Berücksichtigen Sie die besonderen Merkmale und Ziele Ihres Unternehmens, wenn Sie sich für eine E-Commerce-Plattform entscheiden. Eine Unternehmerin die hundert verschiedene physische Produkte verkauft, hat beispielsweise andere Anforderungen an eine Plattform als ein Unternehmer, der Softwarelösungen vertreibt. Diese geschäftlichen Aspekte sollten Sie bei der Entscheidung für eine E-Commerce-Plattform berücksichtigen.
Physische vs. digitale Güter: Der Verkauf von physischen Artikeln wie Kleidung und Einrichtungsgegenständen unterscheidet sich vom Verkauf digitaler Artikel wie Software-Abonnements. Wenn Sie physische Waren verkaufen, sollte Ihre Plattform über tragfähige Funktionen für die Bestandsverwaltung und den Versand verfügen. Unternehmen, die digitale Produkte verkaufen, können sich hingegen für Plattformen entscheiden, bei denen die Bereitstellung von Inhalten und die Verwaltung von Abonnements im Vordergrund stehen.
B2B vs. B2C: Bei Transaktionen zwischen Unternehmen (B2B) kommt es häufig zu komplexen Preismodellen, mehreren Beteiligten und umfangreichen Verhandlungen. Um dem gerecht zu werden, sollte eine B2B-E-Commerce-Plattform ein skalierbares, benutzerfreundliches B2B-Bestellportal sowie Funktionen zur Preisgestaltung, Zahlung und Bestellanpassung umfassen. Business-to-Consumer-Plattformen (B2C) sollten ihren Fokus auf die User Experience, den einfachen Kauf und die Marketingautomatisierung richten.
Branchenspezifische Anforderungen: Bei E-Commerce denken die meisten Käufer:innen an den Einzelhandel und die Konsumgüterindustrie. Doch jedes Unternehmen ist ein E-Commerce-Unternehmen – und das schließt viele andere Branchen mit ein. Einige Branchen (wie das Gesundheitswesen und das Finanzwesen) unterliegen strengen gesetzlichen Vorschriften. Es ist wichtig, eine Plattform zu wählen, die diese branchenspezifischen Standards erfüllt, damit gesetzliche Vorschriften eingehalten und das Vertrauen der Kund:innen aufrechterhalten wird.
Unternehmensgröße und Budget: Kleine, mittelständische und große Unternehmen haben unterschiedliche Anforderungen – und häufig auch sehr unterschiedliche Budgets. Ein:e Einzelunternehmer:in, der:die gerade ein neues Unternehmen gründet, benötigt möglicherweise lediglich einen Onlineshop, um Produkte zu präsentieren, Bestellungen entgegenzunehmen und Zahlungen abzuwickeln. Diese:r Unternehmer:in sollte jedoch auch die Skalierbarkeit berücksichtigen. So sollte beispielsweise ein plötzlicher Anstieg des Datenverkehrs und der Bestellungen keine Probleme mit der Zuverlässigkeit der Website verursachen. Denn was ist, wenn Ihre Produkte viral gehen? Sie möchten in der Lage sein, alle daraus resultierenden Bestellungen anzunehmen und abzuwickeln.
Im Gegensatz dazu benötigen größere Unternehmen häufig erweiterte Funktionen wie Omnichannel-Vertrieb, leistungsstarke Marketingtools und Integrationsmöglichkeiten. Wenn Sie über einen umfangreichen Produktkatalog, hohe Bestellvolumina und komplexe Lieferketten verfügen, benötigen Sie eine tragfähige, fortschrittliche Bestandsverwaltung, Automatisierung und Anpassungsmöglichkeiten. Denn nur so können Sie den Anforderungen eines groß angelegten Betriebs gerecht werden.
Wenn Sie die Art und Größe Ihres Unternehmens kennen, können Sie eine E-Commerce-Plattform auswählen, die Ihren spezifischen Anforderungen entspricht und Ihre Wachstumsziele vorantreibt. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und Ihr Unternehmen auf den E-Commerce-Erfolgskurs bringen.