Eine Frau und ein virtueller Agent arbeiten gemeinsam an einem Projekt.

Was ist ein virtueller Agent?

Virtuelle Agenten sind Software-Entitäten, die den Menschen mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen helfen. Sie können Aufgaben ausführen, mit Benutzer:innen interagieren und Entscheidungen mit wenig oder gar keiner menschlichen Hilfe treffen.

Justin Lafferty, Senior Editor

Agentblazer-Figuren

Werden Sie Agentblazer

Vernetzen Sie sich in unserer Community mit Agentblazern aus der ganzen Welt. Hier können Sie Ihre KI-Kompetenz erweitern, Anwendungsfälle entdecken, von Produktexpert:innen hören und vieles mehr. Fördern Sie Ihr KI-Know-how – und Ihre Karriere.

Out-of-the-Box-Beispiele für maßgeschneiderte KI-Anwendungsfälle

Wie kann Ihr Business KI nutzen?

Lassen Sie sich von diesen sofort einsatzbereiten, maßgeschneiderten KI-Anwendungsfällen inspirieren.

Fünf Roboterfiguren, die zusammen mit einem digitalen Bildschirm stehen, auf dem „Agentforce“ und Optionen angezeigt werden: Sales Development Representative Agent, Service Agent, Sales Coach Agent.

Sind Sie bereit, Ihre eigenen Agents zu erstellen?

Erfahren Sie, wie Sie unterstützende KI-Experiences erstellen und bereitstellen können, um Probleme schneller zu lösen und intelligenter zu arbeiten.

Häufig gestellte Fragen zu virtuellen Agenten

Virtuelle Agenten sind KI-gestützte Unterhaltungsschnittstellen, die menschliche Interaktion simulieren, hauptsächlich für Kundenservice, Support und Informationsverbreitung.

Sie nutzen natürliche Sprachverarbeitung (NLP), um Benutzerfragen zu verstehen, auf Knowledge Bases oder Daten zuzugreifen und relevante Antworten zu generieren oder Aktionen auszuführen.

Zu den Vorteilen gehören die Verfügbarkeit rund um die Uhr, sofortige Antworten, die Bearbeitung großer Anfragevolumen, die Verkürzung der Wartezeiten und die Senkung der Betriebskosten bei gleichzeitiger Verbesserung der Kundenzufriedenheit.

Virtuelle Agenten können häufig gestellte Fragen beantworten, Produktinformationen bereitstellen, bei der Fehlerbehebung helfen, Benutzer:innen durch Prozesse führen und Kundenfeedback erfassen.

Sie verbessern die Customer Experience , indem sie schnellen, konsistenten und personalisierten Support bieten, der es Kund:innen ermöglicht, selbständig Antworten zu finden und Probleme selbstständig zu lösen. Das Ergebnis ist eine effizientere Service Journey.

Die Begriffe werden oft synonym verwendet, aber „virtueller Agent“ impliziert eigentlich ein ausgefeilteres, KI-gesteuertes System, das den Kontext berücksichtigen und komplexere Interaktionen verarbeiten kann als ein einfacher Chatbot.

Virtuelle Agenten lassen sich oft in CRM-Systeme, ERP-Plattformen (Enterprise Resource Planning) und Ticketing-Systeme für den Kundenservice integrieren, um umfassenden und kontextbezogenen Support zu bieten.