Servicekonsole mit einem Chat-Fenster, in dem Einstein bei der Beantwortung von Fragen hilft

KI-Agenten für die Geschäfts- und Anwendungsentwicklung

KI-Agents werden in unserem täglichen Leben allgegenwärtig werden. Hier erfahren Sie, wie sie funktionieren und wie sie die Geschäfts- und Anwendungsentwicklung gleichermaßen verändern.

Christophe Coenraets

Berechnen Sie Ihren ROI für Agentforce.

Finden Sie heraus, wie viel Zeit und Geld Sie mit einem Team von KI-gestützten Agenten sparen können, die Seite an Seite mit Ihren Mitarbeiter:innen und Ihrer Belegschaft arbeiten. Beantworten Sie ein paar einfache Fragen, um zu sehen, was mit Agentforce möglich ist.

Agentblazer-Figuren

Werden Sie Agentblazer

Vernetzen Sie sich in unserer Community mit Agentblazern aus der ganzen Welt. Hier können Sie Ihre KI-Kompetenz erweitern, Anwendungsfälle entdecken, von Produktexpert:innen hören und vieles mehr. Fördern Sie Ihr KI-Know-how – und Ihre Karriere.

Häufig gestellte Fragen zu KI-Agenten

KI-Agenten basieren auf Large Language Models (LLMs), die umfassende Funktionen für Sprachverständnis und Inferenzen bieten.

LLMs haben keinen Zugriff auf private Daten, mit denen sie nicht trainiert wurden, und keine integrierte Fähigkeit, Aktionen einzuleiten.

Agentforce bietet eine Plattform, auf der Agenten auf private Daten zugreifen und über „Aktionen“ und „Themen“ Aktionen ausführen können.

Agentforce Agenten sind vertrauenswürdig, leistungsstark und basieren auf einheitlichen Daten. Sie nutzen die Einstein Trust Layer für Datensicherheit und Compliance.

Beispiele sind der Agentforce Service Agent, der Kundenserviceprobleme bearbeitet, und der Agentforce SDR Agent, der mit eingehenden Leads interagiert.

Unternehmen können Low-Code-Tools wie Agent Builder verwenden, um Agenten zu konfigurieren und verfügbare Aktionen auszuwählen.