Eine E-Commerce-Plattform ist eine Software, die Unternehmen beim Einrichten und Betreiben eines Onlineshops unterstützt. Sie übernimmt die Produktpräsentation, die Zahlungsabwicklung, die Auftragsverwaltung und den Kundenservice.
Jeder Onlinekauf wird durch eine Commerce-Software abgewickelt. Und die besten E-Commerce-Plattformen machen Onlineshopping einfach. E-Commerce-Plattformen bieten Unternehmen Tools zum Erstellen und Verwalten von E-Commerce-Websites, zur Interaktion mit Kund:innen, zur Bereitstellung eines Online-Kundenservices und zum Abschluss von Verkäufen. Unabhängig davon, ob Sie als Unternehmer:in einen kleinen Produktkatalog verkaufen oder als Großunternehmen Tausende von Bestellungen pro Sekunde abwickeln: Eine E-Commerce-Plattform ist das A und O für Ihren Erfolg. So funktioniert es:
Im Grunde genommen ist eine E-Commerce-Plattform eine Softwarelösung, mit der Unternehmen Onlineshops erstellen und verwalten können. Dort können Produktkataloge präsentiert, der Bestand verwaltet, Zahlungen abgewickelt und das Frontend einer Website angepasst werden. Die besten E-Commerce Plattformen umfassen auch Tools, die das Online-Einkaufserlebnis für Kund:innen verbessern und Unternehmen eine effizientere Arbeitsweise ermöglichen.
Tragfähige, vollständige E-Commerce-Plattformen bieten zusätzliche Funktionen, die den vielfältigen Anforderungen eines Unternehmens gerecht werden und nicht nur die Shoperfahrung verbessern. Dazu gehören beispielsweise integrierte Marketingtools für gezielte Werbeaktionen, umfassende Analysen für die datengestützte Entscheidungsfindung und Customer-Relationship-Management-Funktionen (CRM), um entscheidende Kundeninteraktionen zu fördern. Eine Marke mit einem breiten Funktionsumfang und einer E-Commerce-Plattform, die mit anderen Backend-Systemen eines modernen Unternehmens verbunden ist, kann eine einheitliche, ansprechende Onlinepräsenz etablieren, die den Umsatz und die Kundenbindung fördert.
Steigern Sie Ihren Umsatz überall mit Commerce Cloud.
Skalieren Sie Ihr Business mit der leistungsstärksten Commerce-Plattform.
Bestimmte Funktionen spielen für ein benutzerfreundliches Einkaufserlebnis eine entscheidende Rolle. Stellen Sie sich vor, Sie stöbern auf der Website Ihrer Lieblingsmarke und kaufen etwas: Wahrscheinlich finden Sie mithilfe der Suchfunktion und der Filter ganz einfach, was Sie suchen, die Produktbilder sind präzise und die Beschreibungen sind ausreichend detailliert. Die Zahlungsabwicklung verläuft reibungslos, unkompliziert und sicher. All diese Faktoren tragen zu einem angenehmen Einkaufserlebnis bei. Denn sie sind das Ergebnis durchdachter Funktionen einer E-Commerce Plattform. Im Folgenden finden Sie einige der wichtigsten Funktionen, die eine erfolgreiche Commerce-Lösung ausmachen.
Storefront-Technologie:
Wenn Sie Besucher:innen Ihrer Website in zahlende Kund:innen verwandeln möchten, muss Ihr Storefront einladend und intuitiv sein. Die richtige E-Commerce-Plattform verfügt deshalb über die entsprechenden Tools, wie Storefront-Vorlagen und -Technologien mit einfacher Navigation, übersichtlicher Produktdarstellung, effizienten Checkout-Prozessen und responsivem Design für mobile User:innen.
