
Was ist Kundenservice?
Die Definition von Kundenservice entwickelt sich immer weiter. Das müssen alle Service-Profis wissen.
Die Definition von Kundenservice entwickelt sich immer weiter. Das müssen alle Service-Profis wissen.
Kundenservice ist die Unterstützung, die Sie Ihren Kund:innen sowohl vor als auch nach dem Kauf Ihrer Produkte oder Dienstleistungen bieten, damit sie eine reibungslose und angenehme Erfahrung mit Ihrer Marke haben. Doch Kundenservice ist mehr als das Lösen von Kundenproblemen und das Schließen von Tickets. Heutzutage bedeutet Kundenservice, die Kund:innen proaktiv, unmittelbar und jederzeit auf ihrem bevorzugten Kanal mit Hilfe einer Kundenservice-Software zu unterstützen – telefonisch oder per E-Mail, SMS, Chat und mehr.
Der Kundenservice ist so wichtig, dass er nun als strategische Funktion für Unternehmen aus allen Branchen gilt. Tatsächlich sagen 85 % der Serviceleiter:innen , dass ihre Abteilung in diesem Jahr voraussichtlich mehr Umsatz beitragen wird.
Kurz gesagt: Wegen der Kundenbindung. Zufriedenere Kund:innen bleiben Ihrem Unternehmen eher treu. Und das wirkt sich positiv auf den Umsatz aus. Es kostet weniger, bestehende Kund:innen zu halten als neue zu gewinnen.
Ein guter Kundenservice ist auch ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal, um sich von Wettbewerbern abzuheben, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Die Serviceteams beantworten nicht nur Fragen, sondern personalisieren jede Customer Experience. Für 88 % der Kund:innen ist die Erfahrung, die ein Unternehmen bietet, genauso wichtig wie das Produkt oder die Dienstleistungen.
Gleichzeitig trägt eine schwache Customer Experience dazu bei, dass Kund:innen abwandern. Achtzig Prozent der Kund:innen verlassen einen Händler beispielsweise nach drei schlechten Erfahrungen. Ein guter Kundenservice ist auch für den Ruf Ihrer Marke entscheidend. Schließlich teilen Kund:innen negative Erfahrungen online schnell mit anderen.
Sehen Sie sich die Ergebnisse im „State of Service“-Bericht von Salesforce näher an.
Wenn es um Kundentreue geht, müssen Serviceleiter:innen die Kunst eines ausgezeichneten Kundenservice beherrschen. Diese sieben Best Practices helfen Ihnen, die richtigen Technologien einzusetzen, Ihr Team zu unterstützen und die sich ständig ändernden Kundenerwartungen zu erfüllen.
1. Verbinden Sie den Kundenservice mit dem gesamten Unternehmen
Fünfundachtzig Prozent der Kund:innen erwarten einheitliche Interaktionen über alle Abteilungen hinweg . Dabei spielt es keine Rolle, ob Kund:innen Self-Service-Kanäle nutzen oder mit Vertriebsmitarbeiter:innen chatten. Kund:innen wünschen sich Kontinuität. Sie möchten nicht an ein anderes Team weitergeleitet werden und Informationen wiederholen müssen.
Es ist entscheidend, dass Sie den Kundenservice mit Ihrem CRM-System (Customer Relationship Management) verknüpfen. So können Sie Ihre Kund:innen und deren Interaktionen mit Ihrem Unternehmen vollständig überblicken. Wenn sich Kund:innen bei Ihnen melden, stehen Ihren Agent:innen alle relevanten Informationen auf einem einzigen Bildschirm zur Verfügung: demografische Daten, Bestellverlauf, Präferenzen und mehr. Dann sehen sie sofort, wie sie helfen können. Und sie wissen, wen sie bei Bedarf aus einer anderen Abteilung hinzuziehen müssen, um das Problem zu lösen.
2. Bieten Sie Unterstützung auf jedem Kanal an
Guter Kundenservice findet heute überall statt – per E-Mail, in den sozialen Medien, per SMS und natürlich am Telefon. Kund:innen wünschen sich schnellen, unkomplizierten und hochwertigen Support, ganz gleich auf welchem Kanal. Diese Kanäle brauchen alle Serviceleiter:innen, um den Support zu skalieren:
3. Finden Sie die perfekte Balance zwischen Qualität und Geschwindigkeit
Achtundsechzig Prozent der Agent:innen
finden es schwierig, Geschwindigkeit und Qualität in Einklang zu bringen. Omnichannel-Routing leitet Kundenvorgänge an die richtigen Servicemitarbeiter:innen weiter und gibt Manager:innen einen Überblick über die Aktivitäten im Contact Center. So stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter:innen im Kundenservice entsprechend ihren Fähigkeiten und ihrer Verfügbarkeit die richtigen Vorgänge bearbeiten.
