Eine Frau spricht mit einem KI-Assistenten auf ihrem Telefon.

Was ist ein KI-Assistent?

Ein KI-Assistent ist eine unterstützende Softwareanwendung, die Aufgaben mittels künstlicher Intelligenz für Sie erledigt. KI-Assistenten verwenden natürliche Sprachverarbeitung und maschinelles Lernen, um Ihre Anfragen zu verstehen und Ihnen die bestmöglichen Informationen oder Hilfestellungen zu geben.

Viele Menschen verwenden täglich Assistenten mit künstlicher Intelligenz (KI) – beispielsweise, wenn Sie Ihr Telefon bitten, eine Textnachricht zu senden, sich zu einem Termin navigieren lassen oder Amazon Alexa anweisen, Ihre bevorzugte Playlist zu spielen. Unternehmen erkennen jetzt die Leistungsfähigkeit von KI-Assistenten, die ihre Mitarbeiter:innen unterstützen und ihrem Betrieb helfen können, mehr zu erledigen und dabei Zeit und Geld zu sparen.

Ein KI-Assistent kann viel mehr sein als ein Navigator oder DJ. Sie können routinemäßige, zeitaufwändige Aufgaben erledigen, sodass sich Ihre Teams auf wichtigere Arbeiten fokussieren und sich wieder auf Ihre Kund:innen konzentrieren können. Schauen wir uns an, wie KI-Assistenten Ihrem Business helfen können, wie sie funktionieren und welche zahlreichen Vorteile sie bieten.

Ein Screenshot zeigt einen Agentforce Kalkulator, der errechnet, wie viel Geld man sich mit Agentforce sparen kann.

Berechnen Sie Ihren ROI für Agentforce.

Finden Sie heraus, wie viel Zeit und Geld Sie mit einem Team von KI-gestützten Agenten sparen können, die Seite an Seite mit Ihren Mitarbeiter:innen arbeiten. Beantworten Sie einfach vier schnelle Fragen und erfahren Sie, was mit Agentforce möglich ist.

KI-Assistent – Definition

Ein KI-Assistent ist eine auf künstlicher Intelligenz basierende Softwareanwendung, die natürliche Sprache versteht, Befehle verarbeitet und bestimmte Aufgaben ausführt, um Benutzer:innen zu unterstützen. Ob sprachbasiert – denken Sie an Apples Siri, Amazon Alexa oder Samsung Bixby – oder textbasiert wie z. B. Chatbots für den Kundensupport, solche digitalen Tools automatisieren Workflows, beantworten Fragen und liefern präzise Aktionen oder Reaktionen.

Basierend auf fortschrittlichen Technologien wie Natural Language Processing (NLP), maschinellem Lernen und Datenanalyse lernen KI-Assistenten kontinuierlich aus Benutzerinteraktionen und verbessern ihre Fähigkeit, Bedürfnisse zu erkennen und personalisierte Empfehlungen zu geben. Ob sie Erinnerungen setzen und Zeitpläne verwalten, große Datenmengen analysieren oder Branchen wie Healthcare und Kundenservice transformieren, KI-Assistenten verändern die Art und Weise, wie wir mit Technologie interagieren, um produktiver und effizienter zu werden.

Wie funktionieren KI-Agenten?

KI-Assistenten stützen sich auf hoch entwickelte Technologien, um menschliche Eingaben zu verstehen, zu interpretieren und darauf zu reagieren. Das Herzstück ihrer Funktionalität ist NLP. Dadurch können sie gesprochenen oder geschriebenen Befehlen folgen, die Absicht der Benutzer:innen erkennen und relevante, kontextbezogene Antworten geben. Dieser Prozess sorgt für eine reibungslose Kommunikation, egal ob sie komplexe Anfragen interpretieren oder einfache Anweisungen bearbeiten.

Maschinelles Lernen (ML) sorgt für kontinuierliche Verbesserungen. So können KI-Assistenten aus Interaktionen lernen, Muster erkennen und sich mit der Zeit besser an die Präferenzen der Benutzer:innen anpassen. Durch die Analyse großer Datensätze verfeinern sie ihr Verständnis von Sprachnuancen und antizipieren die Bedürfnisse der Benutzer:innen. Das führt zu einer immer präziseren und personalisierteren Unterstützung bei jeder Nutzung.

