Bild einer Storefront auf einem Desktop mit einem Pop-out-Bild derselben Storefront auf einem Mobilgerät.

Was ist eine E-Commerce Plattform?

Eine E-Commerce-Plattform ist eine Software, die Unternehmen beim Einrichten und Betreiben eines Onlineshops unterstützt. Sie übernimmt die Produktpräsentation, die Zahlungsabwicklung, die Auftragsverwaltung und den Kundenservice.

Titelseite des „State of Commerce“-Reports von Salesforce, auf dem eine Person mit braunen Haaren ein Tablet hält.

Trends & Insights von 2.700 Commerce-Expert:innen

Künstliche Intelligenz, neue Prioritäten und Lösungen. Erfahren Sie, auf was Commerce-Führungskräfte jetzt setzen.

Ein Video, das verschiedene Funktionen von Salesforce Commerce Cloud zeigt, einer umfassenden Commerce-Plattform, die auf dem weltweit bewährtesten CRM basiert

Steigern Sie Ihren Umsatz überall mit Commerce Cloud.

Skalieren Sie Ihr Business mit der leistungsstärksten Commerce-Plattform.

Astro mit Rucksack vor einem Commerce Cloud Newsletter.

Immer auf dem Laufenden über Commerce-Themen

Abonnieren Sie unseren monatlichen Commerce-Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Forschungsergebnisse, Branchen-News und Produktneuheiten direkt in Ihren Posteingang.

Häufig gestellte Fragen zu E-Commerce-Plattformen

Eine E-Commerce-Plattform ist eine Software, mit der Unternehmen einen Onlineshop aufbauen, verwalten und betreiben können. Sie unterstützt alle Elemente, die für Onlineunternehmen erforderlich sind, wie Produktlisten, Warenkörbe und Zahlungsabwicklung.

Zu den wesentlichen Funktionen gehören Produktverwaltung, Auftragsabwicklung, Integration von Zahlungsgateways, sichere Kaufabwicklung, Bestandsverfolgung, Marketingtools und Analysen.

Plattformen können als SaaS/gehostet (z. B. Salesforce Commerce Cloud, Shopify), als Open Source (z. B. Magento) oder als Vor-Ort-Lösung angeboten werden und bieten jeweils unterschiedliche Kontroll- und Flexibilitätsstufen.

Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung die Größe, das Budget, die Skalierbarkeitsanforderungen, die gewünschten Funktionen, das technische Know-how, die Integrationsanforderungen und die langfristigen Wachstumspläne Ihres Unternehmens.

Skalierbarkeit gewährleistet, dass die Plattform mit steigendem Datenverkehr, der Erweiterung des Produktkatalogs, neuen Regionen und wachsenden Verkaufszahlen Schritt halten kann – und zwar ohne Einbußen in Bezug auf die Performance, wenn Ihr Unternehmen wächst.

Ja, die meisten Plattformen lassen sich in CRM, ERP, Buchhaltungssoftware und Marketing-Automatisierungstools integrieren, um Abläufe zu optimieren und eine einheitliche Geschäftsübersicht zu bieten.

Achten Sie auf SSL-Zertifizierung, PCI-DSS-Konformität, Tools zur Betrugserkennung, Datenverschlüsselung und regelmäßige Sicherheitsupdates, um Kundendaten und -transaktionen zu schützen.