Was ist CRM-Software? Ein umfassender Leitfaden

Erfahren Sie alles darüber, wie CRM-Software funktioniert, wie sie KI einsetzt und welche Faktoren Sie bei der Auswahl des richtigen Systems für Ihr Unternehmen berücksichtigen sollten.

Erste Schritte mit dem „CRM-Leitfaden für Einsteiger:innen“

Stehen Sie am Anfang Ihrer CRM-Reise?

In unserem „CRM-Leitfaden für Einsteiger:innen“ erfahren Sie alles, was Sie benötigen, um eine erfolgreiche CRM-Strategie zu erstellen. 

Eine stilisierte Illustration einer Frau, die einen freundlichen KI-Roboter ansieht, vor einer abstrakten, von Sternen beleuchteten Berglandschaft.

Schaffen Sie ein agentenbasiertes Unternehmen: Schritt für Schritt Guide

Holen Sie sich eine praktische Roadmap zur Verwandlung des KI-Potenzials in geschäftliche Realität.

FAQ: CRM-Software

CRM-Software ist eine technologische Lösung, mit der Unternehmen Kundeninteraktionen und -daten über den gesamten Kundenlebenszyklus hinweg verwalten und analysieren können. Sie unterstützt Unternehmen jeder Größe dabei, Kundenbeziehungen zu verbessern, die Kundenbindung zu stärken und das Umsatzwachstum zu fördern.

CRM-Software zentralisiert Kundendaten, automatisiert wiederkehrende Aufgaben und liefert wertvolle Einblicke in das Kundenverhalten. So lassen sich Vertrieb, Marketing, Service und Commerce effizienter gestalten – für bessere Entscheidungen, höhere Produktivität und eine verbesserte Kundenzufriedenheit.

Wichtige CRM-Funktionen sind unter anderem Kontaktmanagement, Lead-Tracking, Vertriebsautomatisierung, Kampagnenmanagement, Kundenservice und -support sowie Analyse- und Reporting-Tools. Dank Integrationsmöglichkeiten lässt sich ein CRM auch mit anderen Anwendungen verbinden, sodass Unternehmen eine zentrale Datenbasis („Single Source of Truth“) für alle Kundendaten erhalten.

Ja, moderne CRM-Systeme lassen sich anpassen – etwa durch individuelle Felder, Workflows, Dashboards und Berichte. So können Unternehmen ihr CRM flexibel an branchenspezifische Anforderungen und ihre eigenen Geschäftsprozesse anpassen.

Cloud-CRM-Lösungen sind über das Internet jederzeit und von überall zugänglich. Sie bieten Flexibilität, schnelle Implementierung und geringere Anfangsinvestitionen. On-Premise-CRM wird auf den eigenen Servern eines Unternehmens betrieben und bietet mehr Kontrolle, erfordert jedoch interne IT-Ressourcen und höhere Verwaltungskosten.

Bei der Auswahl eines CRM sollten Unternehmen prüfen, welche Funktionen für sie am wichtigsten sind und wie flexibel diese angepasst und skaliert werden können. Ein gutes CRM unterstützt die Zusammenarbeit der Teams, wächst mit dem Unternehmen, integriert KI-Funktionen und dient als zentrale, verlässliche Quelle aktueller Kundendaten.

Durch den Einsatz von KI im CRM profitieren Unternehmen von Funktionen wie Predictive Analytics, die Kundenbedürfnisse frühzeitig erkennen lassen. Routineaufgaben wie Datenerfassung können automatisiert werden, während KI-gestützte Chatbots und virtuelle Assistenten rund um die Uhr Unterstützung bieten. Das steigert Effizienz und Servicequalität.