KI-Assistenten lassen sich nahtlos in verschiedene Datenquellen und Anwendungen integrieren. Dadurch können sie Informationen aus dem Internet abrufen, auf interne Datenbanken zugreifen oder mit Software von Dritten wie E-Mail- und Kalendersystemen interagieren, um bestimmte Aktionen durchzuführen – wie Nachrichten zu versenden oder Meetings zu planen. Diese Fähigkeit stellt sicher, dass ihre Antworten in verschiedenen Szenarien präzise, zeitnah und relevant sind.

Technologien von KI-Assistenten

KI-Assistenten arbeiten mit verschiedenen Technologien, um relevante und effektive Ergebnisse zu gewährleisten:

  • Natürliche Sprachverarbeitung (NLP): Die Verarbeitung natürlicher Sprache ist ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz, der Informatik und Linguistik nutzt, damit Computer die Sprache ähnlich wie Menschen verstehen, interpretieren und generieren können.
  • Maschinelles Lernen (ML): Auch Machine Learning gehört zur künstlichen Intelligenz und ermöglicht es Maschinen, kontinuierlich aus neuen Ergebnissen und Informationen zu lernen und mit der Zeit intelligenter und leistungsfähiger zu werden.
  • Datenintegration: Daten können sich in verschiedenen Teilen eines Systems oder in mehreren Systemen befinden, die von verschiedenen Anbieter:innen verwaltet werden. Ein KI-Assistent nutzt die Datenintegration, um Informationen aus unterschiedlichen Quellen abzurufen und Daten für bestimmte Maßnahmen zu vereinheitlichen.
  • Spracherkennung: Die Technologie wandelt gesprochene Sprache in Text um und unterstützt so Conversational AI-Produkte wie Amazon Alexa oder Apples Siri. Durch NLP und ML sowie automatische Spracherkennung (ASR) können KI-Assistenten interpretieren, was Sie sagen, und Maßnahmen ergreifen.

Der Prozess eines KI-Assistenten

Die Reaktionen und Aktionen von KI-Assistenten mögen zwar einfach erscheinen, aber sie folgen einem sehr spezifischen, technischen Prozess, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Das sind die einzelnen Schritte:

  1. Input: Benutzer:innen geben einen Befehl per Text oder Sprache.
  2. Verarbeitung: Der Assistent verwendet NLP und ML, um die Absicht der Benutzer:innen zu interpretieren.
  3. Aktion: Er führt die Aufgabe aus, beispielsweise eine Antwort geben, einen Termin planen oder Daten abrufen.
  4. Output: Das Ergebnis wird als Text, Sprache oder abgeschlossene Aufgabe geliefert. Diese Kommunikation umfasst die Generierung kohärenter Textantworten auf Anfragen und die Erstellung von Sprachantworten, die bemerkenswert menschlich klingen.

Verschiedene Arten von KI-Assistenten

KI-Assistenten gibt es in verschiedenen Formen, die jeweils auf bestimmte Bedürfnisse und Funktionen zugeschnitten sind. Wir können KI-Assistenten in drei Haupttypen einteilen: aufgaben-, gesprächs- und entscheidungsorientierte Assistenten. Wer das volle Potenzial von KI-Assistenten im Privat- und Berufsleben ausschöpfen möchte, muss diese verschiedenen Typen verstehen.

  1. Aufgabenorientierte Assistenten: Sie führen bestimmte Aktionen basierend auf Benutzereingaben aus, beispielsweise Erinnerungen setzen, E-Mails verwalten oder News übermitteln. Indem sie Routineaufgaben automatisieren, helfen diese Assistenten den Benutzer:innen, effizienter und produktiver zu werden. Sie übernehmen einfache Aufgaben und schaffen so Zeit für wichtigere Aktivitäten.
  2. Gesprächsorientierte Assistenten: Verglichen mit ihren aufgabenorientierten Pendants zeichnen sich diese Assistenten durch Dialoge in natürlicher Sprache aus. Sie können verschiedene Anfragen verstehen und beantworten, Informationen bereitstellen und Fragen in lockeren Unterhaltungen beantworten. Da sie menschenähnliche Interaktionen imitieren können, sind sie besonders wertvoll – egal ob sie mit Kund:innen interagieren oder Mitarbeiter:innen bei ihren von Aufgaben unterstützen.
  3. Entscheidungsorientierte Assistenten: Die KI-Funktionen dieser Assistenten gehen sogar noch weiter, denn sie analysieren Daten und geben wertvolle Empfehlungen. Sie können Nutzer:innen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem sie Erkenntnisse und Vorhersagen basierend auf komplexen Datensätzen liefern. In Finance, Healthcare und Business sind sie unverzichtbar, weil datengestützte Entscheidungen die Ergebnisse dort erheblich beeinflussen können.
Agentblazer-Figuren

Werden Sie Agentblazer

Vernetzen Sie sich in unserer Community mit Agentblazern aus der ganzen Welt. Hier können Sie Ihre KI-Kompetenz erweitern, Anwendungsfälle entdecken, von Produktexpert:innen hören und vieles mehr. Fördern Sie Ihr KI-Know-how – und Ihre Karriere.

