So erstellen Sie einen KI-Agenten

Erfahren Sie in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie einen KI-Agent erstellen und trainieren, einschließlich der wichtigsten Schritte von der Datenerfassung bis zur Bereitstellung.

Caylin White, Redaktionelle Leitung

Stellen Sie sich eine Belegschaft ohne Einschränkungen vor.

Transformieren Sie die Art und Weise, wie Arbeit über alle Rollen, Arbeitsabläufe und Branchen hinweg erledigt wird, mit autonomen KI-Agents.

Fünf Roboterfiguren, die zusammen mit einem digitalen Bildschirm stehen, auf dem „Agentforce“ und Optionen angezeigt werden: Sales Development Representative Agent, Service Agent, Sales Coach Agent.

Sind Sie bereit, Ihre eigenen Agents zu erstellen?

Erfahren Sie, wie Sie unterstützende KI-Experiences erstellen und bereitstellen können, um Probleme schneller zu lösen und intelligenter zu arbeiten.

Out-of-the-Box-Beispiele für maßgeschneiderte KI-Anwendungsfälle

Wie kann Ihr Business KI nutzen?

Lassen Sie sich von diesen sofort einsatzbereiten, maßgeschneiderten KI-Anwendungsfällen inspirieren.

Häufig gestellte Fragen zu KI-Agenten

Beim Erstellen eines KI-Agenten müssen Sie sein Ziel definieren, Zugriff auf relevante Daten und Tools gewähren, seine Argumentations- und Planungsfunktionen entwerfen und schrittweise Tests und Anpassungen durchführen.

Zu den grundlegenden Komponenten gehören ein Large Language Model (LLM) für die Argumentation, ein Speichersystem, eine Aktionsschnittstelle (Toolnutzung) und ein Mechanismus zur Wahrnehmung seiner Umgebung.

Das LLM dient als „Gehirn“ des Agenten und ermöglicht es ihm, Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache zu verstehen, Probleme zu durchdenken und Pläne oder Aktionen zu generieren.

Durch die Verwendung von Tools können KI-Agenten, mit externen Systemen, Datenbanken oder APIs interagieren und ihre Fähigkeiten über die reine Sprachverarbeitung hinaus erweitern, um reale Aktionen durchzuführen.

Ein (kurz- und langfristiges) Speichersystem ermöglicht es dem Agenten, Kontext zu bewahren, aus vorangegangenen Interaktionen zu lernen und auf relevante Informationen für zukünftige Entscheidungen zuzugreifen.

Zu den wichtigsten Schritten gehören das Definieren der Persona und des Ziels des Agenten, die Auswahl von Tools, das Entwerfen von Prompts, das Testen des Agentenverhaltens, das Analysieren der Ergebnisse und das kontinuierliche Optimieren seiner Fähigkeiten.

Zu den Herausforderungen gehören das Sicherstellen zuverlässiger Leistung, das Verwaltung komplexer mehrstufiger Aufgaben, das Debuggen autonomer Verhaltensweisen und das Beheben potenzieller Sicherheits- und ethischer Bedenken.