Was ist KI im E-Commerce?
Mit innovativen Tools für KI im E-Commerce können Sie Ihre Business Operations und digitalen Shopping-Erfahrungen ganz einfach verbessern.
Mit innovativen Tools für KI im E-Commerce können Sie Ihre Business Operations und digitalen Shopping-Erfahrungen ganz einfach verbessern.
KI-gestützte Chatbots für den Kundendienst, Produktempfehlungen und Personalisierung gehören seit Jahren zum E-Commerce. Dank neuer Innovationen und Fortschritte bei der KI im E-Commerce können Unternehmen heutzutage jedoch Shopping-Erfahrungen kreieren, die vor einigen Jahren noch undenkbar waren. Mit neuen agentenbasierten Tools können Unternehmen unbegrenzt auf Arbeitskräfte zurückgreifen. Und generative KI verändert bereits jetzt, wie Kund:innen online nach Produkten suchen.
Beeindruckende 84 % der Unternehmen geben an, dass sie durch KI einen Wettbewerbsvorteil erzielen. Sie suchen nach Möglichkeiten, wie Sie mit KI Ihre betriebliche Effizienz, die Customer Experience und Ihren Umsatz deutlich verbessern können? Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen.
Künstliche Intelligenz im E-Commerce bezieht sich auf die Integration von KI-Technologien wie Machine Learning und Natural Language Processing (NLP), um Onlineshopping für alle zu verbessern. Wenn ein Onlineshop beispielsweise relevante Produkte vorschlägt, die zu anderen Artikeln im Warenkorb passen, ist das ein Beispiel dafür, wie KI im Hintergrund arbeitet. Sie analysiert den Browserverlauf, die Klicks im Shop und frühere Interaktionen, um echte personalisierte Vorschläge zu unterbreiten.
Künstliche Intelligenz im E-Commerce verbessert nicht nur die Customer Experience. Sie kann auch Ihre Business Operations optimieren, datengestützte Entscheidungen unterstützen und mühsame, repetitive Aufgaben eliminieren. Wie genau? Mit generativer KI (GenAI) können Sie Produktbeschreibungen, Marketing-Content sowie Inhalte für die interne und externe Geschäftskommunikation erstellen (und personalisieren!). Fortschrittliche KI wie Predictive Analytics kann historische Verkaufsdaten analysieren, um zukünftige Trends und Kundenbedürfnisse vorherzusagen. Dank dieser Erkenntnisse können Sie Ihren Lagerbestand optimieren und dynamische Preisstrategien umsetzen. Von Content Creation bis hin zu groß angelegten Datenanalysen ist KI im E-Commerce ein echter Gamechanger für Unternehmen – und die Zahlen belegen genau das:
Laut der „State of Commerce“-Marktstudie führt KI im E-Commerce zu signifikanten Verbesserungen in allen Geschäftsbereichen, wenn Unternehmen künstliche Intelligenz vollständig im E-Commerce implementieren – von der betrieblichen Effizienz und Mitarbeiterproduktivität bis hin zu Umsatzwachstum und Zufriedenheit.
Natural Language Processing (NLP): Durch diese Form der künstlichen Intelligenz können Computer menschliche Sprache verstehen, interpretieren und generieren. Unternehmen können mittels NLP die Erfahrungen mit Chatbots und virtuellen Shopping-Assistenten verbessern und groß angelegte Sentiment Analysen durchführen. Außerdem können Marken dank NLP in Echtzeit und in einfacher Sprache auf Kundenanfragen reagieren, Bewertungen analysieren, um wertvolle Produktstatistiken zu erhalten, und die Kommunikation über verschiedene Kommunikationskanäle hinweg personalisieren.
Machine Learning (ML): Beim maschinellen Lernen nutzt KI Algorithmen, um aus Daten zu lernen und sich mit der Zeit zu verbessern – ohne explizit programmiert zu werden. Diese Art von KI kann die Erfahrungen im E-Commerce beispielsweise durch personalisierte Produktempfehlungen, dynamische Preisgestaltung und Betrugserkennung unterstützen.
Deep Learning: Das ist ein Teilbereich des Machine Learning, der mehrschichtige neuronale Netze verwendet, um komplexe Muster in Daten zu modellieren. Das ermöglicht unter anderem eine erweiterte visuelle Suche, Spracherkennung und Bestandsprognosen. Marken nutzen Deep Learning bereits für Funktionen wie „Shop the Look“ basierend auf Bildern sowie für intelligentere Sprachassistenten und eine bessere Nachfragevorhersage entlang der Lieferketten.
