Agentforce Leitfaden für zuverlässiges Verhalten von Agenten

Ein Framework für 5 Ebenen des Determinismus

Flussdiagramm, das die Agentforce-Bausteine zeigt.
Grafik, die die Kontrollstufen für verstärktes agentenbasiertes Verhalten zeigt.
Flow, der einen allgemeinen Entscheidungsbaum der Agentforce-Inferenzmaschine darstellt.

 

Aktivität Schritte Description
Agentenaufruf 1 Agent wird aufgerufen.
Klassifizierung von Themen. 2–3 Die Engine analysiert die Nachricht der Kund:innen und ordnet sie anhand des Themensnamens und der Klassifizierungsbeschreibung dem am besten passenden Thema zu.
Kontext-Assemblierung: 4–5 Sobald ein Thema ausgewählt wurde, sammelt die Engine den Geltungsbereich des Themas, Anweisungen und verfügbare Aktionen zusammen mit dem Unterhaltungsverlauf. (Hinweis: Die Anweisungen werden in Stufe zwei, „Agentenbasierte Kontrolle“, behandelt.

Entscheidungsfindung
Anhand all dieser Informationen entscheidet die Engine, ob sie:
• eine Aktion zum Abrufen oder Aktualisieren von Informationen ausführt,
• die Kund:innen um weitere Details bittet oder
• direkt mit einer Antwort reagiert.
Ausführung von Aktionen 6–8 Wenn eine Aktion erforderlich ist, führt die Engine sie aus und sammelt die Ergebnisse.
Aktionsschleife Der Motor wertet die neuen Informationen aus und entscheidet erneut, was als Nächstes zu tun ist – ob eine weitere Aktion ausgeführt, weitere Informationen angefordert oder eine Antwort gegeben werden soll.
Prüfung der Kontextbildung Bevor eine endgültige Antwort gesendet wird, überprüft die Engine, ob die Antwort:
• auf genauen Informationen aus Aktionen oder Anweisungen basiert
• den in den Anweisungen zum Thema angegebenen Richtlinien entspricht
• innerhalb der durch den Umfang des Themas festgelegten Grenzen bleibt
Senden der Antwort Die auf der Kontextbildung basierende Antwort wird an die Kund:innen gesendet.
Grafik, die den Flow der Themenklassifizierung von der Unterhaltung bis zum Plan darstellt.
Grafik, die den Ablauf der Klassifizierung von Aktionen von einer Agenten-Unterhaltung bis zu einem Plan zeigt.
Grafik, die die Schleife über die Klassifizierung der nächsten Aktion im Flow von der agentenbasierten Unterhaltung zum Plan zeigt.
Grafik, die die Inferenzmaschine in Aktion zeigt, im Flow von einer Agentenuterhaltung bis zur Planung.
Salesforce-Benutzeroberfläche zur Darstellung der Planverfolgung innerhalb der Agenten-Inferenz.
Flussdiagramm, das einen Agenten-Flow mit Abruf-erweiterter Generierung (RAG) zwischen Plattform und Data Cloud zeigt.

 

Kontextvariablen Benutzerdefinierte Variablen
Kann von Benutzer:innen instanziiert werden X
Kann Eingabe von Aktionen sein
Kann Ausgabe von Aktionen sein X
Kann durch Aktionen aktualisiert werden X
Kann in Filtern von Aktionen und Themen verwendet werden
Flussdiagramm, das die Phasen des Abrufens, Einstellens und Verwendens bei der Fehlerbehebung zeigt.
Flussdiagramm, in dem ein Agent Filter zur Fehlerbehebung oder Lösung verwendet.
Flussdiagramm, das eine Marketing-Journey zeigt.

Häufig gestellte Fragen zu KI-Determinismus

Die fünf Ebenen des Determinismus in der KI sind: instruktionsfreie Themen- und Aktionauswahl, Agenteninstruktionen, Kontextbildung, Agentenvariablen und deterministische Aktionen unter Verwendung von Flows, Apex und APIs.

Das Verständnis des KI-Determinismus ist entscheidend für den Aufbau zuverlässiger Agenten, die wichtige Geschäftsfunktionen präzise und konsistent ausführen können und ein Gleichgewicht zwischen kreativer Fließfähigkeit und Unternehmenskontrolle finden.

In der KI bezieht sich „deterministisch“ auf die Fähigkeit eines Systems, bei gleichen Eingaben und Bedingungen immer die gleichen Ergebnisse zu liefern, was eine für zuverlässiges Agentenverhalten unerlässliche Strenge und Disziplin mit sich bringt.

Nichtdeterminismus in KI-Systemen entsteht hauptsächlich durch den Einsatz von großen Sprachmodellen (LLMS), die von Natur aus nicht deterministisch sind und es Agenten ermöglichen, flexibel und anpassungsfähig zu sein.

Der Determinismus verbessert den Determinismus von KI-Agenten schrittweise und beeinträchtigt dadurch ihre Autonomie – mit dem Fortschritt der Ebenen werden Agenten weniger autonom, aber zuverlässiger und auf Geschäftsprozesse abgestimmt.

Weniger deterministische KI-Systeme stellen Herausforderungen in Bezug auf die Zuverlässigkeit und die Einhaltung der Geschäftsanforderungen dar, da ihr inhärenter Nichtdeterminismus zu unvorhersehbarem Verhalten führen kann.

Unternehmen verwalten KI-Systeme mit unterschiedlichem Determinismusgrad, indem sie einen mehrschichtigen Ansatz anwenden, der durchdachtes Design, klare Anweisungen, Kontextbildung, Zustandsverwaltung durch Variablen und deterministische Prozessautomatisierung mithilfe von Flows, Apex und APIs umfasst.