Content-Management-Tools:
Im Commerce sind Veränderungen an der Tagesordnung. Somit müssen Sie in der Lage sein, Ihre Website zu aktualisieren, um neuen Trends, wechselnden Jahreszeiten und neuen Geschäftsprioritäten Rechnung zu tragen. Deshalb bieten E-Commerce-Plattformen tragfähige Content-Management-Tools, mit denen Sie Produktbeschreibungen, Bilder, Videos und andere relevante Inhalte für Ihre Marke präsentieren und aktualisieren können. Dadurch können Sie Produktseiten anpassen, Produktfunktionen hervorheben und überzeugende Marketingbotschaften formulieren. Letztendlich helfen Ihnen diese E-Commerce-Plattform-Tools dabei, Ihre Markengeschichte erfolgreich zu kommunizieren, Ihr Produkt in den Vordergrund zu rücken und Kund:innen zum Kauf zu bewegen.
Tools für Kundenakquise und -bindung:
Um Ihrem Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen, sollte Ihre E-Commerce Plattform über integrierte Tools für die Kundenakquise und -bindung verfügen. Dies umfasst Funktionen wie einheitliche Kundenprofile, damit Sie keine Marketingmaßnahmen doppelt durchführen und das Kundenerlebnis effektiver personalisieren können. E-Commerce-Plattformen sollten auch über Integrationen mit sozialen Kanälen verfügen, damit Sie Ihre Produkte auf Plattformen wie TikTok und Instagram an Millionen von Käufer:innen vermarkten und verkaufen können.
Daten und Analysen:
Wenn es darum geht, herausragende Einkaufserlebnisse zu schaffen, sind Daten und Analysen von entscheidender Bedeutung. E-Commerce-Plattformen sollten Reporting-Tools beinhalten, die Aufschluss über Website-Traffic, Verkaufsperformance und Kundeninteraktionen geben. Plattformen sollten Sie auch dabei unterstützen, Kundendaten wie das Verhalten der Käufer:innen auf Ihrer Website, Trends bei der Produktsuche, die Bestellhistorie und vieles mehr sicher zu erfassen. Durch die Gewinnung von Erkenntnissen aus diesen Daten entwickeln Sie ein umfassenderes Verständnis Ihrer Kund:innen und können besser auf ihre Vorlieben, Einkaufsgewohnheiten und individuellen Bedürfnisse eingehen. Mithilfe von Datenintelligenz
- und Analysetools können Sie erfolgreiche Strategien für die Kundenakquise und -bindung entwickeln.
Versand- und Fulfillment-Optionen:
Ein E-Commerce-Erlebnis endet nicht an der Kasse. Ihre E-Commerce-Plattform sollte über Technologien verfügen, die Ereignisse nach dem Kauf abwickeln, wie Bestandsverwaltung, Auftragsweiterleitung und Statusüberwachung sowie Retourenmanagement. Dadurch können Sie verschiedene Versandunternehmen in Ihre Systeme integrieren, Lagerbestände verwalten und Bestellungen in Echtzeit verfolgen. Diese Funktionen optimieren den Auftragsabwicklungsprozess, gewährleisten eine pünktliche Zustellung und steigern die allgemeine Kundenzufriedenheit.
Datenschutz und Sicherheit:
Das Vertrauen der Kund:innen bildet das Fundament jedes erfolgreichen Unternehmens und wird mit der Weiterentwicklung der Technologie immer wichtiger. Tatsächlich geben 68 % der Kund:innen an, dass das Vertrauen in Unternehmen durch die Fortschritte der KI eine immer wichtigere Rolle spielt. Demzufolge sollte eine E-Commerce-Plattform über integrierte Sicherheitsfunktionen zum Schutz von Kundendaten und Zahlungen verfügen. Dazu gehören Funktionen wie sichere Zahlungsgateways, SSL-Zertifikate und Betrugserkennungssysteme. Indem sie der Sicherheit Priorität einräumen, können Unternehmen eine sichere Einkaufsumgebung schaffen und das Vertrauen ihrer Kund:innen stärken.
