Strategien für das Inventory Management richten sich nach Ihrem Geschäftsmodell. Diese Methoden sind besonders beliebt.
Dropshipping: Hierbei geht es um das Outsourcing Ihrer Lagerhaltung und Fertigung. Zwar können Sie mit Dropshipping bestimmte Schritte umgehen, aber Sie müssen sich trotzdem um andere Aufgaben der Bestandsverwaltung kümmern. Konzentrieren Sie sich darauf, die Lagerbestände Ihres Lieferanten in Echtzeit zu überwachen. Implementieren Sie automatisierte Auftragsabwicklungssysteme und pflegen Sie die Kommunikationskanäle mit Ihren Lieferanten. So stellen Sie sicher, dass Bestellungen pünktlich ausgeführt werden, und vermeiden Fehlbestände oder Verzögerungen.
Nachfrageprognose: Die Nachfrageprognose ist die Kunst und Wissenschaft, um vorauszusagen, wie viele Kund:innen sich für bestimmte Produkte interessieren. Genaue, zeitnahe Prognosen sind für Unternehmen jeder Größe unverzichtbar. Faktoren wie Saisonabhängigkeit, Wettbewerb, Geografie und die Art der Produkte können die Nachfrage beeinflussen. Alle Geschäftsentscheidungen sollten auf Daten beruhen. Daher sollten Prognostiker:innen in die richtigen Tools für Trendprognosen, Marktforschung und mehr investieren. Mithilfe der Nachfrageprognose können Sie auch besser entscheiden, wie viel Sicherheitsbestand Sie vorrätig haben sollten, falls die Nachfrage plötzlich ansteigt.
Permanente Bestandsverwaltung: Bei dieser Methode verfolgen Sie die Lagerbestände mithilfe einer Inventory-Management-Software kontinuierlich in Echtzeit. Indem Unternehmen die Bestandsverwaltung digitalisieren und automatisieren, können sie genauer arbeiten, die Lagerbestände besser kontrollieren und die Kosten senken. Ein weiterer großer Vorteil einer permanenten Bestandsverwaltung ist die Integration mit anderen Systemen in Ihrem Unternehmen – wie der Auftragsverwaltung, Buchhaltung, dem Kundenservice und mehr.
Wirtschaftliche Bestellmenge (EOQ): Ermitteln Sie die ideale Bestellmenge, um die Nachfrage zu bedienen und gleichzeitig die Gesamtkosten für die Bestellung, den Empfang und die Lagerhaltung zu minimieren. Die EOQ-Formel ist eine Gleichung, mit der Sie die optimale Menge an Lagerbeständen ermitteln können, die Sie von einem Hersteller oder Lieferanten anfordern müssen.
EOQ eignet sich am besten für Situationen, in denen Nachfrage, Bestell- und Haltekosten konstant bleiben. Zwar kann die Formel geändert werden, um unterschiedliche Produktionsniveaus oder Bestellintervalle zu bestimmen, aber die meisten Unternehmen mit umfangreichen Lieferketten und hohen variablen Kosten verlassen sich auf Algorithmen in ihren Computersystemen.
Mindestbestellmenge (MOQ): Diese Methode priorisiert den Einkauf der geringstmöglichen Bestandsmenge. Die MOQ kann entweder auf der Anzahl der Einheiten oder auf einem Betrag basieren. Es ist wichtig, dass Sie die Auswirkungen von MOQs auf Ihren Bestand und Ihre Rentabilität verstehen. Als Einkäufer:in müssen Sie Ihren Lagerbedarf und Ihre Lagerkapazitäten berücksichtigen, bevor Sie sich auf eine MOQ festlegen. Sie verkaufen? Dann sollten Sie Ihre MOQs sorgfältig festlegen, um die Rentabilität zu gewährleisten, ohne potenzielle Kund:innen abzuschrecken.
Just-in-Time-Bestandsverwaltung: Sie bestellen genau die Bestandsmenge, die Sie brauchen – und zwar genau dann, wenn Sie sie benötigen. Ziel ist es, jederzeit so wenig Überschussbestände wie möglich zu haben. Das ist eine ideale Lösung für Unternehmen, die nicht über ausreichend Lagerraum verfügen, kleinere Gewinnspannen haben oder überhöhte Materialausgaben vermeiden möchten. Damit die JIT-Bestandsverwaltung funktioniert, müssen die Verkäufer:innen ständig mit den Lieferant:innen und Hersteller:innen kommunizieren. Zeit ist hierbei das A und O. Außerdem erfordert die Methode eine zuverlässige, effiziente Software, um reibungslos zu funktionieren.
Wenn Sie es richtig machen, können Sie mit JIT Kosten und Abfall reduzieren und die Effizienz steigern. Doch die Just-in-Time-Bestandsverwaltung hat auch ihre Nachteile. Unterbrechungen der Lieferkette, Bestellfehler und beschädigte Artikel können Prozesse verzögern und zu frustrierten Kund:innen führen. Damit alles reibungslos funktioniert, benötigen Sie die richtigen Tools und eine sorgfältige Überwachung.
Sie müssen Ihre Abläufe in jeder Phase der Bestandsverwaltung im Auge behalten – egal, für welche Methoden sich Ihr Unternehmen entscheidet.