KI bietet E-Commerce-Unternehmen zahlreiche Vorteile und wirkt sich sowohl auf die Customer Experience (CX) als auch auf die operativen Abläufe im E-Commerce entscheidend aus.
Die meisten Kund:innen (73 %) erwarten eine bessere Personalisierung durch den technologischen Fortschritt. Verbraucher:innen von heute werden mit Angeboten überflutet und erwarten hochgradig personalisierte Erfahrungen. Von Einkaufsempfehlungen bis hin zu Werbebotschaften – sie möchten sich wirklich verstanden und wertgeschätzt fühlen. Das Beste daran? KI und Hyperpersonalisierung gehen Hand in Hand.
KI kann umfangreiche Kundendaten analysieren, sodass Sie beispielsweise Ihren E-Commerce-Kundendienst, Produktempfehlungen und Marketingkampagnen personalisieren können. Wenn Kund:innen für sie interessante Artikel sehen, ist es wahrscheinlicher, dass sie sie in den Warenkorb legen und den Check-out abschließen. So erhöhen Sie Ihre Conversion-Raten und den durchschnittlichen Bestellwert (AOV).
Expertentipp: Nutzen Sie künstliche Intelligenz im E-Commerce, um Ihre Zielgruppe zu segmentieren. Dadurch können Sie präzise personalisieren, anstatt mehrere Kundensegmente anzusprechen, die möglicherweise nicht konvertieren.
Indem KI ein produktiveres Customer Engagement fördert, können E-Commerce-Plattformen die Kundenbedürfnisse besser antizipieren und personalisierten Support bieten. So optimieren Sie die Interaktionen – von Dashboard-Statistiken bis hin zu direkten Kundengesprächen.
Laut unseren Untersuchungen kaufen etwa 43 % der Verbraucher:innen keine Produkte einer Marke mehr, nachdem Sie negative Erfahrungen mit dem Kundendienst gemacht haben. Glücklicherweise kann KI im E-Commerce das ändern. Sie können problemlos einen kontextbezogenen, personalisierten Kundendienst bieten und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit steigern. So kann KI Ihre Servicequalität verbessern:
KI im E-Commerce kann Ihre Gewinne deutlich steigern, da Sie die meistverkauften Produkte identifizieren und Ihre E-Commerce-Website oder Landingpages dahingehend optimieren können. Angenommen, Sie bieten Produkt-Bundles an. Mit KI können Sie sie basierend auf dem Verhalten und den Präferenzen Ihrer Kund:innen gestalten und personalisieren. Darüber hinaus optimiert künstliche Intelligenz im E-Commerce anhand der Nachfrage und der Aktivitäten der Konkurrenz die Preisgestaltung in Echtzeit, um bei jedem Verkauf maximale Rentabilität zu erzielen.
Automatisieren Sie repetitive Aufgaben im E-Mail-Marketing, im Fulfillment und in den Vertriebszyklen, damit sich Ihr Team auf strategischere Dinge konzentrieren kann. Agentforce kann diese Aufgaben problemlos bewältigen und gleichzeitig Produkte empfehlen, die Ihre Kund:innen wahrscheinlich kaufen werden. SharkNinja macht das zum Beispiel wie ein Profi. Wenn Kund:innen nach Bestellungen fragen, informiert Agentforce sie über den aktuellen Status und schlägt ergänzende Produkte vor. Erkundigt sich beispielsweise jemand nach seiner:ihrer Eismaschine, teilt Agentforce den Liefertermin mit und empfiehlt wiederverwendbare Vorratsbehälter.
SharkNinja nutzt Commerce Cloud, um Upselling- und Cross-Selling-Möglichkeiten zu identifizieren, die den Umsatz steigern. Dadurch vereinheitlichen sie auch ihre Marketing-, Vertriebs- und Serviceaktivitäten – mit Umsatzchancen an jedem Touchpoint.
KI optimiert intelligente Werbeaktionen im E-Commerce. Wenn Unternehmen ihre Kampagnen automatisieren und optimieren, können sie das Customer Engagement erheblich verbessern und ihren Umsatz steigern.
Etwa 7 von 10 Marketingexpert:innen erwarten von generativer KI, dass sie repetitive Aufgaben reduziert, sodass sie sich auf strategische und wichtige Arbeiten fokussieren können. KI im E-Commerce kann die Gesamtproduktivität und die Arbeitsmoral der Mitarbeiter:innen steigern, indem sie Aufgaben wie Dateneingabe, Bestandsaktualisierungen und die Beantwortung häufig gestellter Fragen übernimmt. Zudem liefert sie datenbasierte Erkenntnisse, mit denen Teams schnellere und fundiertere Entscheidungen treffen können.
