und Wissensartikeln“, sagt Kale. „Sie müssen nicht gleich 50 Dinge integrieren – mit der Zeit können Sie weitere Anwendungsfälle hinzufügen und die Lösung für verschiedene Kundenvorgänge erweitern.“
Transformieren Sie die Art und Weise, wie Arbeit über alle Rollen, Arbeitsabläufe und Branchen hinweg erledigt wird, mit autonomen KI-Agents.
Da die Verarbeitung natürlicher Sprache immer fortschrittlicher wird, können wir erwarten, dass virtuelle Assistenten noch menschenähnlicher und intuitiver werden. Laut Kale wird das Tempo der KI-Innovation immer höher. Deshalb ist jetzt der beste Zeitpunkt für solche Tools.
„Der Bereich entwickelt sich rasant weiter. Wir erleben so viel Innovation – und die Unternehmen sehen endlich einen echten Wert“, sagt er. „Es wird immer schneller und schneller, besser und besser. Beginnen Sie jetzt damit, sich weiterzubilden und praktische Erfahrungen zu sammeln. So sind Sie gut vorbereitet, während sich die Technologie weiterentwickelt.“
Der „beste“ Chatbot kombiniert ein gutes Verständnis natürlicher Sprache, nahtlose Integration, Skalierbarkeit, robuste Analysen, Personalisierungsfunktionen und effiziente Problemlösung.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören Conversational AI, Absichtserkennung, Kontextbindung, Omnichannel-Support, Integration in CRM/Knowledge Bases und eine benutzerfreundliche Oberfläche.
Berücksichtigen Sie die Geschäftsziele, die Bedürfnisse der Zielgruppe, das Budget, die technischen Anforderungen, die Skalierbarkeit für künftiges Wachstum, die einfache Bereitstellung sowie den Support und Reputation des Anbieters.
KI, insbesondere maschinelles Lernen und Natural Language Processing, ermöglicht es Chatbots, komplexe Anfragen zu verstehen, aus Interaktionen zu lernen und menschenähnlichere, aussagekräftigere Antworten zu geben.
Sie bieten rund um die Uhr sofortigen Support, verkürzen die Wartezeiten, stellen korrekte Informationen bereit und personalisieren Interaktionen. Das Ergebnis ist eine effizientere und positivere Customer Experience.
Moderne KI-Chatbots können komplexe Probleme bearbeiten, indem sie sich in Backend-Systeme integrieren, auf umfassende Knowledge Bases zugreifen und den Vorgang bei Bedarf nahtlos an Mitarbeiter:innen eskalieren.
Zu den Erfolgskennzahlen gehören die Lösungsrate, Kundenzufriedenheitsbewertungen (CSAT), die Reduzierung der durchschnittlichen Bearbeitungszeit, Kosteneinsparungen und die Abfangrate (zur Entlastung der Mitarbeiter:innen).
Informieren Sie sich in unserer Bibliothek über das Konfigurieren von KI-Assistenten.
Führen Sie Agentforce ein – schnell, sicher und mit messbarem ROI.
Erzählen Sie uns von Ihren Geschäftsanforderungen. Wir freuen uns darauf, Sie zu beraten.