Integration mit wichtigen Backend-Systemen:
Commerce ist keine Insel. Es gibt unzählige Systeme, die einen reibungslosen Geschäftsbetrieb gewährleisten, darunter Zahlungsabwicklung, Auftragsverwaltungssysteme, Kundendienstplattformen und vieles mehr. Ihre E-Commerce-Plattform sollte sich problemlos in diese wichtigen Systeme integrieren lassen – für betriebliche Effizienz, eine einheitliche Nutzererfahrung, eine bessere Datenverwaltung und vieles mehr. Wenn sich Ihre E-Commerce-Plattform nicht nahtlos in Ihre anderen wichtigen Systeme integrieren lässt, müssen Ihre IT- und Entwicklungsteams viel mehr Zeit und Ressourcen für die Konfiguration und Wartung aufwenden.
Diese grundlegenden Komponenten einer E-Commerce-Plattform sind die Bausteine für erfolgreiche Onlineshops, herausragende Kundenerlebnisse und Unternehmenswachstum.
So wirken sich die Art und Größe Ihres Unternehmens auf Ihre Plattformanforderungen aus
Berücksichtigen Sie die besonderen Merkmale und Ziele Ihres Unternehmens, wenn Sie sich für eine E-Commerce-Plattform entscheiden. Eine Unternehmerin die hundert verschiedene physische Produkte verkauft, hat beispielsweise andere Anforderungen an eine Plattform als ein Unternehmer, der Softwarelösungen vertreibt. Diese geschäftlichen Aspekte sollten Sie bei der Entscheidung für eine E-Commerce-Plattform berücksichtigen.
Physische vs. digitale Güter: Der Verkauf von physischen Artikeln wie Kleidung und Einrichtungsgegenständen unterscheidet sich vom Verkauf digitaler Artikel wie Software-Abonnements. Wenn Sie physische Waren verkaufen, sollte Ihre Plattform über tragfähige Funktionen für die Bestandsverwaltung und den Versand verfügen. Unternehmen, die digitale Produkte verkaufen, können sich hingegen für Plattformen entscheiden, bei denen die Bereitstellung von Inhalten und die Verwaltung von Abonnements im Vordergrund stehen.
B2B vs. B2C: Bei Transaktionen zwischen Unternehmen (B2B) kommt es häufig zu komplexen Preismodellen, mehreren Beteiligten und umfangreichen Verhandlungen. Um dem gerecht zu werden, sollte eine B2B-E-Commerce-Plattform ein skalierbares, benutzerfreundliches B2B-Bestellportal sowie Funktionen zur Preisgestaltung, Zahlung und Bestellanpassung umfassen. Business-to-Consumer-Plattformen (B2C) sollten ihren Fokus auf die User Experience, den einfachen Kauf und die Marketingautomatisierung richten.
Branchenspezifische Anforderungen: Bei E-Commerce denken die meisten Käufer:innen an den Einzelhandel und die Konsumgüterindustrie. Doch jedes Unternehmen ist ein E-Commerce-Unternehmen – und das schließt viele andere Branchen mit ein. Einige Branchen (wie das Gesundheitswesen und das Finanzwesen) unterliegen strengen gesetzlichen Vorschriften. Es ist wichtig, eine Plattform zu wählen, die diese branchenspezifischen Standards erfüllt, damit gesetzliche Vorschriften eingehalten und das Vertrauen der Kund:innen aufrechterhalten wird.
Unternehmensgröße und Budget: Kleine, mittelständische und große Unternehmen haben unterschiedliche Anforderungen – und häufig auch sehr unterschiedliche Budgets. Ein:e Einzelunternehmer:in, der:die gerade ein neues Unternehmen gründet, benötigt möglicherweise lediglich einen Onlineshop, um Produkte zu präsentieren, Bestellungen entgegenzunehmen und Zahlungen abzuwickeln. Diese:r Unternehmer:in sollte jedoch auch die Skalierbarkeit berücksichtigen. So sollte beispielsweise ein plötzlicher Anstieg des Datenverkehrs und der Bestellungen keine Probleme mit der Zuverlässigkeit der Website verursachen. Denn was ist, wenn Ihre Produkte viral gehen? Sie möchten in der Lage sein, alle daraus resultierenden Bestellungen anzunehmen und abzuwickeln.