Automatisierung ist eine weitere Möglichkeit, um Agent:innen zu helfen, die Erwartungen an einen schnellen Support zu erfüllen. Automatisierte Workflows führen Mitarbeiter:innen im Kundenservice durch die nötigen Schritte, um eine Aktion abzuschließen. Sie können diese Workflows auch für Ihre Self-Service-Kanäle verwenden. Dann können Ihre Kund:innen einen Vorgang selbstständig abschließen. Beispielsweise können Sie Kund:innen schrittweise durch den Rückgabeprozess führen.
4. Trainieren Sie Agent:innen in Soft und Hard Skills
Servicemitarbeiter:innen müssen heute in der Lage sein, aktiv zuzuhören, Empathie zu zeigen, Produktkenntnisse zu demonstrieren und Kund:innen personalisierte Erlebnisse zu liefern – und gleichzeitig Vorgänge schnell zum Abschluss zu bringen.
Kontinuierliche Kundenservice-Schulungen sind wichtig, um die Mitarbeiter:innen in ihren komplexeren Rollen zu unterstützen. Fokussieren Sie sich auf Hard und Soft Skills wie:
5. Handeln Sie als Team
Obwohl Servicemitarbeiter:innen oft im Einzelgespräch mit Kund:innen interagieren, ist es dennoch wichtig, dass sie den professionellen Support und das Gemeinschaftsgefühl ihres Teams im Rücken haben. Halten Sie die Kommunikationskanäle offen und fördern Sie die Zusammenarbeit. Das ist besonders wichtig, wenn die Belegschaft aus dem Homeoffice arbeitet. Tägliche Kurzbesprechungen sind eine einfache Methode, um allen ein Gefühl der Verbundenheit und Zusammengehörigkeit zu vermitteln.
Fördern Sie die Zusammenarbeit bei der Lösung komplexer Kundenvorgänge, indem Sie Case Swarming einführen. Bei diesem Ansatz bearbeiten Servicemitarbeiter:innen und hochqualifizierte Expert:innen gemeinsam komplexe Vorgänge. Die Teams protokollieren die Bearbeitungsschritte für den nächsten ähnlichen Fall. Ein zusätzlicher Vorteil: Nachwuchskräfte und neue Mitarbeiter:innen im Kundenservice können bestimmte Fähigkeiten erwerben, mit denen sie sonst nicht in Berührung gekommen wären.
6. Verwandeln Sie den Kundenservice in einen Umsatztreiber
Nachdem Agent:innen ein Problem gelöst haben, können sie die Kundenbeziehung durch Upselling und Cross-Selling erweitern. KI kann helfen: Sie analysiert Kundendaten wie frühere Bestellungen und die Kaufwahrscheinlichkeit, um Kund:innen relevante Produkte oder Dienstleistungen zu empfehlen.
Kundenservice kann nicht nur Ihre Umsätze steigen, sondern auch Ihre Geschäftsstrategie unterstützen. Servicemitarbeiter:innen erhalten tagtäglich wertvolle Einblicke in Kundenerfahrungen und -feedback. Überlegen Sie, Ihr Serviceteam zu Unternehmensmeetings einzuladen, um Kundenfeedback zu präsentieren. Diese Einsichten können die Grundlage für bahnbrechende Produktinnovationen und -verbesserungen sein.
7. Passen Sie die Erfolgsmessung an
Die Bearbeitungszeit ist eine wichtige Kennzahl, sie bildet aber nicht alles ab. Analysieren Sie verschiedene Kundenservice-Kennzahlen, um die Kund:innen und ihre Beziehung zum Unternehmen besser zu verstehen.
Diese Best Practices sollten Sie beachten:
Auch wenn sich die Definition von Kundenservice mit der Zeit immer wieder ändert, bleibt der Grundgedanke derselbe: Es ist die Magie hinter der Kundentreue. Ihr Serviceteam versteht die Kund:innen besser als jede andere Abteilung. Sie können Kund:innen das Gefühl geben, wichtig zu sein und verstanden zu werden – und gleichzeitig ihre Erwartungen erfüllen. Das ist ein Gewinn für Ihr Team und Ihr gesamtes Unternehmen.