Betrachten Sie KI als Ergänzung in Ihren Abteilungen, die Aufgaben verwalten kann,
die früher als mühsam und eintönig galten. Dadurch eröffnen sich auch neue Karrierewege und Weiterbildungsmöglichkeiten. Zudem steigert KI im E-Commerce die Effizienz und Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter:innen, wenn sie sich auf strategische Aktivitäten wie Innovation, stärkeres Customer Engagement und Marktforschung konzentrieren können.
Künstliche Intelligenz kann im E-Commerce vielseitig eingesetzt werden und alles verändern – von der Art und Weise, wie Kund:innen einkaufen, bis hin zu Ihren Business Operations. Schauen wir uns fünf zentrale Anwendungen an:
Preisänderungen wurden früher manuell vorgenommen, basierend auf aufwendigen Marktforschungen und Nachfrageprognosen. Heute können Unternehmen ihre Preise mittels künstlicher Intelligenz dynamisch gestalten. Dazu gehören Algorithmen, die Produktpreise automatisch und in Echtzeit anpassen – anhand von Faktoren wie Wettbewerbsanalysen und Lagerbeständen, Nachfragespitzen und individuellem Einkaufsverhalten. Das Beste daran? Das alles kann automatisiert und sofort erfolgen.
Mit einer dynamischen Preisgestaltung können Sie Ihren Umsatz maximieren, indem Sie den höchstmöglichen Preis festsetzen, wettbewerbsfähig bleiben und durch gezielte Rabatte überschüssige Lagerbestände reduzieren. Letztendlich führt die dynamische Preisgestaltung mit KI zu intelligenteren Preisentscheidungen, besseren Conversion-Raten und höheren Gesamtmargen.
Von allen innovativen Anwendungsfällen für KI im E-Commerce wird die visuelle Suche wahrscheinlich einer der beliebtesten sein – und von den Verbraucher:innen am meisten gefragt. Bei der traditionellen Produktsuche auf einer E-Commerce-Website mussten die Kund:innen bestimmte Schlüsselwörter in eine Suchleiste eingeben. Zum Beispiel: „roter Pullover“. Danach würden sie die Produktlistenseiten durchsuchen und etliche rote Pullover entdecken. Generative KI ermöglicht nun die visuelle Suche. Kund:innen können ein Foto eines bestimmten roten Pullovers mit einem kurzen Prompt hochladen: „Ich suche diesen roten Pullover. Zeige mir nur exakte oder sehr ähnliche Treffer an.“ Und voilà! KI im E-Commerce kann äußerst spezifische Ergebnisse liefern. Keine Schlüsselwörter mehr. Keine zeitaufwendigen Suchvorgänge. Nur schnelle Ergebnisse und Conversions.
E-Commerce umfasst zahlreiche Inhalte: Produktbilder, Produktbeschreibungen, Branding, FAQs, Blogs und vieles mehr. Mit generativer KI können Sie das alles viel einfacher und schneller erledigen. Ein Einzelhandelsunternehmen mit einem umfangreichen Katalog und Tausenden von Artikelnummern benötigt beispielsweise für jedes Produkt eine individuelle Beschreibung. Mit KI, die auf Produktdaten, Kundenbewertungen und SEO-Best-Practices trainiert ist, können Sie in wenigen Minuten optimierte, detaillierte und präzise Produktbeschreibungen für jeden Artikel erstellen. Im Gegenzug haben Marketingexpert:innen und Merchandiser:innen mehr Zeit für wichtigere strategische Arbeit.
Vierzig Prozent der Kund:innen stimmen zu, dass KI die Messlatte für Customer Experiences höher legt. Mittlerweile sind Kund:innen an personalisierte Produktempfehlungen und relevante Werbeaktionen gewöhnt. Doch Innovationen verbessern und erweitern die personalisierte Shoppingerfahrung immer mehr. Früher war KI hauptsächlich prädiktiv. Nun kann sie antizipieren. Beispielsweise können fortschrittliche neuronale Netzwerke vergangenes Verhalten, Browsing-Muster und Kaufzeitpunkte analysieren, um Kaufabsichten vorherzusehen und proaktiv Produkte zu empfehlen.