Im Gegensatz dazu benötigen größere Unternehmen häufig erweiterte Funktionen wie Omnichannel-Vertrieb, leistungsstarke Marketingtools und Integrationsmöglichkeiten. Wenn Sie über einen umfangreichen Produktkatalog, hohe Bestellvolumina und komplexe Lieferketten verfügen, benötigen Sie eine tragfähige, fortschrittliche Bestandsverwaltung, Automatisierung und Anpassungsmöglichkeiten. Denn nur so können Sie den Anforderungen eines groß angelegten Betriebs gerecht werden.
Wenn Sie Ihre die Art und Größe Ihres Unternehmens kennen, können Sie eine E-Commerce-Plattform auswählen, die Ihren spezifischen Anforderungen entspricht und Ihre Wachstumsziele vorantreibt. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und Ihr Unternehmen auf den E-Commerce-Erfolgskurs bringen.
Immer auf dem Laufenden über Commerce-Themen
Abonnieren Sie unseren monatlichen Commerce-Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Forschungsergebnisse, Branchen-News und Produktneuheiten direkt in Ihren Posteingang.
So entscheiden Sie sich für die richtige E-Commerce-Plattform für Ihr Unternehmen
Ihre E-Commerce-Plattform kann einen großen Einfluss auf den Erfolg Ihres Unternehmens haben. Deshalb ist es umso wichtiger, sich bei der Vielzahl an Plattformen für diejenige zu entscheiden, die Ihrem Unternehmen langfristig den größten Mehrwert bringt. Nachstehend finden Sie einige Fragen, die Sie sich vor der Wahl Ihrer E-Commerce-Plattform stellen sollten.
Passt die Plattform zu Ihren Unternehmenszielen? Legen Sie Ihre klar formulierten kurz- und langfristigen Ziele fest. Wenn Sie beispielsweise neue Märkte erschließen oder an neuen Standorten verkaufen möchten, sollten Sie vorab prüfen, ob Ihre E-Commerce-Plattform die dafür notwendigen Funktionen wie die Akzeptanz von Fremdwährungen und die Berechnung und Überweisung von grenzüberschreitenden Umsatzsteuern unterstützt. Wählen Sie eine Plattform, die Ihren aktuellen Anforderungen gerecht wird und mit Ihrem Unternehmen wachsen kann. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Skalierbarkeit, Flexibilität und die Integrationsfähigkeit der Plattform mit anderen Systemen und Tools, die Sie möglicherweise verwenden.
Wie hoch sind die Gesamtbetriebskosten der E-Commerce-Plattform? E-Commerce-Plattformen können sehr unterschiedliche Kosten verursachen, darunter Einrichtungs- und monatliche Gebühren sowie laufende Wartungskosten. Es ist wichtig, die Ressourcen zu berücksichtigen, die Ihnen für die Verwaltung und Wartung der Plattform zur Verfügung stehen, z. B. technisches Fachwissen und Personalkapazitäten. Einige Plattformen erfordern möglicherweise mehr technisches Wissen oder Fachpersonal für die Einrichtung und Wartung, andere sind wiederum nutzerfreundlicher und erfordern nur minimale technische Kenntnisse.
Ist Ihr:e E-Commerce-Plattformpartner:in für die Verfügbarkeit und Wartung verantwortlich? Ein:e E-Commerce-Plattformpartner:in, der:die die Verantwortung für die Verfügbarkeit und Wartung Ihres Shops übernimmt, entlastet Ihr IT-Team erheblich. Mit einem:einer kompetenten, vertrauenswürdigen Partner:in sind Ihre Teams beim Aufbau und der Verwaltung komplexer Infrastrukturen nicht auf sich allein gestellt – was sich als kostspielig und zeitaufwändig erweisen kann. Wenn Sie dies im Voraus klären, können Sie einen angemessenen Plan für die laufende Wartung entwickeln und die Zuverlässigkeit Ihrer E-Commerce-Website garantieren.
