Screenshots mit Storefront-Vorlagen, darunter Store-Design, Social Media und „Schnell nachbestellen“.

Was ist B2B-E-Commerce?

B2B-E-Commerce (Business-to-Business) ist eine Form des Onlinehandels, bei der Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen an andere Unternehmen verkaufen, in der Regel über digitale Plattformen, die Transaktionen, Auftragsverwaltung und Lieferkettenabläufe erleichtern.

Astro hält einen Laptop

Bieten Sie Geschäftskund:innen einfache, personalisierte E-Commerce-Erlebnisse.

Erfahren Sie, wie Sie schnell umsatzsteigernde digitale B2B-Vertriebskanäle einführen können.

Astro steht vor dem Bewertungsbericht der Anbieterin.

Erfahren Sie, warum Salesforce führend im digitalen B2B-Commerce ist

Sehen Sie sich die Anbieterbewertung für weltweite B2B-E-Commerce-Anwendungen für Unternehmen an.

Häufig gestellte Fragen zum B2B-E-Commerce

B2B-E-Commerce ist der Online-Austausch von Produkten, Dienstleistungen oder Informationen zwischen Unternehmen. Er umfasst digitale Transaktionen und Interaktionen zwischen Unternehmen und unterscheidet sich damit vom Verkauf an Endverbraucher:innen.

B2B-Transaktionen umfassen größere Bestellmengen, komplexe Preisgestaltung und längere Verkaufszyklen, die oft individuelle Lösungen erfordern. B2C konzentriert sich auf individuelle Käufe von Verbraucher:innen und einfachere Transaktionen.

Zu den Vorteilen gehören Effizienzsteigerungen, geringere Betriebskosten, ein verbessertes Kundenerlebnis, eine größere Marktreichweite und verbesserte Datenanalysen für eine bessere Entscheidungsfindung.

Zu den wichtigsten Technologien gehören E-Commerce-Plattformen, CRM-Systeme, ERP-Integration, Zahlungsgateways und Auftragsverwaltungssysteme, die auf die spezifischen Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten sind.

Er bietet personalisierte Einkaufserlebnisse, Selfservice-Optionen, rund um die Uhr verfügbare Produkte und optimierte Bestellprozesse. Das alles steigert die die Kundenzufriedenheit und -loyalität.

Zu den Herausforderungen gehören die Integration von Altsystemen, die Verwaltung komplexer Produktkataloge, die Gewährleistung der Datensicherheit und die Anpassung an unterschiedliche Kundenanforderungen und Compliance-Vorgaben.

Ja, er ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben, ihre Abläufe optimieren und den sich wandelnden Kundenerwartungen in einer digitalisierten Wirtschaft gerecht werden möchten.