Da es viele verschiedene Arten von virtuellen Agenten und digitalen Assistenten gibt, sollten Sie sie voneinander abgrenzen. Wahrscheinlich haben Sie bereits Sprachassistenten (wie Apples Siri) oder KI-Chatbots verwendet, die heutzutage auf den meisten Commerce-Websites üblich sind. KI-Assistenten für Unternehmen sind darauf spezialisiert, leichte administrative Aufgaben wie die Planung von Meetings zu übernehmen.
KI-Agenten und KI-Assistenten spielen unterschiedliche Rollen und bieten je nach ihren Fähigkeiten einzigartige Vorteile.
KI-Agenten arbeiten autonom, führen komplexe Aufgaben aus und treffen Entscheidungen mit minimaler menschlicher Beteiligung. Es gibt zwar Unterschiede zwischen KI-Agenten und herkömmlichen Chatbots, aber die heute am häufigsten verwendeten KI-Agenten sind KI-gestützte Chatbots (die autonom agieren und auf komplexere Weise mit den Benutzer:innen interagieren können, statt nur anhand eines Entscheidungsbaums zu antworten) und Copiloten (die aus Interaktionen lernen und mit der Zeit immer hilfreicher werden).
KI-Agenten nutzen fortschrittliche Technologien wie maschinelles Lernen, natürliche Sprachverarbeitung (NLP) und Datenanalyse, um eigenständig Aktionen durchzuführen. Viele Agenten zeigen auch agentisches KI-Verhalten und handeln proaktiv, um Ziele basierend auf vorab definierten Vorgaben zu erreichen.
Autonome Agenten verwenden darüber hinaus Abruf-Erweiterte Generierung (RAG), die Echtzeit-Datenabruf mit generativen KI-Funktionen kombiniert, um sicherzustellen, dass die aktuellsten und relevantesten Informationen in ihre Antworten oder Aktionen einfließen. Durch diese Vielseitigkeit sind KI-Agenten in Szenarien, die Autonomie, dynamische Entscheidungsfindung und aktuelles Wissen erfordern, von unschätzbarem Wert.
KI-Assistenten konzentrieren sich darauf, Benutzer:innen durch direkte Interaktion bei bestimmten Aufgaben zu unterstützen. Während sie Technologien wie NLP und maschinelles Lernen gemeinsam nutzen, priorisieren Assistenten die Barrierefreiheit und verbessern die Benutzerfreundlichkeit durch Tools wie Spracherkennung und kontextbasiertes Lernen. Sie sind so konzipiert, dass sie den Anweisungen der Benutzer:innen folgen und personalisierte Antworten liefern. Daher eignen sie sich hervorragend für Umgebungen, in denen maßgeschneiderter, benutzerfreundlicher Support entscheidend ist.
Der Hauptunterschied liegt in der Autonomie und Interaktion: KI-Agenten zeichnen sich durch proaktive, unabhängige Aktionen mit fortschrittlichen Frameworks wie Agentic Reasoning und RAG aus, während KI-Assistenten auf benutzerfreundliche, interaktive Unterstützung spezialisiert sind. Expert:innen und Unternehmen können KI dank dieser Unterscheidungen effektiv für ihre spezifischen Bedürfnisse nutzen.