Vorteile der Verwendung eines KI-Assistenten

KI-Assistenten können Ihren Teams die dringend benötigte Unterstützung bieten, sodass sie ihre Kund:innen besser betreuen können, statt sich in langwierigen Aufgaben zu verzetteln. So wichtig kann ein KI-Assistent für Ihr Unternehmen sein.

Zeit sparen

Einer der bemerkenswertesten Vorteile von KI-Assistenten ist die erhebliche Zeitersparnis, die sie bieten. Wenn KI-Assistenten bestimmte Routineaufgaben übernehmen – wie Meetings planen, E-Mails versenden und zeitnahe Updates bereitstellen –, können sich die Menschen auf Aktivitäten konzentrieren, die menschliche Kreativität und Entscheidungsfindung erfordern. Diese Delegierung steigert die Produktivität und verschafft den Mitarbeiter:innen mehr Zeit für wichtigere Aufgaben.

Geld sparen

Kosteneinsparungen sind ein großer Vorteil von KI-Assistenten. KI-Assistenten können die Betriebskosten erheblich senken, indem sie verschiedene zeitaufwändige Aufgaben übernehmen. Einer der überzeugendsten Vorteile von KI-Assistenten: Sie sind rund um die Uhr online. Dank dieser 24/7-Fähigkeit erhalten die Benutzer:innen bei Bedarf sofortige Unterstützung, was die Zufriedenheit und Loyalität erhöht. Außerdem können KI-Assistenten mehrere Anfragen gleichzeitig bearbeiten und so die Effizienz des Kundensupports verbessern.

Personalisierung

Dass KI-Assistenten maßgeschneiderte Erfahrungen bieten können, ist ein Gamechanger. KI-Assistenten können personalisierte Empfehlungen, Antworten und Interaktionen liefern, indem sie das Verhalten und die Präferenzen der Benutzer:innen analysieren. Diese Personalisierung macht die Benutzererfahrung ansprechender und relevanter, was zu höheren Zufriedenheitsraten führt. Ob es sich um Produktvorschläge basierend auf dem Browserverlauf oder um maßgeschneiderte News-Updates handelt, KI-Assistenten stellen Content bereit, der die Kund:innen anspricht.

Genauigkeit

Wenn Ihre KI-Assistenten auf Ihre Kundendaten trainiert sind, können Sie sicher sein, dass die von ihnen generierten Erkenntnisse und Outputs korrekt sind. So vermeiden Sie menschliche Fehler, die bei manuellen, sich wiederholenden und zeitaufwändigen Aufgaben auftreten können. KI kann auf verschiedene Datenquellen zurückgreifen, egal ob sie strukturiert (wie Daten aus Ihrem CRM) oder unstrukturiert (wie Daten aus E-Mails, PDFs oder Textnachrichten) sind. Dadurch erhalten Sie und Ihre Teams die benötigten Informationen, um bessere Entscheidungen zu treffen.

KI-Agenten vs. KI-Assistenten

Da es viele verschiedene Arten von virtuellen Agenten und digitalen Assistenten gibt, sollten Sie sie voneinander abgrenzen. Wahrscheinlich haben Sie bereits Sprachassistenten (wie Apples Siri) oder KI-Chatbots verwendet, die heutzutage auf den meisten Commerce-Websites üblich sind. KI-Assistenten für Unternehmen sind darauf spezialisiert, leichte administrative Aufgaben wie die Planung von Meetings zu übernehmen.

KI-Agenten und KI-Assistenten spielen unterschiedliche Rollen und bieten je nach ihren Fähigkeiten einzigartige Vorteile.

KI-Agenten arbeiten autonom, führen komplexe Aufgaben aus und treffen Entscheidungen mit minimaler menschlicher Beteiligung. Es gibt zwar Unterschiede zwischen KI-Agenten und herkömmlichen Chatbots, aber die heute am häufigsten verwendeten KI-Agenten sind KI-gestützte Chatbots (die autonom agieren und auf komplexere Weise mit den Benutzer:innen interagieren können, statt nur anhand eines Entscheidungsbaums zu antworten) und Copiloten (die aus Interaktionen lernen und mit der Zeit immer hilfreicher werden).

