Lernen Sie neue Fähigkeiten, vernetzen Sie sich in Echtzeit und entwickeln Sie Ihre Karriere in der Salesblazer-Community.

Jetzt beitreten
Vertriebsmitarbeiter:innen, die sich die Hand geben und lächeln, zufrieden mit ihrer leistungsorientierten Vergütung

Was ist eine leistungsorientierte Vergütung? Warum ist sie wichtig?

Erin Hueffner, Autorin, Salesblazer

Erfahren Sie, wie Sie ein leistungsorientiertes Vergütungsprogramm komplett mit den richtigen Tools entwickeln, um das Wachstum Ihres Unternehmens voranzutreiben.

Häufig gestellte Fragen zur leistungsorientierten Vergütung

Zu den Vorteilen des Einsatzes von Managementsystemen für leistungsorientierte Vergütungen gehören einheitliche Auszahlungen, erhöhte Transparenz und mehr Fairness bei der Vergütung. Diese Systeme tragen dazu bei, die Berechnung und Auszahlung von Verkaufsanreizen zu automatisieren und zu optimieren. Darüber hinaus werden dadurch Vertriebsteams motiviert und für ihre Leistungen angemessen belohnt.

Das Management einer leistungsorientierten Vergütung kommt den Vertriebsteams zugute, indem es die Erstellung klarer und transparenter Vergütungspläne erleichtert. Diese können wiederum dazu beitragen, sie besser zur Erreichung ihrer Vertriebsziele zu motivieren und ihre Leistung angemessen zu vergüten. Das Management einer leistungsorientierten Vergütung führt zu einer Steigerung der Vertriebsproduktivität, einer Verbesserung der Arbeitsmoral und einer besseren Ausrichtung auf die Unternehmensziele.

Software zur Verwaltung von leistungsorientierten Vergütungen unterstützt Vertriebsteams bei der Erstellung und Anpassung von Provisionsplänen, bietet Transparenz hinsichtlich Provisionen und Fortschritten bei der Erreichung von Quoten und trägt durch die Integration mit CRM- und ERP-Systemen zur Gewährleistung der Datengenauigkeit bei.

Um die richtige Software für das Management der leistungsorientierten Vergütung auszuwählen, sollten Sie Faktoren wie die Größe und Komplexität des Unternehmens, Funktionen wie Automatisierung und Analyse, Integrationsmöglichkeiten mit bestehenden CRM-/ERP-Systemen, Benutzeroberfläche und zukünftige Skalierbarkeit berücksichtigen. Wie bei jedem Softwarekauf sollten Sie die Optionen anhand von Demos, Testversionen und Kundenbewertungen evaluieren, um die für Sie am besten geeignete Lösung zu finden.

Achten Sie bei der Auswahl einer Software für leistungsorientierte Vergütungen auf Funktionen wie anpassbare Provisionsabrechnungen, Tools zur Provisionsschätzung, Automatisierung und Workflows für die skalierbare Erstellung von Abrechnungen, Audits und Berichte zur Gewährleistung der Genauigkeit sowie automatisierte Spesenabrechnungen. Diese Funktionen tragen dazu bei, genaue und zeitnahe Zahlungen der leistungsorientierten Vergütung zu gewährleisten, die Motivation des Vertriebsteams zu steigern und die gesamte Vergütungsverwaltung zu verbessern.

Der Zweck der leistungsorientierten Vergütung oder des Incentive Compensation Management (ICM) besteht darin, Vergütungspläne zu entwerfen und zu verwalten, die Vertriebsteams dazu motivieren, bestimmte Geschäftsziele zu erreichen. ICM-Lösungen unterstützen Unternehmen dabei, die Berechnung und Auszahlung von Vertriebsprämien zu automatisieren und zu optimieren, um Fairness, Transparenz und den Einklang mit den Unternehmensziele zu garantieren.

Zu den Hauptkomponenten eines effektiven ICM zählen transparente Vergütungspläne, genaue Daten, automatisierte Berechnungs- und Zahlungsprozesse sowie regelmäßige Leistungsüberwachung und Feedback. Dies gewährleistet, dass Vertriebsteams und Stakeholder:innen ihre Vergütung verstehen, motiviert sind, ihre Ziele zu erreichen, und für ihre Leistung fair belohnt werden.

Beispiele für die leistungsorientierte Vergütung sind die Verwaltung von provisionsbasierten Vergütungen aus Umsatzerlösen, Gewinnbeteiligungsboni, Restricted Stock Units (RSUs) und leistungsabhängigen Boni. Diese sollen Vertriebsteams dazu motivieren, bestimmte Ziele zu erreichen, und können auf die Bedürfnisse einzelner Unternehmen zugeschnitten werden.

Um das Incentive Compensation Management (ICM) zu implementieren und zu optimieren, ist die Zustimmung der Stakeholder:innen aus den Bereichen Vertrieb, Management und Finanzen erforderlich, die für die Festlegung der Vergütungspläne, die Automatisierung von Berechnungen und Zahlungen sowie die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Pläne auf der Grundlage von Leistungsdaten und Geschäftsanforderungen verantwortlich sind. 

Die Autor:innen wurden bei der Erstellung dieser FAQ-Fragen durch KI unterstützt.