Symbole verschiedener Datentypen, wie Fotos, Dokumente, Patientenakten, Videos und mehr, werden in dasselbe Dateiformat konvertiert.

Leitfaden zur Datenharmonisierung

Datenharmonisierung gewährleistet Konsistenz und Kompatibilität, indem Daten aus verschiedenen Quellen in einem gemeinsamen Format zusammengeführt werden.

Data Cloud-Plattform in einem SSOT-Dashboard

Wir stellen vor: Data Cloud

Data Cloud ist die einzige native Datenplattform von Salesforce. Sie erschließt und vereinheitlicht Daten aus jedem System – für ein umfassenderes Verständnis Ihrer Kund:innen und gezieltes Unternehmenswachstum.

Häufig gestellte Fragen zur Datenharmonisierung

Datenharmonisierung bringt Daten aus verschiedenen Quellen in ein einheitliches Format oder einen einheitlichen Standard. Durch die Harmonisierung können Sie Doppelungen und Fehler vermeiden und Daten in kohärenten Einheiten oder Formaten bereitstellen, die sich leicht vergleichen und analysieren lassen.

Das ist der allgemeine Prozess der Datenharmonisierung:

  1. Daten aus verschiedenen Quellen sammeln
  2. Daten bereinigen und validieren, um Fehler zu beheben
  3. Formate und Definitionen standardisieren
  4. Inkonsistenzen beheben
  5. Harmonisierte Daten in einem einheitlichen Modell konsolidieren

Die Datenstandardisierung konzentriert sich darauf, Daten in ein einheitliches Format zu konvertieren (z. B. Datumsformate oder Maßeinheiten). Ein Beispiel hierfür ist die Vereinheitlichung von Kundendatenformaten über Länder oder Regionen hinweg.

Die Datenharmonisierung beinhaltet die Standardisierung, geht aber noch weiter, indem sie Inkonsistenzen ausgleicht und unterschiedliche, inkompatible Daten aus verschiedenen Quellen aufeinander abstimmt, um sie für Analysen und KI nutzbar zu machen.

Die Datenintegration vereint Daten aus mehreren Quellen in einem einzigen System, löst jedoch nicht immer Inkonsistenzen. Die Datenharmonisierung baut auf der Integration auf, indem Daten für eine bessere Konsistenz standardisiert werden.

Zu den bewährten Praktiken gehören:

  • Zentrales Datenwörterbuch erstellen.
  • Automatisierte Tools zur Optimierung des Prozesses nutzen.
  • KI und maschinelles Lernen zur Mustererkennung und Prüfung der Einheitlichkeit einsetzen.
  • Datenqualität regelmäßig überwachen und Inkonsistenzen beheben.