KI-Agenten nutzen fortschrittliche Technologien wie maschinelles Lernen, natürliche Sprachverarbeitung (NLP) und Datenanalyse, um eigenständig Aktionen durchzuführen. Viele Agenten zeigen auch agentisches KI-Verhalten und handeln proaktiv, um Ziele basierend auf vorab definierten Vorgaben zu erreichen.

Autonome Agenten verwenden darüber hinaus Abruf-Erweiterte Generierung (RAG), die Echtzeit-Datenabruf mit generativen KI-Funktionen kombiniert, um sicherzustellen, dass die aktuellsten und relevantesten Informationen in ihre Antworten oder Aktionen einfließen. Durch diese Vielseitigkeit sind KI-Agenten in Szenarien, die Autonomie, dynamische Entscheidungsfindung und aktuelles Wissen erfordern, von unschätzbarem Wert.

KI-Assistenten konzentrieren sich darauf, Benutzer:innen durch direkte Interaktion bei bestimmten Aufgaben zu unterstützen. Während sie Technologien wie NLP und maschinelles Lernen gemeinsam nutzen, priorisieren Assistenten die Barrierefreiheit und verbessern die Benutzerfreundlichkeit durch Tools wie Spracherkennung und kontextbasiertes Lernen. Sie sind so konzipiert, dass sie den Anweisungen der Benutzer:innen folgen und personalisierte Antworten liefern. Daher eignen sie sich hervorragend für Umgebungen, in denen maßgeschneiderter, benutzerfreundlicher Support entscheidend ist.

Der Hauptunterschied liegt in der Autonomie und Interaktion: KI-Agenten zeichnen sich durch proaktive, unabhängige Aktionen mit fortschrittlichen Frameworks wie Agentic Reasoning und RAG aus, während KI-Assistenten auf benutzerfreundliche, interaktive Unterstützung spezialisiert sind. Expert:innen und Unternehmen können KI dank dieser Unterscheidungen effektiv für ihre spezifischen Bedürfnisse nutzen.

Zwei Roboter (Astro und Einstein) stehen neben einer digitalen Schnittstelle mit der Bezeichnung \"#sl-start#product.agentforce#sl-end#\" mit Optionen für Service Agent, Sales Coach und Sales Development Representative.

Stellen Sie sich eine Belegschaft ohne Grenzen vor.

Transformieren Sie die Art und Weise, wie Arbeit über alle Rollen, Arbeitsabläufe und Branchen hinweg erledigt wird, mit autonomen KI-Agents.

So wählen Sie den richtigen KI-Assistenten aus

Es gibt einige Schlüsselfaktoren, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie in diese Technologie investieren. Sie müssen die Ziele definieren, die Funktionen von KI-Assistenten prüfen und herausfinden, welche am besten mit Ihrem Tech-Stack zusammenarbeiten. Dieser kurze Überblick zeigt, worauf Sie achten sollten, bevor Sie die richtige Plattform für einen KI-Assistenten auswählen.

Zielsetzung

Beginnen Sie damit, Ihre KI-Strategie klar zu definieren und festzulegen, was Sie von Ihrem KI-Assistenten erwarten. Möchten Sie Ihren Kundenservice verbessern, Routineaufgaben automatisieren oder tiefere Erkenntnisse in Ihre Daten gewinnen? Je besser Sie Ihre spezifischen Ziele kennen, desto eher können Sie einen KI-Assistenten finden, der perfekt auf Ihre Geschäftsziele abgestimmt ist.

Funktionen

Bewerten Sie die Funktionen, die jede Plattform für KI-Assistenten bietet. Achten Sie auf fortschrittliche Fähigkeiten wie NLP, Aufgabenautomatisierung und nahtlose Datenintegration. Funktionen wie Stimmungsanalyse, prädiktive Erkenntnisse und mehrsprachiger Support können je nach Branche und Kundenstamm einen Wettbewerbsvorteil darstellen.

mit E-Mail-Diensten

Stellen Sie sicher, dass sich der KI-Assistent reibungslos in Ihre bestehenden Systeme integrieren lässt. Durch die Kompatibilität mit Ihrem CRM-System (Customer Relationship Management) und anderen Business-Tools können Sie einen kohärenten und effizienten Workflow gewährleisten. Für einen reibungslosen Datenfluss von Ihrem bestehenden Tech-Stack sollten Sie auf robuste APIs und Konnektoren achten.

