Zwei Personen unterhalten sich mit KI-Agenten rund um ein großes Smartphone.

Was ist ein digitaler Assistent?

Ein digitaler Assistent ist ein KI-gestütztes Tool, das über Sprach- oder Textbefehle bestimmte Aufgaben ausführt, Anfragen beantwortet und Workflows automatisiert. Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Automatisierung helfen digitale Assistenten den Nutzer:innen dabei, Zeitpläne zu verwalten, smarte Geräte zu steuern und sogar Geschäftsabläufe zu optimieren.

Out-of-the-Box-Beispiele für maßgeschneiderte KI-Anwendungsfälle

Wie kann Ihr Business KI nutzen?

Lassen Sie sich von diesen sofort einsatzbereiten, maßgeschneiderten KI-Anwendungsfällen inspirieren.

Beliebte digitale Assistenten im Vergleich

Digitaler Assistent Funktionen Am besten geeignet für
Amazon Alexa - Smart-Home-Steuerung
- Sprachgesteuertes Einkaufen
Home-Automatisierung
Google Assistent - Web-Suchen
- Gerätesteuerung
- KI-gestützte Empfehlungen
Produktivität, Internetsuche
Apple Siri - iOS-Integration
- Persönliche Assistenz
Apple-Ökosystem
Microsoft Copilot - KI-gestützte Geschäftsautomatisierung Unternehmens- und Büroaufgaben
IBM Watson - KI-gesteuerte Analytik und Automatisierung KI-Lösungen für Ihr Business
Zwei Roboter (Astro und Einstein) stehen neben einer digitalen Schnittstelle mit der Bezeichnung „Agentforce“ mit Optionen für Serviceagent:in, Vertriebs-Coach:in und Mitarbeiter:in der Vertriebsentwicklung.

Stellen Sie sich eine Belegschaft ohne Einschränkungen vor.

Transformieren Sie die Art und Weise, wie Arbeit über alle Rollen, Arbeitsabläufe und Branchen hinweg erledigt wird, mit autonomen KI-Agents.

Häufig Fragen zu digitalen Assistenten

Digitale Assistenten werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter:

  • Persönliche Produktivität: Kalender verwalten, Erinnerungen einstellen und Nachrichten versenden.
  • Smart-Home-Steuerung: Vernetzte Heimgeräte wie Beleuchtung, Thermostate und Sicherheitssysteme steuern.
  • Kundenservice: Kund:innen bei Anfragen unterstützen, Probleme beheben und Produktinformationen bereitstellen.
  • Navigation und Reisebranche: Wegbeschreibungen, Verkehrsinformationen und Reiseempfehlungen bieten.
  • E-Commerce: Produktsuche und -vergleiche sowie Kaufprozesse erleichtern.

Ja, viele digitale Assistenten lassen sich an die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen. Unternehmen können die Funktionen des Assistenten individuell anpassen, mit internen Systemen integrieren und einzigartige Gesprächsabläufe entwickeln, um die Kundeninteraktion und die betriebliche Effizienz zu verbessern.

Sowohl digitale Assistenten als auch Chatbots erleichtern zwar die Interaktion mit dem:der Nutzer:in, unterscheiden sich aber in ihrer Komplexität und Funktionalität:

  • Aufgabenbereich: Digitale Assistenten können verschiedene Aufgaben übernehmen, während Chatbots typischerweise für spezifische, begrenzte Funktionen konzipiert sind.
  • Kontextuelles Verständnis: Digitale Assistenten unterstützen kontinuierliche, kontextbezogene Unterhaltungen und speichern Informationen aus früheren Interaktionen. Im Gegensatz dazu behandeln viele Chatbots jede Interaktion unabhängig voneinander und verfügen nicht über ein tiefes, kontextbezogenes Bewusstsein.
  • Integrationsfähigkeit: Digitale Assistenten lassen sich oft in mehrere Geräte und Services integrieren und bieten so eine nahtlose Nutzererfahrung, während Chatbots normalerweise auf bestimmte Plattformen oder Anwendungen beschränkt sind.