Zwei Vertriebsleiter unterhalten sich über eine Vertriebsstrategie

Vertriebsstrategie entwickeln: Der Turbo für Ihre Sales-Teams

Vertriebsstrategien entwickeln, zielgerichtet und zukunftsfähig: Mehr Umsatz, längere Kundenbindung: Wir geben Ihnen die wichtigsten Basics für die Zukunft

82  Prozent  der Vertriebsmitarbeiter:innen geben an, dass die Abstimmung mit anderen Verkäufer:innen zumindest teilweise eine Herausforderung darstellt.
69  Prozent  der Vertriebsprofis stimmen zu, dass ihre Arbeit schwieriger geworden ist.  Quelle: State of Sales Report
80  Prozent  Der Vertriebler:innen sagen: Die Vertriebsleitung vermittelt mir, dass langfristige Kundenbeziehungen wichtiger sind als schnelle Gewinne.  Quelle: State of Sales Report
Astro mit Kundenbildschirm

Erstellen Sie ganz einfach Ihre eigene Vertriebsstrategie – mit dem Salesforce Workbook!

Vertriebsstrategie - FAQ

Eine erfolgreiche Anpassung basiert auf Echtzeitdaten zur Vertriebsperformance. So erkennen Führungskräfte sofort, was funktioniert und was nicht. Zusätzlich helfen aktuelle Markt-, Wettbewerbs- und Kundendaten, fundierte Entscheidungen zu treffen. Moderne KI-Tools können diese Informationen analysieren und Empfehlungen für strategische Anpassungen liefern.

Gerade in dynamischen Märkten wie dem DACH-Raum ist es wichtig, Vertriebsstrategien regelmäßig zu überprüfen – zum Beispiel bei neuen regulatorischen Anforderungen oder Marktveränderungen.

Jede Vertriebsstrategie enthält klare Ziele, definierte Zielkund:innen (Buyer Personas), eine Auswahl der zu verkaufenden Produkte, passende Vertriebskanäle (z. B. Telefon, E-Mail oder Social Selling) und einen Prozess, der zu Produkt und Kundenverhalten passt. Ebenso wichtig: kontinuierliches Reporting, um Erfolge messbar zu machen und Optimierungspotenziale zu erkennen. Eine gute Vertriebsstrategie ist nie fertig, sondern wird regelmäßig überprüft und angepasst.

Eine durchdachte Vertriebsstrategie sorgt für klare Ausrichtung und Fokus im Team: von der Kundenansprache über die Produktschwerpunkte bis hin zum Vertriebsprozess. Das führt zu höheren Abschlussquoten, schnelleren Vertriebszyklen und zufriedeneren Kund:innen. So entstehen langfristig Wachstum und höhere Umsätze. Wichtig ist, die relevanten KPIs im Blick zu behalten und bei stagnierenden Zahlen gezielt nachzusteuern.

Erfolgreiche Strategien gibt es viele. Ihr Erfolg hängt stark vom Unternehmen, dem Vertriebsteam und der Zielgruppe ab. Bewährte Ansätze sind zum Beispiel:

  • Account-based Selling: individuelle Ansprache bestimmter Kund:innen oder Accounts
  • Consultative Selling: Vertrieb als Beratung, die Lösung eines Kundenproblems steht im Fokus
  • Solution Selling: ganzheitliche Lösungen statt Einzelprodukte