Skalierbarkeit

Berücksichtigen Sie die Skalierbarkeit des KI-Assistenten. Wenn Ihr Business wächst, werden sich auch Ihre Anforderungen weiterentwickeln. Wählen Sie eine Lösung, die mit Ihnen wächst und bei Bedarf zusätzliche Funktionen und Support bietet. Mit einem flexiblen und anpassungsfähigen KI-Assistenten können Sie fortlaufend von seinen Vorteilen profitieren, ohne ihn ständig erneuern zu müssen.

Kosten

Das Budget ist ein entscheidender Faktor, aber es ist wichtig, nicht nur auf den Anschaffungspreis zu achten. Bewerten Sie die Gesamtbetriebskosten, einschließlich Setup, laufender Wartung und zusätzlicher Gebühren für erweiterte Funktionen. Suchen Sie nach transparenten und sinnvollen Preismodellen, mit denen sich Ihre Investition auch langfristig auszahlt.

User Experience

Ein KI-Assistent sollte intuitiv und benutzerfreundlich sein, sodass Ihr Team nur eine minimale Schulung benötigt, um sich einzuarbeiten. Achten Sie auf die Schnittstelle, die Benutzerfreundlichkeit und den vom Anbieter bereitgestellten Support. Eine positive Benutzererfahrung kann die Akzeptanzraten steigern und die Rendite Ihrer Investition maximieren.

Herausforderungen und Grenzen von KI-Assistenten

KI-Assistenten stehen vor mehreren Herausforderungen, die sich auf ihre Leistung und Zuverlässigkeit auswirken. Ein Hauptproblem sind voreingenommene Trainingsdaten, die zu ungenauen oder unfairen Ergebnissen führen können, wenn die verwendeten Informationen verzerrt oder nicht vielfältig sind. Um Vertrauen in KI aufzubauen, müssen wir uns kontinuierlich darum bemühen, dass die Daten alle Nutzer:innen fair repräsentieren. Deshalb braucht Ihr Unternehmen ethische KI-Grundsätze, die bei jedem Einsatz von KI zu befolgen sind.

Eine weitere Herausforderung ist der Bedarf an großen Mengen qualitativ hochwertiger Daten, deren Pflege kostspielig und komplex sein kann – insbesondere in spezialisierten Bereichen. Die Datenqualität wirkt sich direkt auf die Lernfähigkeit und Effektivität eines KI-Assistenten aus.

KI-Assistenten haben auch Schwierigkeiten, komplexe oder mehrdeutige Anfragen zu verstehen, da die natürliche Sprache nuanciert und kontextabhängig ist. Obwohl NLP weit fortgeschritten ist, kann die genaue Interpretation von Benutzereingaben für einige KI-Assistenten immer noch eine Hürde darstellen. Sicherheitslücken sind ein weiteres Problem, weil KI-Assistenten mit sensiblen Informationen arbeiten. Der Schutz von Benutzerdaten durch Verschlüsselung, regelmäßige Updates und strenge Zugriffskontrollen ist unerlässlich.

Trotz des Potenzials verdeutlichen die Einschränkungen, dass Verbesserungen bei der Datenverwaltung, Sicherheit und Verarbeitung natürlicher Sprache notwendig sind, um die Leistung und Zuverlässigkeit von KI-Assistenten zu erhöhen.

Die Zukunft der KI-Assistenten

Die Zukunft von KI-Assistenten ist vielversprechend, angetrieben von Fortschritten bei der Verarbeitung natürlicher Sprache, maschinellem Lernen und autonomen Entscheidungen. Diese digitalen Helfer werden personalisierter, verstehen Ihre Nutzer:innen besser und können Aufgaben ohne ständige Inputs ausführen. Die verbesserte Spracherkennung wird ihre Genauigkeit und Reaktionsfähigkeit in mehreren Sprachen und Akzenten steigern.

Sie können es jetzt mit Agentforce ausprobieren, das Ihre vertrauenswürdigen Daten nicht nur verwendet, um Ihre Teams zu unterstützen, sondern auch die personalisierte Betreuung zu bieten, die Kund:innen erwarten. Mit Tools wie Agent Builder können Sie KI-Agenten an die spezifischen Anforderungen Ihres Business anpassen.

Mit KI-Assistenten können Unternehmen von einer höheren Effizienz, einem besseren ROI und produktiveren Mitarbeiter:innen profitieren, während der Fokus dort bleibt, wo er hingehört – auf Ihren Kund:innen.