Mit den richtigen KI-Tools und einer entsprechenden E-Commerce-Plattform kann Ihre Website jedem:jeder User:in eine individuelle Startseite anzeigen, die auf seinem:ihrem Standort, der Jahreszeit und den persönlichen Einkaufsgewohnheiten basiert. Zudem kann künstliche Intelligenz Ihre Usersegmente anhand von Echtzeitdaten kontinuierlich aktualisieren. Letztlich können Sie mit KI-Innovationen im E-Commerce hyperpersonalisierte, unmittelbare Erfahrungen bieten, die alle Käufer:innen individuell ansprechen.
In stationären Geschäften sind Vertriebs- und Serviceagents Ihr wichtigster Vermögenswert. Sie können Kundenwünsche während des Einkaufs erkennen und entsprechende Produkte empfehlen. Glücklicherweise gibt es jetzt den agentenbasierten Commerce – eine bahnbrechende Entwicklung verglichen mit den bisherigen Erfahrungen im E-Commerce.
KI-Agents wie Agentforce agieren als hoch entwickelte, unabhängige „Agents” und nicht nur als Konversationsschnittstelle wie ein Livechat oder Chatbots. Anders als Menschen benötigen Agents keinen Schlaf und können daher einen Rund-um-die-Uhr-Kundendienst leisten. Sie bieten einen Omnichannel-Kundendienst und können allgemeine Anliegen oder häufig gestellte Fragen (FAQs) problemlos bearbeiten. Wenn Kund:innen beispielsweise wegen einer verspäteten Bestellung nachfragen, kann Agentforce die Bestellung überprüfen, ein Problem beim Fulfillment erkennen und sogar proaktiv eine Teilrückerstattung veranlassen oder einen Ersatz anbieten. Agentforce übergibt Kundenanfragen, die menschliches Fachwissen erfordern, automatisch an die am besten geeigneten Mitarbeiter:innen im Kundendienst. Dadurch kann KI komplexe Kundenprobleme im E-Commerce umfassend lösen und nicht nur beantworten.
Die Produktsuche ist ein weiterer wichtiger Bereich, in dem Agents behilflich sein können. Tatsächlich sehen etwa 39 % der Unternehmen durch KI erhebliche Verbesserungen in diesem Bereich. KI und Agents im E-Commerce können die Kaufabsichten der Kund:innen anhand natürlicher Sprache verstehen, den Browserverlauf und die Präferenzen analysieren und dadurch individuelle Produktempfehlungen anbieten. KI kann auch beim Conversational Commerce unterstützen und visuelle oder sprachgesteuerte Suchfunktionen für eine intuitivere Erfahrung zur Verfügung stellen. Dadurch können Kund:innen schnell genau das finden, was sie suchen – oder sogar Produkte entdecken, von denen sie nicht wussten, dass sie sie benötigen.
Ein typisches Beispiel? Wenn Kund:innen ein Outfit der letzten Filmfestspiele von Cannes nachgestalten oder ein auffälliges Kostüm für Halloween kreieren möchten, können Agents dabei helfen, einen Look zusammenzustellen. Anstatt mehrere Stunden auf einer E-Commerce-Website zu verbringen, können sie ein Foto hochladen oder Empfehlungen von der KI erhalten. Solche Erfahrungen fördern Wiederholungskäufe und damit Ihre Kundenbindungsrate.
Laut der „State of Commerce“-Marktstudie von Salesforce stärkt KI den Kundendienst im E-Commerce, indem sie die Zufriedenheit deutlich verbessert, die Produktsuche optimiert, die Kundenbindung fördert und eine äußerst effektive Personalisierung ermöglicht.
KI im E-Commerce ermöglicht fundiertere Statistiken zum Kundenverhalten und unterstützt bei der Beantwortung folgender Fragen:
Eine umfassende E-Commerce-Erfahrung endet nicht mit einer Bestellung – sie geht über das Fulfillment hinaus. KI im E-Commerce kann Routineaufgaben übernehmen, beispielsweise Kundenfeedback erfassen und tracken, Links für die Sendungs- und Bestellverfolgung verschicken und Retouren verwalten. KI kann personalisierte Dankesnachrichten und Bestellbestätigungen versenden, wodurch sich Kund:innen wertgeschätzt fühlen. Solche aufmerksamen Gesten bewirken viel.
KI im E-Commerce kann auch Umfragen durchführen, um die Stimmung Ihrer Kund:innen zu erfassen. Erkenntnisse wie diese können Sie dabei unterstützen, Ihre E-Commerce-Angebote strategisch zu planen. Auch bei der Inventarverwaltung ist KI sehr wichtig. Sie kann Ihren Fulfillment-Partner:innen dabei helfen, nachhaltigere Lieferrouten zu planen – und gleichzeitig kostengünstige Möglichkeiten für die Beschaffung und den Versand von Artikeln vorschlagen. Das ist besonders nützlich, da Versandkosten, Nachhaltigkeitsaspekte und ineffiziente Auftragsabwicklung zu den wichtigsten Anliegen von Unternehmen zählen.
