Grafische Darstellung des Contract Lifecycle Managements als zirkuläre Beziehung

Was ist Contract Lifecycle Management (CLM)?

Von Janeen Marquardt
20. Mai 2025

Es ist an der Zeit, Ihr Contract Lifecycle Management zu optimieren, indem Sie Ihre Einnahmen auf einer einzigen Plattform verwalten.

Illustrierte Grafik mit Pfeilen in einem Kreis, die den Vertragslebenszyklus darstellen.  3 Phasen des Contract Lifecycle Managements 1. Vertragserstellung 2. Vertragsabwicklung 3. Vertragsverlängerung

Häufig gestellte Fragen zum Contract Lifecycle Management

Um die richtige Contract-Lifecycle-Management-Software auszuwählen, sollten Sie Faktoren wie die Größe und Komplexität Ihres Unternehmens, die benötigten Funktionen (z. B. KI-gestützte Automatisierung und Analysen), die Integration in Ihre bestehenden Systeme und den Support des:der Anbieter:in berücksichtigen. Sie können Ihre Optionen anhand von Demos, kostenlosen Testversionen und Kundenbewertungen abwägen.

Zu den Vorteilen eines CLM-Systems (Contract Lifecycle Management) zählen: ein effizienterer Vertragsprozess, eine höhere Datengenauigkeit und eine verbesserte Erfahrung für Ihre Verkäufer:innen und Kund:innen. Das liegt daran, dass ein CLM-System Ihrem Team die Möglichkeit bietet, Geschäfte in Echtzeit zu verfolgen und Datenanalysen durchzuführen. Mithilfe dieser strategischen Erkenntnisse können Sie den Überblick über Verlängerungen und Upgrade-Möglichkeiten behalten.

CLM-Systeme (Contract Lifecycle Management) unterstützen die Compliance, indem sie all Ihre Verträge an einem Ort speichern. Des Weiteren ermöglichen sie die Verfolgung von Vertragspflichten, Verlängerungsdaten und Änderungen, wodurch das Risiko von Verstößen gegen Vorschriften verringert wird.

Achten Sie bei der Auswahl einer Software für das Contract Lifecycle Management auf Funktionen wie Vertragserstellung und -gestaltung, automatisierte Workflows mit Benachrichtigungen, zentralisierte Vertragsspeicherung, Reporting und Analysen sowie CRM-Integration. Berücksichtigen Sie darüber hinaus Funktionen wie Versionskontrolle, Genehmigungsprozesse und Compliance-Management, damit die Software den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht.

Zu den wichtigsten Aspekten des Contract Lifecycle Managements gehören die Phasen der Vertragserstellung und -verhandlung, in denen Verträge entworfen und ausgehandelt werden, die Ausführung, in der Verträge genehmigt werden, und die Nachbearbeitung. Dabei überwacht das Unternehmen die Performance und Compliance, gewährleistet die Erfüllung der Verpflichtungen und verwaltet Verlängerungen und Audits. Zu einem effektiven Vertragsmanagement zählen auch Compliance- und Risikomanagement sowie Leistungsüberwachung und -analyse zur Optimierung der Vertragsergebnisse.

Zu den Teams, die am Contract Lifecycle Management beteiligt sind, gehören in der Regel die Rechtsabteilung, die Beschaffung, der Vertrieb, die Finanzabteilung und der operative Bereich. Diese Teams arbeiten zusammen, um Verträge während ihres gesamten Lebenszyklus zu erstellen, zu verhandeln, auszuführen und zu verwalten.

Obwohl die Begriffe manchmal synonym verwendet werden, bezieht sich das Vertragsmanagementsystem (CMS) in der Regel auf die eigentliche Speicherung und Verwaltung von Verträgen, während das Contract Lifecycle Management (CLM) den gesamten Vertragslebenszyklus umfasst, von der Erstellung und Verhandlung bis zur Ausführung, Verlängerung und Ablauf. 

Zu den häufigsten Herausforderungen bei der Implementierung von Contract Lifecycle Management (CLM) gehören Datenmigration, Integrationsprobleme, Nutzerakzeptanz und -schulung, Prozesskomplexität und die Gewährleistung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Wie bei jeder neuen Software können sich die Auswahl der richtigen CLM-Lösung und das Management organisatorischer Veränderungen als schwierig erweisen.

Die Autor:innen wurden bei der Erstellung dieser FAQ-Fragen durch KI unterstützt.