Können Sie notwendige Anpassungen vornehmen? Einige Plattformen bieten umfangreiche Optionen, um Ihren Onlineshop an die Identität Ihrer Marke anzupassen, z. B. eine Reihe verschiedener Arten von Storefronts und Architekturen sowie breite, renommierte Partnernetzwerke. Andere E-Commerce-Plattformen bieten hingegen nur starre Vorlagen und erlauben Ihnen nur die Zusammenarbeit mit bestimmten Partner:innen. Bewerten Sie deshalb Ihre Anforderungen und entscheiden Sie sich für eine Plattform, die alle notwendigen Änderungen ermöglicht. Dadurch erhalten Sie die beste Lösung für Ihr Unternehmen.
Die Zukunft von E-Commerce-Plattformen
Generative KI hat den E-Commerce-Markt bereits grundlegend verändert. Ganze 80 % der führenden Commerce-Manager:innen schreiben KI moderate bis erhebliche Verbesserungen in den Bereichen Personalisierung, betriebliche Effizienz, Mitarbeiterproduktivität und Umsatzwachstum zu. Es liegt auf der Hand, dass Unternehmen KI sorgfältig implementieren müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben – und E-Commerce-Plattformpartner:innen sollten ihnen dabei helfen. Dazu müssen sie neue E-Commerce-KI-Lösungen entwickeln, die bestehende Probleme lösen und das Kundenerlebnis verbessern.
Neben KI bieten auch andere E-Commerce-Trends mögliche Hinweise darauf, wohin sich Plattformen und der E-Commerce-Markt in Zukunft entwickeln werden. So werden beispielsweise immersive Einkaufserlebnisse wie Augmented Reality sowie Composable Commerce immer beliebter. Angesichts des technologischen Fortschritts und neuer Trends ist es wichtig, eine:n vertrauenswürdige:n Partner:in für die E-Commerce-Plattform an Ihrer Seite zu haben. Denn diese:r unterstützt Sie dabei, der Zeit voraus zu sein und unvergessliche Experiences für Ihre Kund:innen zu schaffen.
Häufig gestellte Fragen zu E-Commerce-Plattformen
Eine E-Commerce-Plattform ist eine Software, mit der Unternehmen einen Onlineshop aufbauen, verwalten und betreiben können. Sie unterstützt alle Elemente, die für Onlineunternehmen erforderlich sind, wie Produktlisten, Warenkörbe und Zahlungsabwicklung.
Zu den wesentlichen Funktionen gehören Produktverwaltung, Auftragsabwicklung, Integration von Zahlungsgateways, sichere Kaufabwicklung, Bestandsverfolgung, Marketingtools und Analysen.
Plattformen können als SaaS/gehostet (z. B. Salesforce Commerce Cloud, Shopify), als Open Source (z. B. Magento) oder als Vor-Ort-Lösung angeboten werden und bieten jeweils unterschiedliche Kontroll- und Flexibilitätsstufen.
Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung die Größe, das Budget, die Skalierbarkeitsanforderungen, die gewünschten Funktionen, das technische Know-how, die Integrationsanforderungen und die langfristigen Wachstumspläne Ihres Unternehmens.
Skalierbarkeit gewährleistet, dass die Plattform mit steigendem Datenverkehr, der Erweiterung des Produktkatalogs, neuen Regionen und wachsenden Verkaufszahlen Schritt halten kann – und zwar ohne Einbußen in Bezug auf die Performance, wenn Ihr Unternehmen wächst.
Ja, die meisten Plattformen lassen sich in CRM,ERP, Buchhaltungssoftware und Marketing-Automatisierungstools integrieren, um Abläufe zu optimieren und eine einheitliche Geschäftsübersicht zu bieten.
Achten Sie auf SSL-Zertifizierung, PCI-DSS-Konformität, Tools zur Betrugserkennung, Datenverschlüsselung und regelmäßige Sicherheitsupdates, um Kundendaten und -transaktionen zu schützen.
Bleiben Sie über aktuelle Trends, Einblicke und Themen auf dem Laufenden.