Etwa 36 % der E-Commerce-Unternehmen hatten einen Website-Ausfall im vergangenen Jahr – davon 57 % in der Hochsaison. Website-Ausfälle oder Datenverstöße können zu erheblichen Umsatzverlusten, Imageschäden und unzufriedenen Kund:innen führen. Mit KI im E-Commerce können Sie von reaktiver zu proaktiver und sogar vorausschauender Wartung übergehen. Algorithmen für Machine Learning werden anhand historischer Daten trainiert, um „normale“ operative Muster zu verstehen. Anschließend können sie subtile Anomalien in Echtzeit erkennen, bevor sie zu einem kompletten Ausfall führen oder Betrug im E-Commerce ermöglichen. Beispielsweise könnte eine allmähliche Zunahme der Serverauslastung oder ein leichter Anstieg der Fehlerquote bei einer manuellen Überwachung übersehen, von einer KI aber erkannt werden.
Wenn eine neue Transaktion oder Useraktivität stark vom üblichen Userverhalten abweicht, markiert die KI sie als verdächtig. Dazu gehört Folgendes:
Mit einem zuverlässigen CRM-Tool (Customer Relationship Management) wie Commerce Cloud können Sie Ihr E-Commerce-Geschäft professionell schützen. Es überwacht Ihre Website kontinuierlich, erkennt potenzielle Probleme und sendet entsprechende Benachrichtigungen, bevor es zu Ausfällen kommt. Commerce Cloud verfügt über integrierte KI, die regelmäßig Sicherheitsupdates und Patches installiert, um Schutz vor Sicherheitslücken zu gewährleisten. Es kennzeichnet risikoreiche Bestellungen für eine sofortige Überprüfung und unterstützt Sie bei der Einhaltung gesetzlicher Standards wie dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) zum Schutz von Kundendaten. Sogar kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit schlanken Teams und Ressourcen müssen sich nicht mehr um Cybersicherheitsbedrohungen oder Website-Ausfälle sorgen.
Es überrascht nicht, dass eine so leistungsstarke Technologie wie generative KI mit Herausforderungen verbunden ist. Wenn Sie KI implementieren und gleichzeitig vertrauensvoll agieren möchten, müssen Sie strategisch denken, sorgfältig planen, Transparenz schaffen und sich konsequent auf das Wesentliche konzentrieren: Ihre Kund:innen. Was Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie vor der anspruchsvollen Aufgabe stehen, KI im E-Commerce zu nutzen.
Wenn Sie KI im E-Commerce strategisch implementieren und korrekt einsetzen, können Sie die Customer Experience verbessern und die betriebliche Effizienz steigern. Die richtige E-Commerce-Plattform unterstützt Ihr Unternehmen mit Out-of-the-box-Tools und -Funktionen. Dadurch können Sie mit der Konkurrenz mithalten, das Einkaufserlebnis personalisieren und die Produktivität Ihrer Mitarbeiter:innen steigern.
Mit KI im E-Commerce können Sie Produktempfehlungen personalisieren, die Inventarverwaltung optimieren und den Kundendienst verbessern. Sie analysiert auch Kundendaten, um Marketingstrategien und Usererfahrungen (UX) zu optimieren.
KI kann Ihnen dabei helfen, online Geld zu verdienen, indem sie Ihren E-Commerce-Shop optimiert, die Customer Experience personalisiert und Aufgaben automatisiert. Dadurch sparen Sie Zeit und sind effizienter. Mit KI können Sie Ihr Online-Business deutlich voranbringen, da Sie Ihr E-Commerce-Geschäft besser vermarkten und dadurch mehr verkaufen können.
Die Kosten für KI im E-Commerce variieren stark – je nachdem, welche Funktionen Sie benötigen und wie komplex die Lösung sein soll. Recherchieren Sie verschiedene Anbieter:innen und deren Preismodelle, um ein Angebot zu finden, das am besten zu Ihrem Budget und Ihren geschäftlichen Anforderungen passt.
Ja, KI kann beim Onlineshopping unterstützen, indem sie Produktempfehlungen personalisiert, Suchergebnisse optimiert und den Kaufprozess durch Chatbots oder virtuelle Assistenten automatisiert. Die finale Kaufentscheidung liegt aber nach wie vor bei den menschlichen User:innen.