Eine Website, auf der Damen-T-Shirts in verschiedenen Farben und Größen angezeigt werden, mit Preisen unter jedem Artikel. Ein Chatbot-Fenster ist geöffnet und bietet Unterstützungsoptionen wie Bestellverfolgung und Ladentransfers.

Was ist Omnichannel-Retail?

Dadurch bieten Sie Ihren Kund:innen ein nahtloses, einheitliches Einkaufserlebnis – unabhängig davon, an welcher Stelle sie mit Ihrer Marke in Kontakt treten.

Von Lauren Wallace

74 %
der Kund:innen erwarten, dass sie online alles erledigen können, was sie auch persönlich oder telefonisch erledigen können.
65 %
der Kund:innen erwarten, dass sich Unternehmen an ihre sich verändernden Bedürfnisse/Präferenzen anpassen.
104 %
Jahreswachstum der über soziale Medien generierten Bestellungen
1,2 Billionen US-Dollar
Geschätzte Umsatzchancen im Social Commerce bis 2025
Einstein-Illustration zur Förderung des KI-gesteuerten Wachstums im Bereich Handelsinhalte

Häufig gestellte Fragen zum Omnichannel Retail

Omnichannel-Retail ist eine Strategie, bei der Kund:innen nahtlos über mehrere physische und digitale Kanäle einkaufen können. Die entscheidende Rolle spielt dabei eine einheitliche und integrierte Experience, bei der die Kundeninformationen erhalten bleiben, während sie zwischen einer Website, einer App oder einem physischen Geschäft wechseln.

Omnichannel-Retail integriert alle Kanäle, um ein einheitliches Erlebnis für den Kund:innen zu schaffen. Im Gegensatz dazu betreibt Multichannel-Retail seine Kanäle separat, häufig in Silos. Omnichannel konzentriert sich auf das Kundenerlebnis, während Multichannel seinen Schwerpunkt auf die Präsenz der Marke auf verschiedenen Plattformen legt.

Ein integriertes Erlebnis ist von entscheidender Bedeutung, da Verbraucher:innen Schnelligkeit, Personalisierung und Benutzerfreundlichkeit erwarten. Ein unzusammenhängendes Erlebnis kann für große Frustration bei den Kund:innen sorgen. Durch die Integration aller Kanäle können Einzelhändler:innen ein nahtloses Erlebnis bieten, das diesen Erwartungen gerecht wird und die Kundenbindung stärkt.

Omnichannel-Retail bietet ein nahtloses und einheitliches Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg – vom Onlineshop bis zum Ladengeschäft. Dieser integrierte Ansatz stärkt die Kundenbindung, indem er deren Anforderungen an Geschwindigkeit, Personalisierung und Benutzerfreundlichkeit erfüllt. Durch die plattformübergreifende Speicherung von Kundeninformationen können Unternehmen ein besser vernetztes und effizienteres Einkaufserlebnis bieten. Dies führt letztlich zu einer höheren Kundenzufriedenheit und -bindung.

Ein Omnichannel-Erlebnis umfasst beispielsweise eine Kundin, die eine Bestellung über eine mobile App beginnt und sie auf einem Desktop-Computer abschließt. Ein weiteres Beispiel ist ein Kunde, der den Lagerbestand online überprüft und den Artikel anschließend in einem physischen Geschäft abholt. Diese Szenarien veranschaulichen den nahtlosen Übergang zwischen den Kanälen.

Eine Omnichannel-Strategie kann die Geschäftsabläufe verbessern, indem sie eine einheitliche Übersicht über Kundeninteraktionen und Verkaufsdaten bietet. Dadurch können Einzelhändler:innen ihren Lagerbestand effizienter verwalten und Marketingkampagnen personalisieren. Die Integration der Kanäle reduziert operative Silos und verbessert die Gesamtproduktivität.